©AdobeStock/WavebreakMediaMicro
©AdobeStock/WavebreakMediaMicro
©AdobeStock/WavebreakMediaMicro

Sächsische Landesärztekammer

Statusmeldung, Typ: Information

Baumaßnahmen Stauffenbergallee

Aktuell kommt es durch Baumaßnahmen auf der Stauffenbergallee zu Verkehrsbehinderungen im Umfeld der Sächsischen Landesärztekammer. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Anreise und planen gegebenenfalls mehr Zeit ein.

Aktuelle Meldungen

Am 2. Mai 2025 war die Website der Sächsischen Landesärztekammer Ziel eines Cyberangriffs durch Einsatz eines Verschlüsselungstrojaners. Der Angriff erfolgte auf bei einem externen Anbieter gehosteten Webserver durch Ausnutzung einer Schwachstelle. Personenbezogene Daten wurden dabei nicht kompromittiert.

Die Bundesärztekammer veröffentlicht ein Positionspapier zum Berufsbild Physician Assistance. Damit sollen die Aufgabenbereiche zwischen Ärztinnen und Ärzten sowie dieser noch relativ jungen Berufsgruppe im interprofessionellen Team klarer definiert werden.

©Dr. med. Annett Montag

Dr. med. Annett Montag – Fachärztin für Anästhesiologie, Intensivmedizinerin und Notärztin – vermittelt einen praxiserprobten und alltagstauglichen „Werkzeugkasten“ für herausfordernde Situationen.

Aktuell erhält die Sächsische Landesärztekammer Hinweise, wonach sich Anrufer fälschlicherweise als Mitarbeiter der Sächsischen Landesärztekammer ausgeben.

Speziell geschultes nichtärztliches Personal betreut die Patienten und schaltet im Bedarfsfall einen Arzt per Videosprechstunde zu.

Weitere Meldungen
1 / 5

Patientenzentrierte Kommunikation

©Dr. med. Annett Montag

Auftaktwebinar am 25. Juni 2025, 18.00-19.00 Uhr

Dreitageskurs am 3. September, 1. Oktober und 5. November 2025

Pressemitteilungveröffentlicht am -

Wir sind für Sie da.

©AdobeStock/Art_Photo

Ärztinnen und Ärzte

Bei allen Fragen zur ärztlichen Fort- und Weiterbildung, zur aktuellen Berufs- und Gesundheitspolitik sowie zur ärztlichen Qualitätssicherung ist die Landesärztekammer Ihre zentrale Ansprechpartnerin.

Medizinische Fachangestellte

Auf den folgenden Seiten finden sowohl Ärzte, die gern in ihrer Praxis ausbilden möchten, als auch interessierte Schüler oder bereits in der Ausbildung stehende MFA Anhaltspunkte zur Ausbildung.

Patientinnen und Patienten

Ob Arztsuche, Patientenberatung oder Beschwerdestelle - die Sächsische Landesärztekammer bietet nicht nur ihren ärztlichen Mitgliedern, sondern auch Patientinnen und Patienten verschiedene Services und Informationen an.

Ärzteblatt Sachsen 4/2025

  • Opferschutz und Gewaltprävention in Sachsen
  • Vertrauliche Spurensicherung in Sachsen
  • Häusliche Gewalt – kein Tabuthema
  • Genitalverstümmelung in Deutschland
Titelblatt vom Ärzteblatt Sachsen 4/2025, ©SLAEK

Jetzt durchstarten mit der Sächsischen Landesärztekammer

Mitgliedschaft

Der Sächsischen Landesärztekammer gehören als Pflichtmitglieder alle zur Berufsausübung berechtigten Ärzte an, die ihren Beruf im Freistaat Sachsen ausüben oder ihre Hauptwohnung dort haben. Ärzte die ihre Tätigkeit ins Ausland verlegen und dort ihre Hauptwohnung nehmen, können freiwilliges Mitglied der Sächsischen Landesärztekammer bleiben. Neue Mitglieder müssen sich innerhalb eines Monats nach Aufnahme der beruflichen Tätigkeit oder der Begründung der Hauptwohnung im Freistaat Sachen bei der Sächsischen Landesärztekammer melden.

Medizinstudium

Gründe für ein Medizinstudium im Freistaat Sachsen sind unter anderem die niedrigen Kosten, ausgezeichnete Betreuung und gute Jobchancen. Weitere, ausführliche Information rund um das Medizinstudium finden Sie hier.

Informationen / Leitlinien

Hier befindet sich eine Auswahl an Empfehlungen und Leitlinien der Sächsischen Landesärztekammer, zum Teil als Download.

Fortbildung

In der heutigen Zeit gibt es eine rasante Entwicklung in Wissenschaft und Technik. Die ärztliche Fortbildung spielt deshalb für jeden Arzt eine entscheidende Rolle. Es muss von jedem Arzt der persönliche Wissensstand überprüft und erneuert werden. Eine qualitativ hochwertige Fortbildung als freiwillige zur Berufsausübung notwendige und verpflichtende Maßnahme, ergibt sich aus dem Anspruch der Qualitätssicherung bei der Patientenversorgung.