©AdobeStock/ARMMYPICCA
©AdobeStock/ARMMYPICCA

Pressemitteilungen

  • BÄK Ärztestatistik 2020

    Thema: Über Uns

    Nach den Daten der Bundesärztekammer (BÄK) stieg die Zahl der berufstätigen Ärzte (+1,7%) sowie die der Facharztanerkennungen (+0,6%), jedoch fiel der Zuwachs deutlich geringer aus als in den Vorjahren.

  • Um Prüfungen in den nächsten Wochen weiterhin durchführen zu können, müssen Prüfungsteilnehmer (Ärzte in Weiterbildung, Fachsprache, MFA, NäPa) bis auf weiteres vor einer Prüfung einen negativen Schnelltest auf COVID-19 vorlegen.

  • Rescue-Impf-App

    Thema: Über Uns

    Die derzeitige Verknappung der zugelassenen SARS-CoV-2-Impfstoffe aufgrund des aktuellen Aussetzend der Verimpfung des AstraZeneca-Impfstoffs hat erneut Überlegungen gefördert, die Zweitimpfung mit den verbliebenen Impfstoffen bis zum maximalen Zeitintervall, welches durch die Zulassung vorgegeben ist, zu postponieren.

  • Rescue-Impf-App

    Thema: Über Uns

    Positionspapier der SIKO zur SARS-CoV-2-Impfung mit Vaxzevria und zur Pharmakovigilanz der zugelassenen SARS-CoV-2-Impfstoffe

  • Rescue-Impf-App

    Thema: Über Uns

    Zur Unterstützung des Impf-Personals in den Impfzentren steht ab sofort eine neue App für die COVID-19-Impfaufklärung von nicht-deutschsprachigen oder sehgeschädigten Personen sowie von Gehörlosen zum kostenlosen Download bereit.

  • Die Gesundheitsminister der Länder haben mit dem Bund die Fortsetzung der Impfungen mit AstraZeneca beschlossen. Die Europäischen Arzneimittel-Agentur EMA, kam zu dem Schluss, dass AstraZeneca ein sehr guter Impfstoff ist. Der Nutzen ist eindeutig größer als die Risiken.

  • Veranstaltungshinweis 29. März 2021: Digitalisierung kann dazu beitragen, Krankheiten früher zu erkennen, die Dauer der Klinikaufenthalte zu verkürzen und durch Telemedizin, Apps oder Pflegeroboter länger mobil zu leben

  • In einem Pilotprojekt werden ab sofort 39 Arztpraxen sachsenweit in die Impfungen gegen das Coronavirus eingebunden. Die ausgewählten Modell-Praxen fungieren aktuell als Außenstellen eines Impfzentrums. Das Projekt läuft zunächst bis 15. April 2021. Verimpft wird der Impfstoff AstraZeneca. Ausgegeben wurden Ende vergangener Woche 12.450 Impfdosen.

  • 26.223 Ärzte (31.12.2020) leben aktuell in Sachsen. 18.415 Ärzte sind davon derzeit ärztlich tätig. Dies sind 213 berufstätige Ärzte mehr als im Jahr zuvor. Davon arbeiten 10.024 im stationären (+64) und 7.046 im ambulanten Bereich (+103).

  • In Sachsen können sich ab sofort (11. März 2021) alle Menschen, die der Priorisierungsgruppe 2 angehören, impfen lassen. Die Impftermine für die Coronaschutz-Impfung werden ab sofort vergeben. Hintergrund ist die neue Empfehlung der Ständigen Impfkommission, wonach auch Menschen über 65 Jahre mit den Impfstoff AstraZeneca geimpft werden können.