©AdobeStock/Hyejin Kang
©AdobeStock/Hyejin Kang

Qualitätsmanagement

Aufgaben und Tätigkeitsschwerpunkte

Qualitätssicherung im Rahmen der ärztlichen Tätigkeit ist ureigenstes Interesse unseres Berufsstandes und im Ärztlichen Gelöbnis verankert.

 

Der Ausschuss QM sieht seine vornehmliche Aufgabe in der Unterstützung und Beratung des Vorstandes bei qualitätsrelevanten berufsständischen und berufspolitischen Themen, z.B.

  • einrichtungsübergreifende Qualitätssicherung gemäß § 137 SGB V
  • internes Qualitätsmanagement gemäß § 135a SGB V
  • Patientensicherheit, Risikomanagement, CIRS, Fehlermanagement
  • Entlassmanagement
  • Missbrauch des Themas „Qualität der Versorgung“

Dabei ist es dem Ausschuss besonders wichtig, dass Aufwand und Nutzen von Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen müssen. Ziel muss immer sein, die Versorgungsqualität zu halten oder zu verbessern.  


Aktuelle Schwerpunkte der Arbeit des Ausschusses in der Wahlperiode 2019-2023 sind:

  • Stärkung und Werbung für M & M Konferenzen nach dem Leitfaden der BÄK
  • Werbung zur Steigerung der Sektionsrate als Instrument der Qualitätssicherung
  • Beleuchten des Themas „Indikationsqualität“ im Spannungsfeld Ökonomie und Ethos

Download-Bereich

Hier finden Sie den im „Ärzteblatt Sachsen” veröffentlichten Tätigkeitsbericht (PDF-Datei) des Ausschusses für die Jahre

54. Tagung der Kammerversammlung: „Externe Qualitätssicherung Orthopädie/Unfallchirurgie: Schlechte Ergebnisse, schlechte Ärzte oder schlechte Kliniken”- Vortrag von Herrn Prof. Dr. Wolfgang Schneiders am 18. Juni 2016

Bundesärztekammer am 07.10.2016: „Methodischer Leitfaden Morbiditäts- Mortalitätskonferenzen (M & MK)”

Ausschuss QM am 02. November 2016: „Qualitätsindikatoren im Gesundheitswesen”- Vortrag von Frau Dr. Klein

Ausschuss QM am 02. November 2016: „Planungsrelevante Qualitätsindikatoren- Auswahl und Umsetzung”- Vortrag von Frau Dr. Klein

Ärzteblatt Sachsen 4/2017, S. 136: Neues Entlassmanagement – Nachbesserungen notwendig? (Frau Dipl.-Med. Ermer)

Ärzteblatt Sachsen 4/2017, S. 140 ff.: Entlassmanagement aktuell - Neue Regelungen zum 1. Juli 2017 bundesweit verbindlich (Frau Dr. Klein und Frau Hickmann)

Mitglieder

  • Dr. med. Dirk Müller, Facharzt für Chirurgie (Vorsitzender)
  • Dr. med. Angela Möllemann, Fachärztin für Anästhesiologie (Stellvertretende Vorsitzende)
  • PD Dr. med. habil. Roland Albrecht, Facharzt für Chirurgie
  • David Blei, Arzt in Weiterbildung (Orthopädie und Unfallchirurgie)
  • Dipl.-Med. Sabine Ermer, Fachärztin für Innere Medizin
  • Dr. med. Marco Hensel MBA, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Facharzt für Orthopädie
  • Franziska Hoffmann, Ärztin (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
  • Dr. med. Kathrin-Andrea Kopf, Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie
  • Dr. med. Fabian Lenz, Arzt in Weiterbildung (Allgemeinmedizin)
  • Dr. med. Reiko Zarbock, Facharzt für Allgemeinmedizin

Seitens des Vorstandes: 

  • Dr. med. Stefan Hupfer, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Seitens der Geschäftsführung:

  • Dr. med. Patricia Klein, Ärztliche Geschäftsführerin
  • Mag. iur. Ulrike Minkner

Kontakt

Ausschuss Qualitätsmanagement

Sächsische Landesärztekammer
Ärztlicher Geschäftsbereich
Referat Qualitätssicherung
Mag. iur. Ulrike Minkner

Adresse
Schützenhöhe 16,
01099 Dresden
Telefon
Anrufen von Ausschuss Qualitätsmanagement: +49 351 8267311 ext. 395
Fax
CONTACT_BLOCK_FAX_NUMBER_SRONLY
E-Mail
E-Mail senden an Ausschuss Qualitätsmanagement: quali@slaek.de