Integration ausländischer Ärzte
Beratung für ausländische Ärzte
Sind Sie
auf Arbeitssuche und interessieren Sie sich für eine Tätigkeit als Arzt in
Sachsen? Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für
Arbeit kann Ihnen weiterhelfen. Das Virtuelle Welcome Center (VWC) der ZAV ist
die zentrale Informationsstelle zu allen Fragen rund um das Thema Arbeiten und
Leben in Deutschland. Mit seinem Dienstleistungsangebot hilft das VWC unter der
Überschrift "Make it in Germany" ausländischen Arbeitnehmerinnen und
Arbeitnehmern - sowohl vor als auch nach der Einreise -, sich schnell in
Deutschland zurechtzufinden und sich willkommen zu fühlen. Darüber hinaus berät
es in rund 20 Sprachen zu Aufenthaltsrecht, notwendigen Formularen und
Dokumenten sowie Sprachkenntnissen.
Kontakt
zum Internationalen Personalservice der ZAV in Sachsen:
E-Mail: zav-ips-sachsen(at)arbeitsagentur.de
Telefon
+49 351 2885 1855
Fax +49
351 2885 1899
Bund finanziert berufsbezogene Deutschkurse
Der Bund finanziert ab Juli 2016 berufsbezogene Deutschkurse für Zuwanderer und Flüchtlinge, die eine gute Bleibeperspektive haben, aber auch für EU-Bürger sowie deutsche Staatsangehörige mit Migrationshintergrund. Für bestimmte Berufe wie Ärzte oder Pflegekräfte werden spezielle Sprachmodule angeboten. Umgesetzt wird das Angebot durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF).
Hartmannbund unterstützt bei Sprachkursen
Der Hartmannbund unterstützt Ärzte nichtdeutscher Herkunft, die in Deutschland ärztlich tätig werden wollen, jedoch keine deutschen Sprachkenntnisse besitzen. Ziel ist es, immigrierte oder immigrierende Ärzte auf ihre Arbeit in der ärztlichen Versorgung in Deutschland vorzubereiten. Ärzte, die einen entsprechenden Lehrgang beim VIA-Institut für Bildung und Beruf e. K. belegen, erhalten dafür vom Hartmannbund einen Zuschuss.
Details finden Sie unter: