Mit dem neuen Krankenhausplan soll eine bedarfsgerechte stationäre Versorgung der Bevölkerung mit medizinisch leistungsfähigen und wirtschaftlich arbeitenden Krankenhäusern ab dem 1. Januar 2024 sichergestellt werden.
Die Sächsische Landesärztekammer und die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen lehnen jede Form von Antisemitismus ab. Und sie verurteilen jeglichen Terror.
Die Sächsische Landesärztekammer und ihre Partner laden ein zur 14. Informationsveranstaltung "Chancen und Perspektiven für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung"
Gefordert wird die dauerhafte Einführung eines semesterübergreifenden Lehrplans zur Vermittlung wissenschaftlicher Kompetenzen an den medizinischen Fakultäten Sachsens.
Die sächsischen Ärztinnen und Ärzte schlagen die digitale Vernetzung der Arztregister von Sächsischer Landesärztekammer, Sächsischer Ärzteversorgung und Kassenärztlicher Vereinigung Sachsen vor.
Die sächsischen Ärztinnen und Ärzte fordern die Landes- und Bundesregierung dringend auf, die gesundheitliche Daseinsfürsorge für die Bevölkerung über kurz, mittel- und langfristige Maßnahmen zu sichern.
Weiterbildungsbefugte sowie Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung werden nachdrücklich gebeten, das eLogbuch für die Dokumentation der Weiterbildungszeiten und -kompetenzen aktiv zu verwenden.