Archiv der Pressemitteilungen des Jahres 2025
-
Landesärztekammer wirbt um Nachwuchs für Medizinische Fachangestellte - ab Januar 2026 startet wieder eine sachsenweite Kampagne, um den Ausbildungsberuf zum/zur Medizinischen Fachangestellten vorzustellen.
-
Rettungsdienst aktuell | MANV | Analgesie | Atemwegsmanagement | Endokrinologische Notfälle | Atemnot im Altenheim | Neugeborenenversorgung | Palliative Versorgung | Workshops Atemwegsmanagement Erwachsener/Kind
-
Die Sächsische Landesärztekammer und ihre Partner laden ein zur 16. Informationsveranstaltung für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung
-
Über die gesamte Regelstudienzeit unterstützt das Stipendium mit einer monatlichen Förderung von 1.000 Euro. Ein zentrales Element bildet dabei die persönliche Patenschaft mit einer hausärztlichen Praxis im Freistaat.
-
Bundesländer präsentieren neue Marke "Der ÖGD – Schützt. Hilft. Klärt auf." Die Kommunikationsinitiative macht die vielfältigen Aufgaben des ÖGD bekannter und verdeutlicht seine Bedeutung im Alltag der Bürgerinnen und Bürger.
-
Derzeit ist es nicht möglich, bei der Firma medisign GmbH die Beantragung eines elektronischen Heilberufes vorzunehmen. Der Grund dafür sind technische Schwierigkeiten, die auf Seiten des Anbieters liegen.
-
D-Trust hat die Rabattierung des Tauschs der Heilberufeausweise der Generation 2.0 mit RSA-Verschlüsselung bis zum 30.09.2025 verlängert.
-
Bei den jungen Hausärztinnen und Hausärzten unter 40 liegt Sachsen mit einer Quote von fast 12 Prozent im bundesweiten Vergleich vorn.
-
Die Veranstaltung ist mit 32 Fortbildungspunkten anerkannt. Die Wissenschaftliche Leitung liegt bei Dr. med. Dietmar Beier, Facharzt Hygiene und Umweltmedizin in Chemnitz
-
Ab dem 1. Januar 2026 dürfen eHBA der Generation 2.0 aus Sicherheitsgründen nicht mehr eingesetzt werden, da diese nur den Verschlüsselungsalgorithmus RSA verwenden. Davon ist eine große Anzahl der derzeit im Umlauf befindlichen elektronischen Heilberufsausweise betroffen.
-
Tätigkeitsbericht der Sächsischen Landesärztekammer für 2024 veröffentlicht
-
Durch die konstruktive Zusammenarbeit der Landtagsfraktionen und die Mitwirkung der sächsischen Ministerien werden wichtige Weichen für die zukünftige Gesundheitsversorgung gestellt.
-
Die bilaterale Tagung in Wrocław widmet sich den Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin
-
Der Bericht beschreibt die bisherigen Erfahrungen mit diesem Instrument zur Stärkung der vertragsärztlichen Versorgung insbesondere in ländlichen Regionen Sachsens.
-
Die Mandatsträger der Kammerversammlung haben am 14. Juni 2025 neben einer neuen Vizepräsidentin auch ein neues Vorstandsmitglied gewählt: Frau Dr. med. Kristin Korb.
-
Die Mandatsträger der Kammerversammlung haben Frau Dr. med. Jana Gärtner zur neuen Vizepräsidentin gewählt.
-
Der 35. Sächsische Ärztetag fordert in einem Beschluss die Politik und Verwaltung im Freistaat Sachsen auf, auf wirksame Klimaschutzmaßnahmen und die Einhaltung gesundheitlicher Schutzstandards bei Hitzeereignissen hinzuwirken.
-
Heute wurde die „Hermann-Eberhardt-Friedrich-Richter-Medaille“ an drei Persönlichkeiten für ihre Verdienste um die sächsische Ärzteschaft und die ärztliche Selbstverwaltung verliehen.
-
Am 13. und 14. Juni 2025 tagen die Mandatsträger und Mandatsträgerinnen der Ärzteschaft im Rahmen des 35. Sächsischen Ärztetages und zur 73. Kammerversammlung in der Sächsischen Landesärztekammer.
-
Der Beirat SIKO wird auch weiterhin innovativ auf dem Gebiet der Impfmedizin tätig sein. Und er hat es sich als Ziel gesetzt, weiterhin alle Kräfte bündeln, um die Impfquoten zu verbessern.
-
Das BKA informiert mit einem Informationsblatt für Ärztinnen und Ärzte aktuell über das Kriminalitätsphänomen sexuelle Übergriffe / Vergewaltigungen von sedierten Frauen und der damit verbundenen Verbreitung von Bild-/Videomaterial der Taten im Internet.
-
Am 7. Juni ist Tag der Organspende. Der Tag der Organspende findet jährlich am ersten Samstag im Juni statt. Er soll danken, aufklären und ein Zeichen für die Wichtigkeit der Entscheidung für oder gegen eine Organ- und Gewebespende setzen.
-
Aufgrund des rückläufigen Bedarfs an Versorgung bei steigenden Kosten wird es bei den Internationalen Praxen ab 2026 zu Veränderungen kommen.
-
Zum 3. Deutschen Hitzeaktionstag sind an zahlreichen Orten Veranstaltungen und Aktionen geplant, wie zum Beispiel Informationsangebote zum Hitzeschutz für Familien und ältere Menschen, Vernetzungsveranstaltungen für Einrichtungen und Vereine sowie Fachforen zu verschiedenen Themen des Hitzeschutzes.
-
Die sächsischen Ärztetagsdelegierten Dr. Jana Gärtner und Dr. Dirk Müller stellten sich auf einer Fahrt von der Nikolaikirche zum Congress Center Leipzig den Fragen des Deutschen Ärzteblattes
-
Neben dem Klinikum Chemnitz wurden in diesem Jahr auch das Altmark Klinikum, Gardelegen (Sachsen-Anhalt) und das KMG Klinikum Sömmerda (Thüringen) geehrt.
-
Leipzig überzeugt durch Gastfreundschaft und Originalität: Wenn man die große Resonanz der Teilnehmer und Gäste vor Ort und in den Sozialen Medien zusammenfasst, dann war dies einer der beeindruckenden Ärztetage seit langem.
-
Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KV Sachsen) hat am 21. Mai 2025 in ihrer ordentlichen Sitzung Dr. med. Stefan Windau zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt.
-
Erwartet werden rund 1.000 Gäste aus allen Bundesländern sowie die neue Bundesgesundheitsministerin Nina Warken.
-
Am 2. Mai 2025 war die Website der Sächsischen Landesärztekammer Ziel eines Cyberangriffs durch Einsatz eines Verschlüsselungstrojaners. Der Angriff erfolgte auf bei einem externen Anbieter gehosteten Webserver durch Ausnutzung einer Schwachstelle. Personenbezogene Daten wurden dabei nicht kompromittiert.
-
Die Bundesärztekammer veröffentlicht ein Positionspapier zum Berufsbild Physician Assistance. Damit sollen die Aufgabenbereiche zwischen Ärztinnen und Ärzten sowie dieser noch relativ jungen Berufsgruppe im interprofessionellen Team klarer definiert werden.
-
Dr. med. Annett Montag – Fachärztin für Anästhesiologie, Intensivmedizinerin und Notärztin – vermittelt einen praxiserprobten und alltagstauglichen „Werkzeugkasten“ für herausfordernde Situationen.
-
Aktuell erhält die Sächsische Landesärztekammer Hinweise, wonach sich Anrufer fälschlicherweise als Mitarbeiter der Sächsischen Landesärztekammer ausgeben.
-
Speziell geschultes nichtärztliches Personal betreut die Patienten und schaltet im Bedarfsfall einen Arzt per Videosprechstunde zu.
-
Hamburg – Derzeit versenden Kriminelle E-Mails mit gefälschtem Absender zu einem angeblichen Präventionsmodul der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Diese E-Mails erreichten nun auch erste Mitgliedsbetriebe der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW). Die BGW weist darauf hin, dass es sich bei dem Anschreiben mit Zahlungsaufforderung um einen Betrugsversuch handelt. Betriebe, die eine solche E-Mail erhalten, sollten die beigefügte Rechnung auf keinen Fall bezahlen.
-
Die Bundesärztekammer führt eine Online-Umfrage zum Thema ärztliche Tätigkeit im Ruhestand durch. Ziel ist es, ein Stimmungsbild der Ärzteschaft zu erhalten zur Fortsetzung der Berufstätigkeit über das übliche Rentenalter hinaus.
-
Grundlage für das Thesenpapier waren Werkstattgespräche mit Expertinnen und Experten aus Politik, Gesundheitsversorgung und Gesundheitswirtschaft.
-
Einladung zum 1. Netzwerktreffen am 28. April 2025 in Dresden
-
27.724 Ärztinnen und Ärzte (31.12.2024) leben aktuell in Sachsen. Davon sind derzeit 20.180 Ärztinnen und Ärzte berufstätig, 487 mehr als im Jahr zuvor.
-
Es wird unter anderem um den ersten Arbeitsvertrag gehen, um Bereitschaftsdienste und Arbeitsrecht. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
-
Die demografische Entwicklung der ambulant tätigen Ärzte und unterschiedliche Versorgungsbedarfe sind Faktoren, mit denen sich die Fortschreibung des »Gutachtens zur Entwicklung des ambulanten Versorgungs- und Arztbedarfes in Sachsen« bis zum Jahr 2035 beschäftigt.
-
Die Zielbildakteure der sächsischen Gesundheitsversorgung kommen heute zu einem Gespräch mit der Gesundheitsministerin Petra Köpping zusammen.
-
Der Anteil der berufstätigen Ärztinnen liegt in Sachsen derzeit bei 54,7 Prozent. Bei Ärztinnen in leitenden Funktionen sieht es ganz anders aus. Dort liegt der Anteil bei gerade 16,5 Prozent.
-
Das Klinikum Chemnitz zeigt gemeinsam mit seinen Partnern der Region Südwestsachsen, was im Rahmen des PJ möglich ist und was die Region zu bieten hat.
-
Informationsveranstaltung für Medizinstudierende, PJ-ler und ÄiW zu Chancen und Möglichkeiten in der ärztlichen Facharztweiterbildung
-
Ab dem 1. Januar 2025 unterstützt die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen Medizinstudierende, die ihr Wahltertial in der Allgemeinmedizin absolvieren, mit monatlich bis zu 992 Euro.
-
PJ-Infotag und „STEX in der Tasche-wie weiter?“: Informationsveranstaltung für Akademische Lehrkrankenhäuser, Medizinstudierende und Jungärzte
-
85 Prozent der Befragten stehen ihr positiv gegenüber. Die Sächsische Landesärztekammer bietet auch Unterrichtsangebote für Schulen.
-
Bundesärztekammer, Bundespsychotherapeutenkammer, Deutscher Hebammenverband, Deutsche Krankenhausgesellschaft, Deutscher Pflegerat, Marburger Bund und ver.di rufen gemeinsam auf: Deutschland muss ein weltoffenes und tolerantes Land bleiben.
-
Wir möchten die Mitglieder der Sächsischen Landesärztekammer über einen Datenschutzvorfall bei der Bundesdruckerei D-Trust informieren. D-Trust gibt unter anderem den elektronischen Heilberufsausweis heraus.
-
Infoveranstaltung zum Programm und den Bewerbungsmöglichkeiten am 22. Januar 2025
-
Gefragt wurde auch nach Einflussnahme und Zufriedenheit hinsichtlich der Arbeitszeit. Es zeigte sich, dass etwa 25% der Befragten von 2024 berufliche Tätigkeiten "oft" oder "immer" im Urlaub erledigten (2020: 19%).
-
Neben den stationären Einrichtungen können jetzt auch Arztpraxen Ärztinnen und Ärzte mit Berufserlaubnis einstellen, um die ambulante Versorgung in den sächsischen Regionen zu stärken.
-
Das elektronische Logbuch (eLogbuch) zur digitalen Dokumentation der geforderten Kompetenzen und Richtzahlen in der ärztlichen Weiterbildung nutzen mittlerweile über 136.000 Weiterzubildende und Weiterbildungsbefugte. Das eLogbuch soll sukzessive die Papierlogbücher ersetzen.