7. Februar 2026, Dresden: „Ärztin/Arzt in Sachsen“

Einladung: Chancen und Perspektiven für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung

Die Sächsische Landesärztekammer (SLÄK), die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen (KVS), die sächsischen Rehabilitationseinrichtungen, die Sächsische Ärzteversorgung (SÄV), die apoBank und die Treuhand Hannover Steuerberatung und Wirtschaftsberatung für Heilberufe GmbH laden alle Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung sowie die Studierenden im Praktischen Jahr herzlich ein zur

  • 16. Informationsveranstaltung für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung
  • am 7. Februar 2026 von 10.00 Uhr - 15.00 Uhr
  • in den Räumen der Sächsischen Landesärztekammer.

Zum 16. Mal wollen wir Ihnen die Möglichkeit geben, sich über die Chancen der Weiterbildung in Sachsen umfassend zu informieren. Dabei stehen alle Säulen der Versorgung

  • Der ambulante Bereich,
  • Der stationäre Bereich,
  • Der rehabilitative Bereich und
  • Der Öffentliche Gesundheitsdienst

gemeinsam mit den Weiterbildungsverbünden in Sachsen bereit, Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen Orientierung zu geben bei der Vorbereitung Ihrer persönlichen Entscheidung. Sie werden vor Ort die Möglichkeit haben, die Verbünde aus Krankenhäusern und Niedergelassenen aus den verschiedenen Regionen zu treffen und dabei nicht nur Ansprechpartner kennenzulernen, sondern auch Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung, die sich derzeit dort in Rotation befinden. Sie können erfahren, wie die verschiedenen Partner die Weiterbildung konkret organisieren und wie sie Sie unterstützen, welche Rotationen möglich sind und wie Sie am besten die Kompetenzen der neuen WBO erreichen. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auch dieses Jahr wieder auf Ihren individuellen Fragen und Wünschen zur Weiterbildung.   

Außerdem bieten wir kurze Einstiegs-Workshops zu verschiedenen wichtigen Themen, wie Steuern, Finanzen, Niederlassung, eLogbuch uvm.

Programm

09.30 Uhr

Einlass

10.00 -11.00 Uhr

Begrüßung und Einführung (Plenarsaal)

11.00 -15.00 Uhr

Beratung (Foyer)

11.30 -14.30 Uhr

Workshops (Seminarräume)

Workshops

Sächsische Landesärztekammer

Das Logbuch – ob digital oder auf Papier – ist ein zentrales Instrument in der ärztlichen Weiterbildung. Es dokumentiert nicht nur den eigenen Fortschritt, sondern ist auch Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss. Gerade zu Beginn kann der Umgang damit jedoch Fragen aufwerfen: Was muss dokumentiert werden? Wie detailliert sollten Einträge sein? Welche Vorteile bietet das digitale Logbuch? In diesem Workshop erhalten Sie praktische Tipps zur Nutzung des eLogbuchs und erfahren wie Sie typische Stolperfallen vermeiden.

 

Fachkrankenhaus Hubertusburg, Wermsdorf

Der medizinische Behandlungserfolg ist in großem Maße abhängig von einer erfolgreichen Kommunikation zwischen Ärztin/Arzt und Patientinnen/Patient. Im Mittelpunkt des Arzt-Patienten-Gesprächs sollten daher neben der Aufklärung der Patientin/des Patienten und der Vermittlung medizinischer Fakten auch die berechtigten und unberechtigten Ängste der Patientin/des Patienten stehen. Dabei sind Empathie, Beobachtung der Körpersprache, die Schaffung einer vertrauensvollen Gesprächsatmosphäre sowie das partizipative Einbeziehen der Patientin/des Patienten von großer Bedeutung.

Der Workshop „Gesprächsführung in der Medizin - Mit Empathie und Struktur zum Behandlungserfolg“ trägt dazu bei, die Bedenken vor schwierigen Gesprächen zu nehmen. Es werden wichtige Hinweise für die praktische Arbeit und die Gestaltung eines erfolgreichen Arzt-Patienten-Gespräches und damit verbunden zu wichtigen Gesprächstechniken gegeben.

Kassenärztliche Vereinigung Sachsen

In diesem Workshop berichten Mitarbeiter der KV Sachsen über die Grundlagen der Abrechnung und der Honorierung von fachärztlichen Leistungen in der ambulanten medizinischen Versorgung. Es sollen auf diesem Wege erste wichtige Kenntnisse für eine spätere ambulante fachärztliche Tätigkeit vermittelt werden, die sowohl in einer künftigen Anstellung als natürlich auch in einer eigenen Praxis von großer Bedeutung sind.

Kassenärztliche Vereinigung Sachsen

In diesem Workshop sollen die rechtlichen Grundlagen für eine ärztliche Tätigkeit in einer Gemeinschaftspraxis bzw. in einem medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) und die Chancen, die sich hieraus für junge Ärztinnen und Ärzte und deren berufliche Verwirklichung ergeben, komprimiert dargestellt werden. Dabei wird auch auf die Unterschiede zwischen dem Arbeiten als zugelassene/r Ärztin/Arzt einerseits und als angestellte/r Ärztin/Arzt andererseits eingegangen. Der ebenfalls anwesende Praktiker, der auf eine mittlerweile langjährige Tätigkeit als Vertragsarzt zurückblicken kann, wird die theoretischen Ausführungen mit eigenen Beispielen und Erfahrungsberichten umfassend ergänzen.

 

Sächsische Ärzteversorgung

Das Leben ist nicht immer eitel Sonnenschein – manchmal weht ein rauer Wind, ziehen Wolken auf und ein Regenschauer geht hernieder. Doch mit der SÄV an Ihrer Seite, können Sie jeder Wetterlage gelassen entgegensehen.
Die SÄV bietet Ihnen Schutz und Stabilität – von der Berufsunfähigkeits- über die Hinterbliebenenversorgung bis hin zum Altersruhegeld. Ein starkes Finanzierungssystem, verlässliche Leistungen und eine Kapitalanlage mit Weitblick sorgen dafür, dass Sie für die Wechselfälle des Lebens gut gerüstet sind.
Bringen Sie Ihre Schäfchen mit uns ins Trockene – und erfahren Sie in unserem Workshop, wie Vorsorge mit der SÄV funktioniert: persönlich, verlässlich und auf Ihre Lebenslage zugeschnitten.

apoBank

Wo finde ich eine passende Praxis für mich? Welche Praxisform wähle ich? Wie finanziere ich am sinnvollsten mein Vorhaben und kann ich Förderungen dafür nutzen? Welche Partner brauche ich? Welche Stellen muss ich aufsuchen?

Bei einem Niederlassungsvorhaben ergeben sich viele Fragen.

Eine niedergelassene Ärztin aus Sachsen berichtet im Interview, wie es ihr bei der Praxisgründung ergangen ist und welche Erfahrungen sie gesammelt hat. Sie zieht Bilanz – was hat gut funktioniert und was hätte besser laufen können.

apoBank

Die eigene Praxis ist der große Traum vieler Ärztinnen und Ärzte. Vielfältige Meinungsäußerungen der unterschiedlichsten Akteure im ambulanten Sektor führen bei jungen Ärztinnen und Ärzten zu vielen Fragen und hoher Verunsicherung über die Erfolgsaussichten dieses Vorhabens. In diesem Vortrag gehen wir auf die wichtigsten Eckpunkte für eine erfolgreiche Niederlassung aus Sicht Ihrer Standesbank ein. Sie werden vielfältige Anregungen erhalten, die Ihnen bei Ihrer Entscheidungsfindung helfen.

 

Treuhand Hannover Steuerberatung und Wirtschaftsberatung für Heilberufe GmbH

In Finanz- und Steuerfragen ist es ratsam, die Dinge ganzheitlich zu betrachten. Neben der Organisation des Tagesgeschäftes gibt es viele Aspekte, über die Sie informiert sein sollten:

  • Was muss ich bei einer Praxisgründung beachten?
  • Welche betriebswirtschaftlichen Bedarfe bestehen in meinem Betrieb?
  • Wie verhält es sich mit Steuervorauszahlungen und Zahlungen an das Finanzamt?

Wir informieren Sie rund um steuerliche Sachverhalte und betriebswirtschaftliche Fragestellungen. Daneben bieten wir Ihnen die Gelegenheit zum intensiven Austausch, bei dem Sie natürlich auch Ihre Fragen miteinbringen können.

Alle Workshops werden drei Mal jeweils für 30 Minuten angeboten und der Vortrag zur Weiterbildung in Sachsen einmal zu Beginn.

Die Bewertung für das Sächsische Fortbildungszertifikat erfolgt mit 5 Fortbildungspunkten.


Der Einladungsflyer steht demnächst hier zum Download zur Verfügung.

ANMELDUNG   

Hier können Sie sich bald online anmelden:

Für Ihre Fragen stehen wir Ihnen gerne unter arzt-in-sachsen(at)slaek.de(öffnet in neuem Fenster) zur Verfügung.