Vorbereitungskurs auf die externe Prüfung im Ausbildungsberuf „Medizinische Fachangestellte“
Was bedeutet "externe Prüfung"?
Gemäß § 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz ist zur Abschlussprüfung auch zuzulassen, wer nachweist, dass er mindestens das Eineinhalbfache der Zeit, die als Ausbildungszeit vorgeschrieben ist, im Beruf des Medizinischen Fachangestellten oder des Arzthelfers tätig gewesen ist (4,5 Jahre in Vollzeit).
Es wird nur die Prüfung abgelegt. Der Prüfling muss sich theoretisches und praktisches Wissen selbst aneignen.
Durch das erfolgreiche Bestehen der externen Prüfung können erfahrene Praktiker bei Vorliegen der formalen Voraussetzungen einen anerkannten Berufsabschluss nachholen, ohne eine reguläre Berufsausbildung durchlaufen zu haben. Der Kurs dient als Unterstützung zur Vorbereitung auf diese Prüfung.
Gemäß § 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz ist zur Abschlussprüfung auch zuzulassen, wer nachweist, dass er mindestens das Eineinhalbfache der Zeit, die als Ausbildungszeit vorgeschrieben ist, im Beruf des Medizinischen Fachangestellten oder des Arzthelfers tätig gewesen ist (4,5 Jahre in Vollzeit).
Es wird nur die Prüfung abgelegt. Der Prüfling muss sich theoretisches und praktisches Wissen selbst aneignen.
Durch das erfolgreiche Bestehen der externen Prüfung können erfahrene Praktiker bei Vorliegen der formalen Voraussetzungen einen anerkannten Berufsabschluss nachholen, ohne eine reguläre Berufsausbildung durchlaufen zu haben. Der Kurs dient als Unterstützung zur Vorbereitung auf diese Prüfung.
Lernziele:
Spezifische Inhalte des Ausbildungsrahmenplans der Praxis und des Rahmenlehrplans der Berufsschule der dreijährigen Berufsausbildung bilden die Grundlage des Kurses. Die Inhalte werden in komprimierter Form exemplarisch vermittelt und sollen eigene berufliche Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten ergänzen.
Spezifische Inhalte des Ausbildungsrahmenplans der Praxis und des Rahmenlehrplans der Berufsschule der dreijährigen Berufsausbildung bilden die Grundlage des Kurses. Die Inhalte werden in komprimierter Form exemplarisch vermittelt und sollen eigene berufliche Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten ergänzen.
Zielgruppe:
Dieser Kurs wendet sich an Personen, die in einer Arztpraxis oder in einem Medizinischen Versorgungszentrum tätig sind und übliche Tätigkeiten des Berufsbildes einer Medizinischen Fachangestellten ausführen. Eine nachträgliche berufliche Qualifizierung im Rahmen der externen Prüfung wird angestrebt.
Dieser Kurs wendet sich an Personen, die in einer Arztpraxis oder in einem Medizinischen Versorgungszentrum tätig sind und übliche Tätigkeiten des Berufsbildes einer Medizinischen Fachangestellten ausführen. Eine nachträgliche berufliche Qualifizierung im Rahmen der externen Prüfung wird angestrebt.
Zugangsvoraussetzungen:
Teilnahmevoraussetzung ist neben den üblichen Tätigkeiten des Berufsbildes einer Medizinischen Fachangestellten der Nachweis einer Tätigkeit in einer Arztpraxis oder in einem Medizinischen Versorgungszentrum von
Teilnahmevoraussetzung ist neben den üblichen Tätigkeiten des Berufsbildes einer Medizinischen Fachangestellten der Nachweis einer Tätigkeit in einer Arztpraxis oder in einem Medizinischen Versorgungszentrum von
- 2 Jahren, wenn eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem medizinischen Beruf vorliegt,
- 4 Jahren, wenn eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem nicht medizinischen Beruf vorliegt.
Kursinhalt:
- 80 Unterrichtseinheiten (UE) Theorie
- fakultativ
- 16 Unterrichtseinheiten zertifizierter Notfallkurs und/oder
- 8 Unterrichtseinheiten praktisches Üben.
Module des Kurses:
Orientierung im Beruf und Gesundheitswesen | 4 UE |
Patienten empfangen, begleiten und betreuen | 8 UE |
Arbeits- und Praxishygiene | 8 UE |
Formularwesen | 4 UE |
Anatomie, Physiologie, Pathologie | 16 UE |
Prävention | 8 UE |
Assistenz bei ärztlicher Diagnostik | 8 UE |
Assistenz bei ärztlicher Therapie | 8 UE |
Arzneimittel, Heil- und Hilfsmittel, Impfstoffe, Sprechstunden- und Praxisbedarf | 8 UE |
Abrechnung | 8 UE |
Termine für den theoretischen Inhalt:
jeweils freitags und samstags von 8:30 bis 15:30 Uhr
06./07.05.2022
10./11.06.2022
08./09.07.2022
16./17.09.2022
09./10.12.2022
Teilnahmegebühr: | |
Theorie (80 UE) | 800,00 EUR |
zzgl. sofern gewünscht | |
- Notfallkurs (16 UE) | 85,00 EUR |
- Praktisches Üben (8 UE) | 60,00 EUR |
Prüfungsgebühr: | 120,00 EUR |
Veranstaltungsort:
Sächsische Landesärztekammer
Schützenhöhe 16
01099 Dresden
Anmeldung/Auskunft:
Sächsische Landesärztekammer
Referat Medizinische Fachangestellte
Schützenhöhe 16
01099 Dresden
- Telefonnummer
- 0351 8267 170/-171/-173/-169
- Faxnummer
- 0351 8267-172
- E-mail Adresse
Aktuelle Meldungen
Veranstaltungen für MFA
- 11.03.2023Arzneimittelversorgung für Medizinische Fachangestellte (8 Std.)
- 15.03.2023Abrechnungswesen