Page 32 - Ärzteblatt Sachsen, September-Ausgabe 2025
P. 32
MEDIZINGESCHICHTE
verweigert . Durch die Niederschlagung sen war, sondern auch volle Anerken- fassung in Sachsen gemacht zu haben .
der Mai-Revolution von 1849 war der nung gefunden hat [7] . Er hat in der gründlich bearbeiteten
Reformeifer der Ärzteschaft erlahmt und 1845 herausgegebenen Schrift ‚Zur
und die Reformbewegung blieb unvoll- Einen großen Fortschritt für die ärzt- Reform der Medizinalverfassung Sach-
endet . Die Ärztevereine unterlagen ei- liche Standesbewegung in Sachsen sens‘ in fünf einzelnen Abhandlungen
ner Stagnation, die erst in den 1860er brachte 1865 die Schaffung des Lan- vortreffliche Materialien zu zweckmä-
Jahren überwunden wurde . So konnte desmedizinalkollegiums, einer fachver- ßigen Verbesserungen geliefert“ [18] .
Dr . Warnatz schon 1863 bestätigen, ständigen Körperschaft zur Beratung
dass die Schrift über die Medizinalre- und Unterstützung des Ministeriums
form des Ärztlichen Vereins zu Dresden des Inneren in den Angelegenheiten Im Ergebnis dieser
nicht bloß die Basis der im Königreich des Medizinalwesens und der Medizi- Tagung wurde ein „Aus-
Sachsen hervorgetretenen ärztlichen nalpolizei und zur Vertretung der medi- schuss der sächsischen
Medizinalreformbestrebungen gewe- zinischen Interessen im Bereich der Ärzte“, die erste ärztliche
Staatsverwaltung . Mit diesem Schritt
wurden die seit den 1840er Jahren be- Standesvertretung in
Anzeige stehenden ärztlichen Standesvereine Sachsen, gebildet.
staatlich legitimiert und durch gewähl-
te Abgeordnete in dieses beratende
Gremium integriert . Das Landesmedi- Dieses Werk der Dresdner ärztlichen
BUCH zinalkollegium übernahm die bisheri - Kollegen Prof . Dr . H . E . F . Richter, Dr . G .
gen Aufgaben der Chirurgisch-medizi- H . Warnatz, Dr . R . Küttner, Dr . B . Hir-
TIPP nischen Akademie als Prüfungsinstanz schel und Prof . Dr . E . Zeis stellt eine
und Beratungsbehörde . Auch sein Sitz authentische Botschaft über den da-
war das Kurländer Palais nach Auflö- maligen Stand der Ärzteschaft und den
sung der Akademie, welche der Medizi- damals begonnenen Kampf um die Re-
nalreform zum Opfer fiel: Die Neuauf- form, die Vertretung der ärztlichen In-
nahme von Zöglingen wurde 1861 be- teressen und die ärztliche Selbstver-
endet, 1864 wurde sie geschlossen . waltung dar . ■
Von nun an war nur eine Klasse von
Ärzten zur Ausübung der Heilkunde be-
rechtigt, die an der Universität Leipzig Die vollständige Fassung des Beitrags inklusive
ausgebildet werden sollten . Der Pro- Biografien sowie die Quellen finden Sie unter
motionszwang entfiel . Die Stadtkran- www .slaek .de ➝ Über Uns ➝
Presse ➝ Ärzteblatt
kenhäuser in Dresden-Friedrichstadt
und ab 1901 in Johannstadt fungierten Andrej Shurawljow
als ärztliche Aus- und Fortbildungsan- Artemis, Augen-MVZ Lausitz GmbH
Weststraße 14, 01917 Kamenz
stalten und Träger der medizinischen E-Mail: a .shurawljow@artemiskliniken .de
Forschung . Im Jahr 1954 konnte als ei-
ne eigenständige Hochschule die Medi-
zinische Akademie „Carl Gustav Carus“
gegründet werden, aus welcher 1993
die Medizinische Fakultät und das Uni-
versitätsklinikum Carl Gustav Carus der
Technischen Universität Dresden ent-
standen [14–17] .
„Dem ärztlichen Verein in Dresden ge-
bührt ohne alle Zweifel der Ruhm, die
wichtigen Vorbereitungen der jüngsten
Zeit zu einer Reform der Medizinalver-
32 Ärzteblatt Sachsen 9|2025