Ärztliche Fort- und Weiterbildung in Sachsen
Eine qualitativ hochwertige Fortbildung als freiwillige zur Berufsausübung notwendige und verpflichtende Maßnahme, ergibt sich aus dem Anspruch der Qualitätssicherung bei der Patientenversorgung.
Die Sächsische Landesärztekammer ist die Berufsvertretung aller Ärztinnen und Ärzte im Freistaat Sachsen.
Sie fühlt sich dem Gedanken verpflichtet, dass Ärzte und Ärztinnen als freiberufliche Experten ihre eigenen beruflichen Belange zum Wohle der Patienten zu einem Großteil selbst gestalten können. Bei allen Fragen zur ärztlichen Fort- und Weiterbildung, zur aktuellen Berufs- und Gesundheitspolitik sowie zur ärztlichen Qualitätssicherung ist die Landesärztekammer Ihre zentrale Ansprechpartnerin.
Eine qualitativ hochwertige Fortbildung als freiwillige zur Berufsausübung notwendige und verpflichtende Maßnahme, ergibt sich aus dem Anspruch der Qualitätssicherung bei der Patientenversorgung.
Die ärztliche Weiterbildung umfasst das Erlernen ärztlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten nach abgeschlossener ärztlicher Ausbildung und Erteilung der Erlaubnis zur Ausübung der ärztlichen Tätigkeit.
Der Sächsischen Landesärztekammer gehören als Pflichtmitglieder alle zur Berufsausübung berechtigten Ärzte an, die ihren Beruf im Freistaat Sachsen ausüben oder ihre Hauptwohnung dort haben.
Ansprechpartner und Informationen zur Anmeldung bei der Sächsischen Landesärztekammer, zu Veränderungsmeldungen, zum Kammerbeitrag oder zum Arztausweis
Gründe für ein Medizinstudium im Freistaat Sachsen sind unter anderem die niedrigen Kosten, ausgezeichnete Betreuung und gute Jobchancen. Weitere, ausführliche Information rund um das Medizinstudium finden Sie hier.
Weiterbildungsordnung, und -richtlinien, eLogbuch, Hinweise zur Weiterbildungsprüfung, zur Weiterbildung befugte Ärztinnen und Ärzte, Geschäftsstelle Weiterbildungsverbünde u.v.m.
Fortbildung ist ein immanenter Bestandteil der ärztlichen Tätigkeit.
Die Ethikkommission ist bei der Sächsischen Landesärztekammer die nach Landesrecht zuständige Kommission, wenn ein/e Arzt/Ärztin bzw. eine Prüfstelle in Sachsen an einer klinischen Prüfung teilnehmen will.
Die Sächsische Landesärztekammer möchte ihre Mitglieder differenziert über das Thema informieren und mit konkreten Angeboten für Schulungen oder Vorträge unterstützen.
Um das Niveau der Patientenversorgung zu gewährleisten, zu verbessern und die Patientensicherheit zu erhöhen sind organisatorische, normative, technische und motivierende Maßnahmen zu ergreifen.
Die Sächsische Landesärztekammer hält für Ärzte im Ruhestand vielfältige Angebote und wichtige Informationen vor.
Rechtliche Grundlagen und Hinweise im Rahmen der ärztlichen Berufsausübung, Informationen zum Ausschuss Berufsrecht, der Gutachterstelle für Arzthaftungsfragen und Aktuelles zum Patientenrechtegesetz
Die Sächsische Landesärztekammer stellt hier zu Themen wie Anerkennung zum Facharzt und Approbation Informationen zur Verfügung.
Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung (ÄiW) aus verschiedenen Fachrichtungen und Weiterbildungsjahren bilden ein Forum für den offenen Austausch zu Themen wie Weiterbildung, Berufseinstieg, interdisziplinäres Arbeiten und Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Der Deutsche Ärztetag findet einmal jährlich an wechselnden Orten statt und bildet die Hauptversammlung der Bundesärztekammer.
Von "Arzneimittelverordnung" bis "Zentrale Ethikkommission"
Im gemeinsamen Internetauftritt der vier Register unter www.krebsregister-sachsen.de(öffnet in neuem Fenster) erhalten Sie alle wichtigen Informationen zur klinischen Krebsregistrierung in Sachsen.
Die Landeskoordinierungsstelle bietet praxisnahe Fachberatung für alle sächsischen Kliniken und niedergelassenen Ärzte, die Kinder behandeln.
Die Sächsische Ärzteversorgung ist ein berufsständisches Versorgungswerk und für die Alterssicherung der sächsischen Ärzte und Tierärzte verantwortlich.