Nach der Landtagswahl 2024 in Sachsen haben die Zielbildakteure der sächsischen Gesundheitsversorgung gemeinsam gesundheitspolitische Impulse formuliert.
Mit einer groß angelegten Kampagne zur Gewinnung von Hausärzten reagiert die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen auf die zunehmenden Probleme in der ambulanten ärztlichen Versorgung.
Die Sächsische Landesärztekammer distanziert sich von den Aussagen des Vorsitzenden des Vorstands der KVS, Dr. Heckemann, in seinem Editorial in den KVS-Mitteilungen Heft 05-06/2024.
In diesem Jahr wurden von der Sächsischen Landesärztekammer bereits mehr als 500 Fachsprachenprüfungen für ausländische Ärztinnen und Ärzte durchgeführt. Die Prüfung ist Voraussetzung zur Erteilung einer Berufserlaubnis.
Zehn Jahre liegt die letzte Leserbefragung des „Ärzteblatt Sachsen“ zurück. Nun will die Redaktion erneut von Ihnen wissen: Wie bewerten Sie das „Ärzteblatt Sachsen“? Was interessiert Sie? Welche Schwerpunkte sollten gesetzt werden? Welches Format bevorzugen Sie – analog oder digital? ...
Der Freistaat Sachsen dringt auf eine Beschleunigung der Verfahren zur Anerkennung von Ärztinnen und Ärzten mit ausländischer Ausbildung durch Anpassungen der bundesrechtlichen Regelungen.
Die gewählten Vertreter der sächsischen Ärztinnen und Ärzte bekennen sich damit anlässlich des 34. Sächsischen Ärztetages in Dresden zu ihrer Verantwortung.