22. Januar 2011 - Informationsveranstaltung für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung
01.12.2010
Arzt in Sachsen - Chancen und Perspektiven im Sächsischen Gesundheitswesen
Die Sächsische Landesärztekammer (SLÄK), die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen (KVS), die Krankenhausgesellschaft Sachsen (KHG) und die Sächsische Apotheker- und Ärztebank (APO-Bank) laden alle Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung sowie die PJ-ler herzlich ein zu einer
Informationsveranstaltung für Weiterbildungsassistenten
am 22. Januar 2011 von 9.30 - ca. 15.30 Uhr
in den Räumen der Sächsischen Landesärztekammer.
Vertreter ärztlicher Standesorganisationen in Sachsen, erfahrene Ärzte und Geschäftsführer sächsischer Krankenhäuser informieren und beraten Sie zu Chancen und Einsatzmöglichkeiten im
- ambulanten Bereich,
- stationären Bereich,
- öffentlichen Gesundheitsdienst
zu Themen wie
- individuelle Gestaltung der Weiterbildung,
- Karrierechancen im Krankenhaus,
- Gründung oder Übernahme einer Praxis,
- Berufsmöglichkeiten im Öffentlichen Gesundheitsdienst,
- Fördermöglichkeiten.
Außerdem bieten wir folgende Praxiskurse und Workshops an:
Programm (Stand: 15. Dezember 2010):
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Podiumsdiskussion
Referentinnen:
Dipl.-Med. Ulla Tuchscherer, Beauftragte der Sächsischen Landesärztekammer für Ärztinnen,
Praxis, Schwarzenberg
Gisela Dericks, Personalleiterin der Oberlausitz-Kliniken gGmbH, Bautzen
Karin Thein, Abteilungsdirektorin Kundenbetreuung, apoBank Dresden - Das Krankenhaus als Partner auf dem Weg zum Facharzt
Referentin:
Dr. Eva-Maria Hehl, Rhön-Klinikum, Bad Neustadt/ Saale - Arzt im Krankenhaus - Berufsbild mit Zukunft
Dr. med. Peter Grampp, Ärztlicher Leiter Fachkrankenhaus Hubertusburg - Traumjob Hausarzt?!
Ein Hausarzt berichtet aus seinem Praxisalltag, über den Weg in die eigene Praxis und die wirtschaftlichen Erfolgsaussichten.
Referent:
Dr. med. Johannes-Georg Schulz, niedergelassener Facharzt für Allgemeinmedizin, Dresden - Arbeiten als angestellter Arzt in einer Praxis
Referentin:
Swantje Steenbeck, angestellte Ärztin in einer Praxis in Leipzig - Der Arzt als mittelständischer Unternehmer - ein Erfahrungsbericht
Unternehmerisch tätige niedergelassene Ärzte berichten aus ihrem spannenden Alltag
Referenten:
Dipl.-Med. Peter Lorenz, Kinderzentrum Dresden-Friedrichstadt
Dr. Marc Amler, Radiologische Gemeinschaftspraxis, Dresden - Praxiskurs Reanimation:
Auch von Weiterbildungsassistenten wird erwartet, dass sie in Notfallsituationen kompetent handeln und ein Team anleiten können. In diesem Praxiskurs werden die aktuellen Reanimationsrichtlinien vermittelt und Reanimationssituationen realistisch dargestellt. Die Kursteilnehmer erlernen leitliniengerechtes Reagieren am Übungsphantom.
Referent:
MR Dr. med. Ralph Kipke, Landeshauptstadt Dresden, Brand- und Katastrophenschutzamt,
SGL Aus- und Fortbildung Rettungsdienst - Praxiskurs Ärztliche Gesprächsführung,
In diesem Seminar erfahren Sie wichtige Grundlagen und Kernaussagen „guter Kommunikation” anhand von typischen Beispielen aus der Praxis, zum Beispiel beim Überbringen schlechter Nachrichten oder beim Umgang mit „schwierigen” Patienten.
Referentin:
PD Dr. med. Kerstin Weidner, Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus, Stellvertretende Klinikdirektorin, Leiterin der Poliklinik und CL-Dienst, Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik - Praxiskurs Ärztliche Schweigepflicht
In dieser Veranstaltung geht es um die Schweigepflicht im Berufsalltag des Arztes. Es werden praxisrelevante Fragestellungen der berufsrechtlichen und der strafrechtlich geschützten Schweigepflicht erörtert. Hierzu werden zunächst die rechtlichen Rahmenbedingungen von einem Fachanwalt für Medizinrecht erläutert. Danach stellt ein Chefarzt der Klinik Bavaria Kreischa Fälle aus der Praxis vor. Anschließend können Fragen gestellt werden.
Referenten:
Rechtsanwalt Dr. jur. Jürgen Trilsch, Fachanwalt für Medizinrecht, Dresden
Professor Dr. med. Frank Oehmichen, Facharzt für Innere Medizin, Chefarzt Klinik Bavaria Kreischa - Finanzierung einer Niederlassung
Betriebswirtschaftliche, juristische und banktechnische Fragestellungen für die erfolgreiche Führung der eigenen Praxis.
Referent:
Christian Weishaupt, Deutsche Apotheker- und Ärztebank, Dresden - Finanzielle Grundlagen für den Berufsstart
Informationen zu zusätzlichen Leistungen des Arbeitgebers, der eigenen Grundabsicherung und Absicherung der Familie, Erfüllung eigener Zukunftswünsche.
Referentinnen:
Frau Manuela Heine, Bankfachwirtin, Leiterin Schalter-Team und Stundentenbetreuerin, Deutsche Apotheker- und Ärztebank, Dresden
Frau Sindy Lubiger, Bankfachwirtin, Privatkundenberaterin, Deutsche Apotheker- und Ärztebank, Dresden
Die Bewertung für das Sächsische Fortbildungszertifikat erfolgt mit 8 Fortbildungspunkten.
Bitte melden Sie sich an.
Der Einladungsflyer steht hier zum Download zur Verfügung.
Aktuelle Meldungen
Fortbildungsveranstaltungen für Ärzte
- 03.06.2021Update Organspende - jetzt Onlineveranstaltung
- 06.09.2021 - 10.09.2021Medizinisches Risikomanagement
Fort- und Weiterbildungskurse für Ärzte
- 20.04.2021 - 21.04.2021Kurs zur Erlangung der Qualifikation Transfusionsverantwortlicher/-beauftragter
- 22.04.2021 - 24.04.2021Geriatrie