129. Deutscher Ärztetag vom 27.-30. Mai 2025 in Leipzig

Sachsen begrüßt rund 1.000 gesundheitspolitische Vertreter

Vom 27. bis 30. Mai tagt der 129. Deutsche Ärztetag, das Parlament der deutschen Ärzteschaft, erstmals nach 100 Jahren wieder in Leipzig. Erwartet werden rund 1.000 Gäste aus allen Bundesländern sowie die neue Bundesgesundheitsministerin, Nina Warken.

Für die Eröffnung am 27. Mai 2025 wurde die Nikolaikirche ausgewählt, weil dieser Ort eine wesentliche Rolle für die friedliche Revolution 1989 gespielt hat. Die Eröffnung eines Ärztetages in einer Kirche stellt ein Novum in der Geschichte der Deutschen Ärztetage nach 1945 dar.

Thematisch widmen sich die Delegierten der Ärztekammern in Leipzig zum Beispiel der Künstlichen Intelligenz in der Medizin. Im Vorfeld gibt es ein Dialogforum „KI konkret im ärztlichen Alltag" mit jungen Ärztinnen und Ärzten. Mit dabei ist die Dresdner Ärztin und Vorstandsmitglied, Dr. med. Julia Fritz. Sie wird auch einen Impulsvortrag im Plenum dazu halten. Weiterhin steht die Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) sowie die ärztlichen Perspektiven zum Schwangerschaftsabbruch auf der Tagesordnung. Letzteres war auch schon 1925 ein Hauptthema.

Aus Sachsen werden 12 gewählte Delegierte an den Arbeitssitzungen teilnehmen. Eine Übersicht der sächsischen Delegierten finden Sie hier: https://www.slaek.de/de/ueber-uns/organisation/saechsische-delegierte-zum-deutschen-aerztetag.php(öffnet in neuem Fenster)

Der 129. Deutsche Ärztetag bringt auch Vertreterinnen und Vertreter von Ärzteverbänden aus aller Welt zusammen. In diesem Jahr sind über 60 internationale Vertreter der Einladung gefolgt, mehr als sonst. Die Gäste kommen unter anderem aus Japan, den USA, China, Israel, Norwegen, Lettland, Albanien, der Ukraine sowie erstmals aus Malaysia.

Der Deutsche Ärztetag, das Parlament der deutschen Ärzteschaft, ist die Hauptversammlung der Bundesärztekammer und findet in der Regel einmal jährlich an wechselnden Orten statt. Die 17 deutschen Ärztekammern entsenden insgesamt 250 Delegierte zum Deutschen Ärztetag. Sie erarbeiten und verabschieden länderübergreifende Regelungen zum Berufsrecht (z. B. Muster-Berufs- und Muster-Weiterbildungsordnung) und veröffentlichen Positionen zu aktuellen gesundheits- und sozialpolitischen Themen.

Weitere Informationen im Internet:

Alle sächsischen Beschlussanträge und Pressemitteilungen finden Sie unter www.slaek.de(öffnet in neuem Fenster).