©AdobeStock/ARMMYPICCA
©AdobeStock/ARMMYPICCA

Pressemitteilungen

  • 2022 haben sich laut einer Auswertung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) 16.656 junge Menschen für eine Ausbildung zum bzw. zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) entschieden. Damit wurden rund 500 Ausbildungsverträge weniger abgeschlossen als noch 2021, obwohl der Bedarf an medizinischen Fachkräften gerade in den Praxen ungebrochen hoch ist.

  • Um Ärztinnen und Ärzte sowie Medizinstudierende für die Besonderheiten der Kommunikation über soziale Medien zu sensibilisieren, hat die Bundesärztekammer (BÄK) ihre Handreichung für Ärztinnen und Ärzte in den sozialen Medien aktualisiert.

  • Tausende Menschen haben ihr Leben durch das schwere Erdbeben in der Türkei und Syrien verloren, Tausende sind verletzt. Schnelle humanitäre Hilfe ist dringend notwendig. Deshalb ruft die Sächsische Landesärztekammer zu Spenden auf.

  • Präsidium und Geschäftsführung der Sächsischen Landesärztekammer haben die Aufhebung sämtlicher Corona-Regelungen zum 6. Februar 2023 beschlossen. Alle Veranstaltungsräume können so wieder voll ausgelastet werden.

  • Dr. med. Thomas Grünewald, Leiter der Klinik für Infektions- und Tropenmedizin am Klinikum Chemnitz, und Dr. med. Patricia Klein, Ärztliche Geschäftsführerin der Sächsischen Landesärztekammer, stellen aktuelle Erkenntnisse zum Krankheitsbild vor.

  • Das Bewerbungsfenster fürs Medizinstudium über die Landarztquote in Sachsen ist geöffnet. Eine Infoveranstaltung dazu findet am 6. Februar 2023 statt.

  • Heute startet in Dresden ein Transport mit 20 Wärmezelten, 23 Generatoren und 40 Heizlüftern als humanitäre Hilfe in die Ukraine.

  • Liebe Kolleginnen und Kollegen, lassen Sie mich Ihnen zur Weihnacht an dieser Stelle alles erdenklich Gute wünschen, Gesundheit und beruflichen Erfolg sowie Zuversicht.

  • Die Präsidenten der Sächsischen Landesärztekammer, der Landeszahnärztekammer Sachsen sowie der Sächsischen Landesapothekerkammer haben sich zur problematischen Arzneimittelversorgung gemeinsam an die sächsische Gesundheitsministerin gewandt.

  • Das aktuelle Sächsische Krankenhausgesetz ist beinahe 30 Jahre alt. Vor diesem Hintergrund und mit Blick vor allem auf die demografische Entwicklung in Sachsen, den Fachkräftebedarf und die zunehmende Digitalisierung bestand die Notwendigkeit, das Krankenhausgesetz umfassend zu novellieren.