©AdobeStock/ARMMYPICCA
©AdobeStock/ARMMYPICCA

Pressemitteilungen

  • Die Sächsische Landesärztekammer hat eine Übersicht erstellt, die Ihnen helfen soll, zu ermitteln, ob Sie vom Tausch betroffen sind und/oder welche Möglichkeiten Sie haben, Neuanträge zu stellen oder Folgekarten oder Ersatzkarten zu beantragen.

  • Das eRezept sollte die Versorgung vereinfachen, erschwert jedoch die Arzneimittelversorgung in Pflegeeinrichtungen bzw. im Rahmen der häuslichen Krankenpflege. Der Zugriff auf die eGK ist in diesen Konstellationen insbesondere mit Blick auf Dauer- und Folgeverordnungen oft nicht möglich.

  • Eine vereinfachte App-Einrichtung und -Bedienbarkeit unterstütze nicht nur die Akzeptanz und Nutzung bei Versicherten, sondern erleichtere auch die Unterstützung durch Angehörige und behandelnde Leistungserbringer.

  • Für den flächendeckenden Ausbau digitaler Anwendungen ist Vertrauen essenziell. Dieses Vertrauen wird untergraben, wenn Praxen durch instabile Systeme oder unzuverlässige Komponenten in ihrer Arbeit behindert werden, die aber eigentlich zugelassen und geprüft sind.

  • Die mangelnde Umsetzungspflicht der Anbindung der Krankenhäuser an die TI führt zu erheblichen Problemen in der Patientenversorgung. Arztbriefe aus den Kliniken erreichen die Praxen oft erst nach Tagen oder Wochen. In dieser Zeit können notwendige Informationen für die Weiterbehandlung fehlen, wodurch Therapieentscheidungen verzögert oder erschwert würden.

  • Konkret geht es in dem Appell um das Gas Apafluran. Dieses sei 3600mal klimaschädlicher als CO2 und verbleibe hunderte bis tausende von Jahren in der Atmosphäre. Es wird zurzeit noch in drei Dosieraerosolen in Deutschland eingesetzt.

  • Die sächsischen Ärztinnen und Ärzte fordern transparente Bewertungskriterien und verlässliche Informationsprozesse, um einen sachgerechten, medizinisch angemessenen Einsatz von Wundauflagen im Sinne der Patienten sicherzustellen.

  • Die HPV-Impfung von Kindern und Jugendlichen ist ein zentraler Baustein der Krebsprävention. Dennoch liegt die Impfquote in Deutschland weiterhin deutlich unter dem angestrebten Niveau. Lediglich 50 Prozent aller Mädchen und 30 Prozent aller Jungen haben einen vollständigen HPV-Impfschutz.

  • Übermäßiger Zuckerkonsum führt zu Adipositas, Diabetes Typ 2, Karies und nicht-alkoholischer Fettlebererkrankung. Die sächsische Ärzteschaft fordert anlässlich ihrer 74. Kammerversammlung die Bundesregierung darum auf, eine Zuckersteuer auf stark zuckerhaltige Getränke und Lebensmittel einzuführen sowie ein umfassendes Werbeverbot für zuckerhaltige Produkte zu erlassen, die sich an Kinder richten.

  • Gerade in Zeiten von Inflation, Fachkräftemangel und steigender Praxisbelastung ist es nicht mehr vermittelbar, dass ärztliche Leistungen weiterhin nach einer überalterten Gebührenstruktur abgerechnet werden müssen.

  • Wichtig ist den sächsischen Ärzten, dass gerade in Notfällen auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten der hausärztlichen Praxen klare Wege und Zuständigkeiten gelten müssen und eine Abstimmung zwischen den Versorgungsebenen stattfinden muss.

  • Insbesondere bei der Weiterentwicklung der elektronischen Patientenakte (ePA) brauche es eine klare Priorisierung zugunsten jener Funktionalitäten, die im Versorgungsalltag von Hausärztinnen und Hausärzten tatsächlich einen Nutzen stiften.

  • Damit die ePA ihr Potenzial entfalten kann, brauche es eine technische Lösung, die im Rahmen einer ärztlichen Überweisung oder eines Konsils eine automatische, fallbezogene Zugriffsberechtigung überträgt. Diese müsse rechtskonform, dokumentiert und datensparsam ausgestaltet sein, wenn die ePA mehr sein solle als ein reines Datenarchiv.

  • Die 74. Kammerversammlung fordert in einem Beschluss, dass die Nutzung, Einordnung und Bewertung von Künstlicher Intelligenz (KI) auf der Basis risikobasierter Ansätze mit Geltung in der Europäischen Union in die medizinische Ausbildung sowie in die ärztliche Fortund Weiterbildung integriert werden.

  • Am 12. November 2025 kommen die Mandatsträger der sächsischen Ärztinnen und Ärzte zur 74. Kammerversammlung in Dresden zusammen. Zu den aktuellen Themen gehören die Krankenhausreform, die Digitalisierung und ePA sowie eHBA.

  • Steckbrief MFA Ausbildung

    Thema: Über Uns

    MFA unterstützen Ärztinnen und Ärzte bei Untersuchungen und Behandlungen, sie organisieren Praxisabläufe und übernehmen Verwaltungsaufgaben.

  • Landesärztekammer wirbt um Nachwuchs für Medizinische Fachangestellte - ab Januar 2026 startet wieder eine sachsenweite Kampagne, um den Ausbildungsberuf zum/zur Medizinischen Fachangestellten vorzustellen.

  • Rettungsdienst aktuell | MANV | Analgesie | Atemwegsmanagement | Endokrinologische Notfälle | Atemnot im Altenheim | Neugeborenenversorgung | Palliative Versorgung | Workshops Atemwegsmanagement Erwachsener/Kind

  • Die Sächsische Landesärztekammer und ihre Partner laden ein zur 16. Informationsveranstaltung für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung

  • Über die gesamte Regelstudienzeit unterstützt das Stipendium mit einer monatlichen Förderung von 1.000 Euro. Ein zentrales Element bildet dabei die persönliche Patenschaft mit einer hausärztlichen Praxis im Freistaat.