Organspende – Quo vadis?
Fortbildungsveranstaltung am 05.09.2015 in Dresden
04.09.2015
Im Rahmen Ihres Projektes „Jahr der Organspende" lädt die Sächsische Landesärztekammer alle Interessierten zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung unter dem Motto „Organspende: Quo vadis" ein.
Namhafte Referenten unter anderem auch aus der Ständigen Konferenz Organtransplantation der Bundesärztekammer halten Vorträge, in denen nicht nur die rechtliche Seite beleuchtet wird und die praktischen Probleme vor Ort, sondern auch die medizinisch-ethische Problematik. Ein wichtiges Thema wird dabei die überarbeitete Richtlinie zur Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls (früher „Hirntodrichtlinie") und ihre Konsequenzen in der Versorgung sein.
Abgerundet wird das Programm von einer Podiumsdiskussion, für deren Einstieg wir Sie überraschen wollen.
Eingeladen sind nicht nur Ärztinnen und Ärzte, sondern auch Politiker, Kostenträger, Selbsthilfeorganisationen, Pflegepersonal, Seelsorger, Pressevertreter und natürlich auch andere Interessierte. Details finden SieEinladung zur Fortbildungsveranstaltung:
Organspende – Quo vadis?
Veranstaltungstermin: 5. September 2015, 10:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Deutsches Hygiene-Museum DresdenLingnerplatz 1, 01069 Dresden
Programm
Begrüßung
Erik Bodendieck, Präsident der Sächsischen Landesärztekammer
Staatsministerin Barbara Klepsch (angefragt)
1. Recht und Organspende (10.15 Uhr - 11.45 Uhr)
Rechtlicher Rahmen aktuell in Deutschland
Dr. med. Ulrike Reuner
Alternativen zur Entscheidungslösung
Prof. Dr. Friedrich Breyer
Patientenverfügung und Organspende
Prof. Dr. jur. Bernd-Rüdiger Kern
2. Hirntod und Organspende (12.00 Uhr - 13.30 Uhr)
Der Hirntod als Ende des Lebens
Prof. Dr. med. habil. Dietmar Schneider
Organprotektion auf dem Weg zur Explantation und Transplantation
Dr. med. Detlef Bösebeck
Die Rolle der DSO im Prozess der Organspende
Dr. med. Axel Rahmel
3. Ethik und Organspende (14.00 Uhr - 15.30 Uhr)
Entscheidungen am Lebensende
Dr. med. Sven Bercker
Organspende im Spannungsfeld verschiedener Bedürfnisse
Pfarrer Rolf-Michael Turek
Berechenbarkeit der Organverteilung - Werte und Regeln
Prof. Dr. Dr. Marlies Ahlert
4. Podiumsdiskussion (15.45 Uhr - 17.00 Uhr)
Moderation: Stephan Wiegand, MDR
Prof. Breyer
Prof. Kern
Prof. Schneider
Prof. Ahlert
Dr. Rahmel
Pfarrer Turek
Um Anmeldung bis zum 01.09.2015 wird gebeten. Die Veranstaltung wurde mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert und ist kostenfrei.
Anmeldung/Auskunft:
Dipl. Soz. –Verw. (FH) Antje Lecht
Schützenhöhe 16
01099 Dresden
- Telefonnummer
- 0351 8267-335
- E-mail Adresse
Aktuelle Meldungen
Fortbildungsveranstaltungen für Ärzte
- 03.06.2021Update Organspende - jetzt Onlineveranstaltung
- 06.09.2021 - 10.09.2021Medizinisches Risikomanagement
Fort- und Weiterbildungskurse für Ärzte
- 22.04.2021 - 24.04.2021Geriatrie
- 26.04.2021 - 30.04.2021Kurs: Update Allgemeinmedizin