Archiv der Pressemitteilungen des Jahres 2006
-
12.12.2006
Offener Brief an die Bundesministerin Frau Ulla Schmidt
Sehr geehrte Frau Bundesministerin,
die vier nationalen Protesttage und der Aktionstag „Patient in Not – diese Reform schadet allen“ haben mit überwältigender Kraft gezeigt,dass die Heilberufe nicht bereit sind, die geplante Gesundheitsreform umzusetzen, weil sie die aktuellen Probleme verstärkt und in eine
Staatsmedizin sowie zu einer Verschlechterung der medizinischen Versorgung führt.
Pressemitteilung "Offener Brief an die Bundesministerin Frau Ulla Schmidt": weiterlesen...
-
07.12.2006
GOÄ Ost-Abschlag wird abgeschafft
Der Bundesrat hat in seiner abschließenden Sitzung am 24.11.2006 dem Vertragsarztrechtsänderungsgesetz zugestimmt. Damit wird auch der Ostabschlag zum 1.1.2007 aufgehoben...
Pressemitteilung "GOÄ Ost-Abschlag wird abgeschafft": weiterlesen...
-
04.12.2006
Statement zur Pressekonferenz „Patient in Not” am 4. Dezember 2006 - Prof. Dr. med. habil. Jan Schulze, Sprecher
Die Gesundheitsreform befindet sich trotz der Einwände seitens der Gesundheitsberufe im parlamentarischen Verfahren. Die geplanten Reformmaßnahmen führen zu einem Systemwechsel im deutschen Gesundheitssystem ohne die tatsächlichen Probleme zu lösen.
Pressemitteilung "Statement zur Pressekonferenz „Patient in Not” am 4. Dezember 2006 - Prof. Dr. med. habil. Jan Schulze, Sprecher": weiterlesen...
-
27.11.2006
Aktionstag "Patient in Not - Diese Reform schadet allen"
Pressemitteilung "Aktionstag "Patient in Not - Diese Reform schadet allen"": weiterlesen...
-
27.11.2006
Tarifvertrag für kommunale Krankenhausärzte beschlossen
Der erste arztspezifische Tarifvertrag für die rund 55 000 kommunalen Krankenhausärzte ist unter Dach und Fach. Am vergangenen Donnerstag (23. November 2006) hatte die Große Tarifkommission der Ärztegewerkschaft Marburger Bund (MB) dem Tarifvertrag zugestimmt. Der
Pressemitteilung "Tarifvertrag für kommunale Krankenhausärzte beschlossen": weiterlesen...
-
17.11.2006
Gesundheitsreform gefährdet Arbeitsplätze in Sachsen
Die Gesundheitsreform und die Sparmaßnahmen der Bundesregierung gefährden zahlreiche Arbeitsplätze in Sachsen. Dies stellt das Bündnis Gesundheit 2000 im Freistaat Sachsen fest.
Pressemitteilung "Gesundheitsreform gefährdet Arbeitsplätze in Sachsen": weiterlesen...
-
17.11.2006
Patient in Not - Aktionstag am 4. Dezember 2006
Zu einem bundesweiten Aktionstag der Information und Aufklärung über die Folgen der Gesundheitsreform haben die Bundesärztekammer, die Deutsche Krankenhausgesellschaft, die Kassenärztliche Bundesvereinigung und der Marburger Bund aufgerufen.
Pressemitteilung "Patient in Not - Aktionstag am 4. Dezember 2006": weiterlesen...
-
17.11.2006
Bündnis Gesundheit 2000 Sachsen startet Plakataktion gegen Gesundheitsreform
Die Bündnispartner werden über ihre Berufsangehörigen die Plakate ab 20. November 2006 in den jeweiligen Praxen oder Einrichtungen verteilen.
Pressemitteilung "Bündnis Gesundheit 2000 Sachsen startet Plakataktion gegen Gesundheitsreform": weiterlesen...
-
15.11.2006
Ab sofort online: Das individuelle Fortbildungspunktekonto
Der Versand der Passwörter für das arztindividuelle Online-Fortbildungspunktekonto erfolgt ab dem 16. November 2006
Pressemitteilung "Ab sofort online: Das individuelle Fortbildungspunktekonto": weiterlesen...
-
11.11.2006
Rede des Präsidenten zur 35. Kammerversammlung
Wohin steuert unser Gesundheitswesen?
Sehr geehrte Damen und Herren, die aktuelle Gesundheitspolitik wird durch einen Zielkonflikt bestimmt, der erhebliche Anforderungen an das Gesundheitssystem und die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland stellt...
Pressemitteilung "Rede des Präsidenten zur 35. Kammerversammlung": weiterlesen...
-
11.11.2006
Gemeindeschwestern nur unter ärztlicher Führung
In Sachsen wird derzeit ein Projekt “AGnES” vorbereitet, wonach Schwestern ärztlich delegierbare Leistungen im Auftrag des Hausarztes beim Patienten erbringen und so die Versorgungssituation auf dem Lande verbessern sollen.
Pressemitteilung "Gemeindeschwestern nur unter ärztlicher Führung": weiterlesen...
-
11.11.2006
Sächsische Ärzte: Reform zerstört freiheitliches Gesundheitswesen
Die Mandatsträger der sächsischen Ärzte haben auf ihrer 35. Kammerversammlung in Dresden eine Protestnote unter dem Titel: “Reform zerstört freiheitliches Gesundheitswesen” verabschiedet.
Pressemitteilung "Sächsische Ärzte: Reform zerstört freiheitliches Gesundheitswesen": weiterlesen...
-
11.11.2006
Ärztepräsident in Sachsen kritisiert Gesundheitsreform
Unter dem Titel “Wohin steuert das Gesundheitswesen?” hat der Präsident der Sächsischen Landesärztekammer, Herr Prof. Dr. med. habil. Jan Schulze, auf der 35. Kammerversammlung der sächsischen Ärzte die aktuelle Gesundheitsreform heftig kritisiert.
Pressemitteilung "Ärztepräsident in Sachsen kritisiert Gesundheitsreform": weiterlesen...
-
06.11.2006
Auslobung eines Preises für wissenschaftliche Arbeiten zur Rolle der Ärzteschaft in der Zeit des Nationalsozialismus
Das Bundesministerium für Gesundheit, die Bundesärztekammer und die Kassenärztliche Bundesvereinigung schreiben einen Preis für eine wissenschaftliche Arbeit zu dem Thema „Aufarbeitung der Geschichte der Ärzte in der Zeit des Nationalsozialismus” aus.
Pressemitteilung "Auslobung eines Preises für wissenschaftliche Arbeiten zur Rolle der Ärzteschaft in der Zeit des Nationalsozialismus": weiterlesen...
-
03.11.2006
Ärzte ohne Grenzen - Informationsveranstaltung in Dresden
Ärzte ohne Grenzen lädt alle Interessierten zu einem Informationsabend ein, bei dem ein Projektmitarbeiter die Organisation vorstellt, Möglichkeiten der Mitarbeit aufzeigt und über seine persönlichen Erfahrungen berichtet.
Pressemitteilung "Ärzte ohne Grenzen - Informationsveranstaltung in Dresden": weiterlesen...
-
01.11.2006
Präventionspreis 2007 - Prävention stärken "lokal und regional" ausgelobt
Der Deutsche Präventionspreis 2007 wird für kommunale und regionale Initiativen und Projekte der Prävention und Gesundheitsförderung vergeben. Die besten Maßnahmen zur Förderung eines gesunden Lebensstils der Bevölkerung werden mit Preisgeldern von insgesamt 50.000 Euro ausgezeichnet.
Pressemitteilung "Präventionspreis 2007 - Prävention stärken "lokal und regional" ausgelobt": weiterlesen...
-
26.10.2006
Personalsituation in Sachsens Krankenhäusern 2005
Nach Angaben des Statistischen Landesamtes waren in den 85 Krankenhäusern des Freistaates am 31. Dezember 2005 insgesamt 44 999 Personen beschäftigt, davon 34 599 Frauen (77 Prozent). Die Gesamtzahl der Beschäftigten blieb zum Vorjahr nahezu konstant.
Pressemitteilung "Personalsituation in Sachsens Krankenhäusern 2005": weiterlesen...
-
26.10.2006
Resolution zum Außerordentlichen Deutschen Ärztetag am 24. Oktober 2006
Der Abbau des deutschen Gesundheitswesens hat begonnen. Die große Koalition ist im Begriff, die leistungsfähigen Strukturen ärztlicher Versorgung zu zerschlagen, das Vertrauen der Patienten in die Medizin nachhaltig zu zerstören und die Beschäftigten im Gesundheitswesen auf Dauer zu demotivieren.
Pressemitteilung "Resolution zum Außerordentlichen Deutschen Ärztetag am 24. Oktober 2006": weiterlesen...
-
25.10.2006
Gebühr für internetfähige Praxis-Computer beschlossen
Die Ministerpräsidenten der Länder haben beschlossen, dass ab 1. Januar für internetfähige PCs Rundfunkgebühren in Höhe von 5,52 Euro monatlich fällig werden.
Pressemitteilung "Gebühr für internetfähige Praxis-Computer beschlossen": weiterlesen...
-
16.10.2006
Online-Punkte-Konto: Versand der Passwörter im Herbst 2006
Anfang diesen Jahres haben alle berufstätigen Mitglieder der Sächsischen Landesärztekammer ihren persönlichen Fortbildungsausweis, Barcode-Etiketten und eine Zugangskennung für das Online-Punktekonto erhalten.
Pressemitteilung "Online-Punkte-Konto: Versand der Passwörter im Herbst 2006": weiterlesen...
-
13.10.2006
Öffentliche Gebäude und Gaststätten müssen rauchfrei werden
Einen dringenden Appell an die zuständigen Politiker, auch in Deutschland effektive und flächendeckende Rauchverbote einzuführen, wie dies in vielen anderen europäischen Ländern bereits der Fall ist, richtet die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK).
Pressemitteilung "Öffentliche Gebäude und Gaststätten müssen rauchfrei werden": weiterlesen...
-
10.10.2006
Datenschutzbeauftragte in Arztpraxen
Die Rechtsabteilung der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung weist mit Schreiben vom 5. September 2006 auf eine Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Strafgesetzbuches (StGB) durch das Erste Gesetz zum Abbau bürokratischer Hemmnisse insbesondere in der mittelständischen Wirtschaft vom 22. August 2006 (BGBl. 2006, 1970 ff.) hin, welches Auswirkungen auf die Bestellung eines Datenschutzbeauftragen in der Arztpraxis hat...
Pressemitteilung "Datenschutzbeauftragte in Arztpraxen": weiterlesen...
-
09.10.2006
Verwaltungsvorschrift Arzneimittelrisiko
Das Sächsische Staatsministerium für Soziales hat die Sächsische Landesärztekammer gebeten, die Mitglieder der Sächsischen Landesärztekammer darüber zu informieren, dass die Neufassung der Gemeinsamen Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über Maßnahmen der Arzneimittelrisiken (VwV Arzneimittelrisiko) am 18. August 2006 in Kraft getreten ist.
Pressemitteilung "Verwaltungsvorschrift Arzneimittelrisiko": weiterlesen...
-
09.10.2006
„Kontraste“ lügt - und wird selbst zum „Fall“
Ärztekammern rufen zum Boykott des ARD-Politmagazins auf und verlangen vom verantwortlichen Sender RBB eine Klärung - Durch Verschweigen von Fakten die Patienten verraten
Pressemitteilung "„Kontraste“ lügt - und wird selbst zum „Fall“": weiterlesen...
-
06.10.2006
Reformkompromiss
Die Große Koalition hat mit dem Kompromiss zur Gesundheitsreform die Weichen in eine Staatsmedizin gestellt. Damit öffnet sich die Pforte zu einem staatlich gelenkten Gesundheitswesen mit der akuten Gefahr von Rationierung und weiterem Arbeitsplatzabbau
Pressemitteilung "Reformkompromiss": weiterlesen...
-
04.10.2006
Patientenautonomie und Strafrecht bei der Sterbebegleitung - Beschlüsse des 66. Deutschen Juristentages
Die Beschlüsse in einer Zusammenstellung
Pressemitteilung "Patientenautonomie und Strafrecht bei der Sterbebegleitung - Beschlüsse des 66. Deutschen Juristentages": weiterlesen...
-
27.09.2006
In Sachen Gesundheit ziehen alle an einem Strang - Steuerungskreis Gesundheitsziele konstituierte sich
Mit der Konstituierung des „Steuerungskreis Gesundheitsziele” wurde ein wesentlicher Schritt im Gesundheitszieleprozess Sachsens vollzogen. Dabei wird der Steuerungskreis künftig das gemeinsame Vorgehen aller einzelnen für die Gesundheitsziele tätigen Akteure lenken.
Pressemitteilung "In Sachen Gesundheit ziehen alle an einem Strang - Steuerungskreis Gesundheitsziele konstituierte sich": weiterlesen...
-
21.09.2006
Anzahl ausländischer Ärzte in Sachsen steigt
Die Zahl der ausländischen Ärzte steigt 2006 stärker als in der Vergangenheit. Hatten sich zum Beispiel im Jahre 2005 aus der Slowakei 13 Ärzte bei der Sächsischen Landesärztekammer angemeldet, so waren es vom 1. Januar bis zum 1. September 2006 bereits 34...
Pressemitteilung "Anzahl ausländischer Ärzte in Sachsen steigt": weiterlesen...
-
15.09.2006
Außerordentlicher Ärztetag am 24. Oktober 2006
„Wir müssen den Mut haben, den Reset-Knopf zu drücken”
Pressemitteilung "Außerordentlicher Ärztetag am 24. Oktober 2006": weiterlesen...
-
11.09.2006
Freiheit statt Sozialismus: Aufruf 4. Großdemonstration am 22. September 2006
Alle Bündnispartner sind aufgerufen sich mit ihren Mitgliedern oder Berufsangehörigen an diesem Protesttag zu beteiligen und nach Berlin zu fahren.
Pressemitteilung "Freiheit statt Sozialismus: Aufruf 4. Großdemonstration am 22. September 2006": weiterlesen...
-
06.09.2006
Freiheit statt Sozialismus: 4. Großdemonstration am 22. September 2006
Die geplante Gesundheitsreform wird zu tief greifenden Veränderungen im deutschen Gesundheitswesen führen. Das gewachsene freiheitliche selbstverwaltete und funktionierende System mit ambulanter und stationärer ärztlicher Versorgung, das die Basis für die hohe Qualität der Krankenversorgung in Deutschland ist, soll künftig straff staatlich gelenkt und administriert werden.
Pressemitteilung "Freiheit statt Sozialismus: 4. Großdemonstration am 22. September 2006": weiterlesen...
-
04.09.2006
Rauchverbote in öffentlichen Einrichtungen
Verbraucherschutzminister Horst Seehofer setzt sich seit geraumer Zeit intensiv für ein generelles Rauchverbot in öffentlichen Gebäuden ein. Auch ein Rauchverbot in Gaststätten und Restaurants wird diskutiert und soll spätestens im nächsten Jahr in Kraft treten.
Pressemitteilung "Rauchverbote in öffentlichen Einrichtungen": weiterlesen...
-
04.09.2006
Ärzte sollen Rundfunkgebühr für Praxiscomputer zahlen
Ab 2007 sollen die Besitzer von internetfähigen Computern eine Rundfunkgebühr zahlen. Davon betroffen wären auch die niedergelassenen sächsischen Ärzte.
Pressemitteilung "Ärzte sollen Rundfunkgebühr für Praxiscomputer zahlen": weiterlesen...
-
28.08.2006
Erneute Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung
Nachdem die zum 1. Januar 2006 in Kraft getretene Verordnung über die Verschreibungspflicht von Arzneimitteln (Arzneimittelverschreibungsverordnung, AMVV) in der Praxis zu erheblichen Irritationen und Einschränkungen geführt hat, wurden nunmehr durch den Verordnungsgeber frühere Regelungen wieder aufgenommen.
Pressemitteilung "Erneute Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung": weiterlesen...
-
26.07.2006
Steigende Anzahl von Ärzten im Ruhestand in Sachsen
Die Sächsische Landesärztekammer verzeichnet in den letzten vier Jahren steigende Arztzahlen. Diese Entwicklung beschränkt sich aber nur auf den stationären Bereich sowie bei Ärzten im Ruhestand. Allein die Anzahl der Ärzte, welche sich in Rente befinden, hat sich in der Zeit von 2002 bis 2005 fast verdoppelt
Pressemitteilung "Steigende Anzahl von Ärzten im Ruhestand in Sachsen": weiterlesen...
-
26.07.2006
Rauchen bei Jugendlichen out
Für Jugendliche in Deutschland verliert das Rauchen zunehmend an Attraktivität. Das Nichtrauchen bestimmt mehr und mehr das Einstellungsklima der jüngeren Generation.
Pressemitteilung "Rauchen bei Jugendlichen out": weiterlesen...
-
21.06.2006
Tarifvertrag: Chance für Ärzte im Osten vertan Nachverhandlungen zwingend notwendig
Dass nun doch ein arztspezifischer Tarifvertrag zwischen dem Marburger Bund und der Tarifgemeinschaft der Länder abgeschlossen werden konnte, ist den konsequent streikenden Kollegen in den Kliniken, auch der jungen Ärzte der Unikliniken Leipzig und Dresden, zu verdanken.
Pressemitteilung "Tarifvertrag: Chance für Ärzte im Osten vertan Nachverhandlungen zwingend notwendig": weiterlesen...
-
12.06.2006
16. Sächsischer Ärztetag / 34. Kammerversammlung
In Dresden kommen die Vertreter der sächsischen Ärzteschaft, dem Parlament der sächsischen Ärzte, zum 16. Sächsischer Ärztetag zusammen. Im Plenarsaal der Sächsischen Landesärztekammer wird es dann um aktuelle Themen der Gesundheits-, Sozial- und ärztlichen Berufspolitik gehen.
Pressemitteilung "16. Sächsischer Ärztetag / 34. Kammerversammlung": weiterlesen...
-
09.06.2006
Tarifstreit: Die sächsischen Mediziner wollen den Druck auf die Arbeitgeber verstärken.
Ab Montag, dem 12. Juni 2006, wollen die Dresdner Universitätsärzte unbefristet streiken. Den Beschluss zur Verschärfung des Arbeitskampfes fasste einstimmig eine Ärzte-Vollversammlung am Uniklinikum Dresden.
Pressemitteilung "Tarifstreit: Die sächsischen Mediziner wollen den Druck auf die Arbeitgeber verstärken.": weiterlesen...
-
01.06.2006
Zertifizierung "Rauchfreies Krankenhaus"
Am 31. Mai 2006, dem Weltnichtrauchertag, erhielten sechs Krankenhäuser von der sächsischen Gesundheitsministerin Helma Orosz das Zertifikat zur Erfüllung des Kodex des Europäischen Netzwerkes „Rauchfreie Krankenhäuser”
Pressemitteilung "Zertifizierung "Rauchfreies Krankenhaus"": weiterlesen...
-
31.05.2006
Großdemonstration der sächsischen Ärzte in Dresden
Die sächsischen Ärzte der Universitätskliniken Dresden und Leipzig haben ihren Arbeitskampf für bessere Arbeitsbedingungen und höhere Einkommen mit einer Großdemonstration in Dresden fortgesetzt. Vor dem sächsischen Finanzministerium erhielten sie Unterstützung von Ärzten aus Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Pressemitteilung "Großdemonstration der sächsischen Ärzte in Dresden": weiterlesen...
-
31.05.2006
Bestätigte Entschließungsanträge der sächsischen Delegierten zum 109. Deutschen Ärztetag in Magdeburg
Die sächsischen Delegierten haben zum 109. Deutschen Ärztetag in Magdeburg vom 23. bis 26. Mai 2006 zu folgenden Themen Entschließungsanträge eingebracht, welche mehrheitlich bestätigt wurden.
Pressemitteilung "Bestätigte Entschließungsanträge der sächsischen Delegierten zum 109. Deutschen Ärztetag in Magdeburg": weiterlesen...
-
30.05.2006
"Allianz deutscher Ärzteverbände" gegründet
Sechs große freie ärztliche Verbände haben am 26. Mai 2006 in Berlin die „Allianz deutscher Ärzteverbände” gegründet. Dieser auf der Rechtsform der Arbeitsgemeinschaft agierende Zusammenschluss will die Interessen und die Schlagkraft der einzelnen Verbände bündeln und der Politik gegenüber als Gesprächs- und Verhandlungspartner der Ärzteschaft auftreten.
Pressemitteilung ""Allianz deutscher Ärzteverbände" gegründet": weiterlesen...
-
22.05.2006
Nationaler Protesttag der Ärzte, Arzthelferinnen und weiterer Gesundheitsberufe in Berlin
Am 19. Mai 2006 fand ein weiterer Nationaler Protesttag der Ärzte, Arzthelferinnen und weiterer Gesundheitsberufe in Berlin statt. Das Bündnis Gesundheit 2000 im Freistaat Sachsen unterstützte diesen Protest ausdrücklich.
Pressemitteilung "Nationaler Protesttag der Ärzte, Arzthelferinnen und weiterer Gesundheitsberufe in Berlin": weiterlesen...
-
18.05.2006
Arbeitstreffen der Ausschussvorsitzenden
Die Vorsitzenden der Ausschüsse der Sächsischen Landesärztekammer trafen sich auf Einladung des Präsidenten Prof. Dr. Jan Schulze am 10. Mai 2005 zu einem Arbeitstreffen in Dresden. Ziel des Treffens war der Austausch über aktuelle Themen der Ausschüsse und Möglichkeiten einer ausschussübergreifenden Zusammenarbeit.
Pressemitteilung "Arbeitstreffen der Ausschussvorsitzenden": weiterlesen...
-
03.05.2006
Ärzte des Uni-Klinikums Dresden streikten
Erstmals haben sich Ärzte des Dresdner Universitätsklinikums am 2. Mai 2006 an den seit mehreren Wochen andauernden bundesweiten Streikaktionen beteiligt. Mit Lohndumping müsse Schluss sein, forderte der Landes-Chef des Marburger Bundes, Dieter Kamprad, bei einer Kundgebung in Dresden.
Pressemitteilung "Ärzte des Uni-Klinikums Dresden streikten": weiterlesen...
-
13.04.2006
Gesundheitsfonds als neue Krankenversicherung
Als Lösung im Koalitionskonflikt um die Gesundheitsreform peilen Union und SPD die Einrichtung eines neuartigen Gesundheitsfonds an. Steuerzahler müssen sich demnach auf neue Belastungen einstellen, Beitragszahler sollen dafür von den Kosten für die Krankenversicherung der Kinder entlastet werden.
Pressemitteilung "Gesundheitsfonds als neue Krankenversicherung": weiterlesen...
-
13.04.2006
Bonus-Malus Regelung für Ärzte verhindert wirksame Arzneimittelversorgung
Am 7. April 2006 hat der Bundesrat das umstrittene Arzneimittelverordnungs-Wirtschaftlichkeitsgesetz (AVWG) ohne Änderungen passieren lassen. Damit müssen Ärzte, welche über gesetzliche Wirtschaftlichkeitsgrenzen hinaus Medikamente nach medizinischen Erwägungen verordnen, mit einem Regress rechnen.
Pressemitteilung "Bonus-Malus Regelung für Ärzte verhindert wirksame Arzneimittelversorgung": weiterlesen...
-
27.03.2006
Fristablauf Beitragsveranlagung 2006!
Am 01. März 2006 endete die Frist für die Einreichung der Selbsteinstufungen zum Kammerbeitrag 2006 und der erforderlichen Nachweise.
Pressemitteilung "Fristablauf Beitragsveranlagung 2006!": weiterlesen...
-
23.03.2006
Heilberufe aus Sachsen fahren am 24.3. zum Protesttag nach Berlin
Pressemitteilung "Heilberufe aus Sachsen fahren am 24.3. zum Protesttag nach Berlin": weiterlesen...
-
20.03.2006
Auftakt „SachsenGegenSchlaganfall”
Unter dem Motto „Schlaganfall ein Notfall – Leipzig und Sachsen gegen den Schlaganfall“ möchten wir mit dieser Auftaktveranstaltung eine breit angelegte Aufklärungskampagne in der Bevölkerung starten.
Pressemitteilung "Auftakt „SachsenGegenSchlaganfall”": weiterlesen...
-
10.03.2006
Sächsisches Bündnis Gesundheit 2000: Aufruf zum Nationalen Protesttag am 24. März 2006 in Berlin
Mit über 20.000 Teilnehmern war der Ärzteprotest des 18. Januar 2006 die bislang größte Demonstration niedergelassener Ärztinnen und Ärzte in Deutschland. Dieser Protest wurde von einer überwältigenden Zustimmung aus der Bevölkerung getragen: 84 Prozent der Deutschen zeigten dafür Verständnis, so das
Ergebnis einer Repräsentativ-Umfrage.
Am 24. März 2006 wird ein weiterer Protesttag in
Berlin vorbereitet. Das Bündnis Gesundheit
2000 im Freistaat Sachsen unterstützt diesen Protest.
Pressemitteilung "Sächsisches Bündnis Gesundheit 2000: Aufruf zum Nationalen Protesttag am 24. März 2006 in Berlin": weiterlesen...
-
08.03.2006
Sächsische Ärzteschaft beschließt Resolution gegen willkürliche Sparmaßnahmen im Gesundheitswesen
Die Gesundheitspolitik in Deutschland hat in den vergangenen Jahren zu einer erheblichen Verschlechterung der Rahmenbedingungen für die ärztliche Tätigkeit und die Patientenversorgung geführt. Anwachsende Bürokratie, Reglementierung und Rationierung sowie Unterfinanzierung gekoppelt mit einer ständigen Diffamierung der Ärzteschaft gipfeln nun in einem
Arzneimittelversorgungs-Wirtschaftlichkeitsgesetz (AVWG).
Pressemitteilung "Sächsische Ärzteschaft beschließt Resolution gegen willkürliche Sparmaßnahmen im Gesundheitswesen": weiterlesen...
-
01.03.2006
HÄUSLICHE GEWALT - SINNVOLL HELFEN
Veranstaltungsreihe in Kooperation mit der Sächsischen Landesärztekammer
Pressemitteilung "HÄUSLICHE GEWALT - SINNVOLL HELFEN": weiterlesen...
-
22.02.2006
Patientenversorgung vor dramatischen Einschnitten: 1. Außerordentliche Kammerversammlung/Vertreterversammlung der Sächsischen Ärzte einberufen
Die Bundesregierung plant gravierende Veränderungen im Arzneimittelbereich. So soll die Verordnung von Arzneimitteln demnächst staatlich vorgegeben werden.
Pressemitteilung "Patientenversorgung vor dramatischen Einschnitten: 1. Außerordentliche Kammerversammlung/Vertreterversammlung der Sächsischen Ärzte einberufen ": weiterlesen...
-
17.02.2006
Sächsische Landesärztekammer: Vielfältige Veranstaltungen für Ärzte
In der Sächsischen Landesärztekammer wurden im Jahre 2005 rund 540 Veranstaltungen, wie zum Beispiel Fortbildungsveranstaltungen, Seminare, Kammerversammlungen, Vorstandssitzungen und Sitzungen der Ausschüsse mit 26.414 Teilnehmern durchgeführt.
Pressemitteilung "Sächsische Landesärztekammer: Vielfältige Veranstaltungen für Ärzte": weiterlesen...
-
27.01.2006
Bundespolitik will in Therapiefreiheit der Ärzte eingreifen
Die Sächsische Landesärztekammer kritisiert die im Entwurf des „Arzneimittelversorgungs-Wirtschaftlichkeitsgesetzes” (AVWG) der Bundesregierung enthaltenen Eingriffe in die ärztliche Verordnungsfreiheit. Der Entwurf vom 15. Dezember 2005 sieht Strafen für Ärzte vor, die bei der Behandlung ihrer Patienten über einen bestimmten Betrag hinaus Arzneimittel verordnen - selbst dann, wenn dies medizinisch angezeigt ist.
Pressemitteilung "Bundespolitik will in Therapiefreiheit der Ärzte eingreifen": weiterlesen...
-
25.01.2006
Patientenverfügung im Spannungsfeld zwischen Recht und Medizin
Justizminister Geert Mackenroth lehnt die aktive und organisierte Sterbehilfe ab; sie nehme den Menschen nicht die Angst vor Apparatemedizin, Schmerzen und würdelosem Leiden. Der Minister fordert stattdessen den Ausbau der Versorgung mit Schmerztherapie und Sterbebegleitung als den humanen Mitteln zur Umsetzung des Patientenwillens in der Leidens- und Sterbensphase.
Pressemitteilung "Patientenverfügung im Spannungsfeld zwischen Recht und Medizin": weiterlesen...
-
24.01.2006
12. Interdisziplinärer Pflegekongress Dresden
Am 15. März 2006 findet im Rahmen des 12. Interdisziplinären Pflegekongresses im Hotel Hilton in Dresden ein „Tag für das Praxisteam” statt. Dieser Fortbildungsteil wird gemeinsam mit der Sächsischen Landesärztekammer organisiert und richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie Arzthelferinnen und interessierte Pflegekräfte.
Pressemitteilung "12. Interdisziplinärer Pflegekongress Dresden": weiterlesen...
-
18.01.2006
Bundesärztekammer unterstützt Ärzte-Proteste am 18. Januar
„Die Diagnose ist seit langem klar. Am 18. Januar beginnen wir mit der Therapie. Die Ärzte haben genug von unmenschlichen Arbeitsbedingungen und unbezahlten Überstunden. Und sie wollen auch nicht länger auf dem Rücken ihrer Patienten staatliche Rationierung durchführen müssen.
Deshalb haben alle Ärztinnen und Ärzte, die am 18. Januar zur Protestkundgebung ‚Tag der Ärzte’ nach Berlin kommen, unsere volle Unterstützung“, sagte heute Bundesärztekammer-Präsident Prof. Dr. Jörg-Dietrich Hoppe.
Pressemitteilung "Bundesärztekammer unterstützt Ärzte-Proteste am 18. Januar": weiterlesen...
-
17.01.2006
Stellenausschreibung Hauptgeschäftsführer/-in
Zum 1. Juli 2006 ist die Funktion Hauptgeschäftsführer/-in zu besetzen.
Pressemitteilung "Stellenausschreibung Hauptgeschäftsführer/-in": weiterlesen...