©AdobeStock/ARMMYPICCA
©AdobeStock/ARMMYPICCA

Pressemitteilungen

  • Seit 25 Jahren klärt die Gutachterstelle für Arzthaftungsfragen bei der Sächsischen Landesärztekammer mögliche Behandlungsfehler für Patienten. Ihr Bericht für 2017 zeigt trotz hoher Arbeitsbelastung der Ärzte stabile bis rückläufige Zahlen.

  • 2017 beschloss der Bundestag das „Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften". Damit wurde der Weg für eine evidenzfreie Verbreitung von Cannabis in der Medizin frei gemacht.

  • Auch in diesem Jahr lädt das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz, die Sächsische Landesärztekammer, die Krankenhausgesellschaft Sachsen und die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen alle Medizinstudenten, die PJ-ler und andere Interessierte herzlich ein zur Informationsveranstaltung für Medizinstudenten und Jungärzte.

  • Auch dieses Jahr möchten wir alle Medizinstudenten, PJ-ler und andere Interessierte herzlich zur Informationsveranstaltung in das Medizinisch Theoretische Zentrum Dresden einladen. Erstmalig findet dieses Jahr der PJ-Tag und „STEX in der Tasche – wie weiter?“ als Kooperationsveranstaltung statt.

  • Das Urteil des Bundesgerichtshofs zum Arzt-Bewertungsportal Jameda vom 20. Februar 2018 schien zunächst wie ein Sieg für die klagende Ärztin: Das Portal muss ihr Profil löschen, da die Werbepraxis Jamedas einer rein "neutralen" Informationsvermittlung entgegensteht. Jameda reagierte sofort und entfernte die angemahnten Werbeanzeigen für andere Ärzte auf allen Profilen.

  • Die Niederlande haben am 13.2.2018 nach heftiger Debatte im Parlament die Organspende neu geregelt. Zukünftig wird jeder volljährige Bürger automatisch als Spender registriert. Wer das ablehnt, muss ausdrücklich widersprechen.

  • Erstmals waren Lehramtsanwärter zu Gast in der Sächsischen Landesärztekammer. In der Veranstaltung am 29. Januar 2018 „Das kranke Schulkind“ ging es um den Umgang mit chronischen Krankheiten wie Epilepsie, Diabetes, Rheuma, Allergie und Asthma sowie Schmerzen unterschiedlicher Genese.

  • 82% der Sachsen sind mit ihren Krankenhäusern und der ärztlichen Versorgung laut einer aktuellen Bertelsmann-Studie zufrieden.

  • Gut besucht war das Berufseinstiegsseminar für Medizinstudierende und junge Ärzte an der TU Dresden, bei dem am 17. Januar 2018 die Sächsische Landesärztekammer und der Marburger Bund Sachsen gemeinsam zu Arbeitsvertrag, Tarifrecht, Bewerbung und Facharztweiterbildung informierten.

  • Im vergangenen Jahr hat sich die Organspende erneut rückläufig entwickelt. Bundesweit gab es 797 Organspender, 60 weniger als im Jahr zuvor (2016: 857). Die Anzahl der gespendeten Organe ist um 9,5 Prozent auf 2594 Organe gesunken.