Liebe Kolleginnen und Kollegen,
in den nächsten Tagen werden Sie Ihre Briefwahlunterlagen für die Wahl der Kammerversammlung im Briefkasten vorfinden. „Was, wen und warum soll ich da wählen?“ – werden Sie sich vielleicht fragen. Die Antwort ist ganz einfach: Wählen heißt engagieren, heißt bewirken und gestalten.
Die 103-köpfige Kammerversammlung ist IHR ärztliches Parlament. Ihre gewählten Kolleginnen und Kollegen setzen sich dort für eine konstruktive und gemeinwohlorientierte Gesundheits- und Berufspolitik in Sachsen ein. Sie gestalten in Ihrem Sinne die ärztliche Weiter- und Fortbildung, das ärztliche Berufsrechts, die Berufsethik sowie die Aus- und Fortbildung der Medizinischen Fachangestellten. Ärztinnen und Ärzte treffen maßgebliche Entscheidungen im Hinblick auf die Entwicklung unserer Altersvorsorge über das Versorgungswerk. Die Selbstverwaltung unseres ärztlichen Berufsstandes ist im Vergleich zu anderen Berufsgruppen ein großes Privileg!
Auf meinen Wahlaufruf im September 2022 hin haben sich 183 Kolleginnen und Kollegen für eine Kandidatur entschieden. Das ist eine Zahl, auf die ich, auf die wir alle stolz sein können! Unter den Kandidierenden befinden sich berufspolitisch erfahrene, aber auch sehr viele junge und motivierte Ärztinnen und Ärzte, die bereit sind, den Staffelstab zu übernehmen. All diese stellen sich Ihnen auf den folgenden Seiten vor.
Sehen Sie sich die Kandidaten Ihres Wahlkreises an, lesen Sie deren Steckbriefe und nutzen Sie bis zum 3. April 2023 aktiv Ihr Wahlrecht. Mit Ihrer Stimme entscheiden Sie auch, ob sich in der Kammerversammlung alle drei Säulen unseres Gesundheitswesens, also angestellte und niedergelassene Ärzte sowie die Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst, gleichermaßen wiederfinden. Zudem legitimiert und motiviert eine hohe Wahlbeteiligung die Gewählten ganz besonders, sich ehrenamtlich für Ihre Interessen, den ärztlichen Berufsstand und für die Rahmenbedingungen der ärztlichen Tätigkeit in Sachsen einzusetzen.
Mit kollegialen Grüßen
Erik Bodendieck
Präsident