Willkommen

Sächsische Landesärztekammer

Die Sächsische Landesärztekammer fühlt sich dem Gedanken der berufsständischen Selbstverwaltung verpflichtet, dass Ärztinnen und Ärzte als freiberufliche Experten ihre eigenen beruflichen Belange zum Wohle der Patienten zu einem Großteil selbst gestalten können.

Sie nimmt die beruflichen Belange der Ärzteschaft im Spannungsfeld von Medizin und Ökonomie unter Beachtung der Grundsätze ärztlicher Ethik wahr.

Dabei steht das Wohl der Allgemeinheit, insbesondere das Patientenwohl, im Mittelpunkt. 

Aktuelle Meldungen

©SLAEK

Erik Bodendieck, Präsident der Sächsischen Landesärztekammer, erhielt eine Danksagung des Ukrainischen Ministeriums für Strategische Industrie.

©SLAEK

An der zentralen Veranstaltung des Hitzeaktionstages 2023 können Sie in Präsenz teilnehmen. Die Veranstaltung wird aber auch live auf der Homepage der Bundesärztekammer gestreamt.

Die reine Zahl der in Sachsen tätigen Ärztinnen und Ärzte hat sich in diesem Zeitraum deutlich erhöht, dennoch ist ärztliche Versorgung im ländlichen Raum immer weniger gesichert.

Staatsministerin Petra Köpping hat heute den Bericht zum Stand der Umsetzung des »20-Punkte-Programms –Medizinische Versorgung 2030« im Kabinett vorgestellt. Das Programm war vom Kabinett am 19. Juni 2019 beschlossen worden.

Anlässlich des Tages der Organspende erneuert die Sächsische Landesärztekammer ihre Forderung nach Einführung einer Widerspruchslösung.

Weitere Meldungen
1 / 5

Informationen zu Tagungsräumen

©SLAEK / Fotografisch

Die Sächsische Landesärztekammer bietet technisch sehr gut ausgestattete Seminarräume und Vortragssäle sowie einen Festsaal mit Platzkapazitäten von 16 bis 200 Personen.

Wir sind für Sie da.

©AdobeStock/Art_Photo

Ärztinnen und Ärzte

Bei allen Fragen zur ärztlichen Fort- und Weiterbildung, zur aktuellen Berufs- und Gesundheitspolitik sowie zur ärztlichen Qualitätssicherung ist die Landesärztekammer Ihre zentrale Ansprechpartnerin.

Medizinische Fachangestellte

Auf den folgenden Seiten finden sowohl Ärzte, die gern in ihrer Praxis ausbilden möchten, als auch interessierte Schüler oder bereits in der Ausbildung stehende MFA Anhaltspunkte zur Ausbildung.

Patientinnen und Patienten

Ob Arztsuche, Patientenberatung oder Beschwerdestelle - die Sächsische Landesärztekammer bietet nicht nur ihren ärztlichen Mitgliedern, sondern auch Patientinnen und Patienten verschiedene Services und Informationen an.

Ärzteblatt Sachsen 6/2023

  • 127. Deutscher Ärztetag in Essen
  • Peer Review ITS FKH Coswig
  • Pyoderma gangraenosum
  • Gedenkstätte Großschweidnitz
Titelblatt vom Ärzteblatt Sachsen 6/2023, ©SLAEK

Jetzt durchstarten mit der Sächsischen Landesärztekammer

Mitgliedschaft

Der Sächsischen Landesärztekammer gehören als Pflichtmitglieder alle zur Berufsausübung berechtigten Ärzte an, die ihren Beruf im Freistaat Sachsen ausüben oder ihre Hauptwohnung dort haben. Ärzte die ihre Tätigkeit ins Ausland verlegen und dort ihre Hauptwohnung nehmen, können freiwilliges Mitglied der Sächsischen Landesärztekammer bleiben. Neue Mitglieder müssen sich innerhalb eines Monats nach Aufnahme der beruflichen Tätigkeit oder der Begründung der Hauptwohnung im Freistaat Sachen bei der Sächsischen Landesärztekammer melden.

Medizinstudium

Gründe für ein Medizinstudium im Freistaat Sachsen sind unter anderem die niedrigen Kosten, ausgezeichnete Betreuung und gute Jobchancen. Weitere, ausführliche Information rund um das Medizinstudium finden Sie hier.

Informationen / Leitlinien

Hier befindet sich eine Auswahl an Empfehlungen und Leitlinien der Sächsischen Landesärztekammer, zum Teil als Download.

Fortbildung

In der heutigen Zeit gibt es eine rasante Entwicklung in Wissenschaft und Technik. Die ärztliche Fortbildung spielt deshalb für jeden Arzt eine entschiedene Rolle. Es muss von jedem Arzt der persönliche Wissensstand überprüft und erneuert werden. Eine qualitativ hochwertige Fortbildung als freiwillige zur Berufsausübung notwendige und verpflichtende Maßnahme, ergibt sich aus dem Anspruch der Qualitätssicherung bei der Patientenversorgung.