Archiv der Pressemitteilungen des Jahres 2020
-
30.12.2020
Großer Dank an sächsische Ärztinnen und Ärzte
Versorgung in Krankenhäusern und Start der Impfungen mit Engagement gesichert: Präsident der Sächsischen Landesärztekammer dankt den sächsischen Ärztinnen und Ärzten in Praxis und Klinik Pressemitteilung "Großer Dank an sächsische Ärztinnen und Ärzte": weiterlesen... -
30.12.2020
Informationen zur Coronaimpfung für Bürgerinnen und Bürger
Die zahlreichen Anfragen zur Coronaimpfung führen derzeit dazu, dass sowohl die Nummer 116 117 als auch die 112 überlastet sind. Daher bitten wir Sie, auf folgende Kanäle auszuweichen: Pressemitteilung "Informationen zur Coronaimpfung für Bürgerinnen und Bürger": weiterlesen... -
30.12.2020
Ärztin wegen gefälschter Impfausweise angezeigt
Eine Ärztin aus dem Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge wurde wegen Ausstellens unrichtiger Gesundheitszeugnisse bei der Staatsanwaltschaft Dresden/Zweigstelle Pirna angezeigt. Die Ärztin soll bei Kindern eine Masernimpfung in den Impfausweis eingetragen haben, obwohl eine solche Impfung nicht durchgeführt wurde. Pressemitteilung "Ärztin wegen gefälschter Impfausweise angezeigt": weiterlesen... -
23.12.2020
Weitergabe von Patientenkontaktdaten an die Gesundheitsämter
Mitteilung des Sozialministeriums: Die Gesundheitsämter müssen nach Bekanntwerden eines positiven SARS-CoV-2-Testergebnisses unverzüglich mit den Betreffenden Kontakt aufnehmen, um über die notwendigen Isolationsmaßnahmen zu informieren und die engeren Kontaktpersonen für weitere Maßnahmen (Quarantäne) zu erreichen. Dafür benötigen sie unbedingt die Kontaktdaten wie Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse sowie das genaue Abstrichdatum. Pressemitteilung "Weitergabe von Patientenkontaktdaten an die Gesundheitsämter": weiterlesen... -
18.12.2020
Coronavirus-Impfverordnung legt Reihenfolge der Impfungen fest
Mit der „Verordnung zum Anspruch auf Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronavirus-Impfverordnung – CoronaImpfV)“ hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) die Reihenfolge der voraussichtlich am 27. Dezember beginnenden Impfungen festgelegt.
Pressemitteilung "Coronavirus-Impfverordnung legt Reihenfolge der Impfungen fest": weiterlesen... -
18.12.2020
Corona-Pandemie: Sächsische Landesärztekammer stellt Strafanzeige gegen Ärztin wegen Volksverhetzung
Mit dem Vergleich des Tragens eines Mund-Nasen-Schutzes mit dem von der jüdischen Bevölkerung zu tragenden gelben Judensterns zur Vorbereitung und Erleichterung ihrer Vernichtung, wird diese Repression des NS-Regimes verharmlost. Pressemitteilung "Corona-Pandemie: Sächsische Landesärztekammer stellt Strafanzeige gegen Ärztin wegen Volksverhetzung": weiterlesen... -
17.12.2020
Ärztlicher Bereitschaftsdienst und Öffnungszeiten der Schwerpunktpraxen Infekt/Covid-19 sowie Corona-Testpraxen zwischen Weihnachten und Neujahr 2020/2021
Für Behandlungen und Testungen auf das Corona-Virus sind die geänderten Öffnungszeiten der Schwerpunktpraxen Infekt/Covid-19 sowie Corona-Testpraxen zu beachten. Pressemitteilung "Ärztlicher Bereitschaftsdienst und Öffnungszeiten der Schwerpunktpraxen Infekt/Covid-19 sowie Corona-Testpraxen zwischen Weihnachten und Neujahr 2020/2021": weiterlesen... -
17.12.2020
Corona: Landesdirektion Sachsen flexibilisiert Arbeitszeitrahmen für die unmittelbare Bekämpfung der Pandemiefolgen
Die Landesdirektion Sachsen hat heute eine Allgemeinverfügung nach dem Arbeitszeitgesetz erlassen, um Ausnahmen von Arbeitszeitregelungen zur Bewältigung der Corona-Pandemie zu ermöglichen. Pressemitteilung "Corona: Landesdirektion Sachsen flexibilisiert Arbeitszeitrahmen für die unmittelbare Bekämpfung der Pandemiefolgen": weiterlesen... -
17.12.2020
Neue Handreichung zu Gesundheits-Apps für Ärzte
Die neue Handreichung "Gesundheits-Apps im klinischen Alltag" von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung liefert Ärzten jetzt wichtige Antworten für die tägliche Praxis. Pressemitteilung "Neue Handreichung zu Gesundheits-Apps für Ärzte": weiterlesen... -
16.12.2020
Impfzentren in Sachsen
In jedem Landkreis und jeder Kreisfreien Stadt gibt es nun eine geeignete Liegenschaft für die Durchführung der Impfungen und mindestens ein mobiles Impfteam, etwa für Bewohner von Pflegeeinrichtungen. Die Standorte der Impfzentren: Pressemitteilung "Impfzentren in Sachsen": weiterlesen... -
14.12.2020
Unterbringungszuschüsse für tschechische und polnische Pendler in systemrelevanter Infrastruktur in Sachsen
Unternehmen in Sachsen werden bei der Unterbringung von Grenzpendlerinnen und Grenzpendlern aus beiden Nachbarländern erneut unterstützt. Voraussetzung: das Unternehmen ist in einem der Sektoren der systemrelevanten Infrastruktur im Freistaat tätig. Pressemitteilung "Unterbringungszuschüsse für tschechische und polnische Pendler in systemrelevanter Infrastruktur in Sachsen": weiterlesen... -
10.12.2020
Corona-Pandemie: Infektionsschutz und politische Neutralität in Arztpraxen
Ein Arzt hat seine Tätigkeit an den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen auszurichten, den Infektionsschutz und die vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen in der Praxis umzusetzen. Außerdem sollte in der Arztpraxis politische Neutralität gewahrt werden. Pressemitteilung "Corona-Pandemie: Infektionsschutz und politische Neutralität in Arztpraxen": weiterlesen... -
09.12.2020
Corona bringt Dresdner Kliniken ans Limit
Gemeinsamer Appell von St. Joseph-Stift, Diakonissenkrankenhaus, Universitätsklinikum und Städtischem Klinikum Dresden: Nur mit verantwortungsvollem Miteinander lässt sich Pandemie bremsen. Pressemitteilung "Corona bringt Dresdner Kliniken ans Limit": weiterlesen... -
04.12.2020
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) erst ab Oktober 2021 verpflichtend
Nicht zu Jahresbeginn, sondern erst ab Oktober 2021 wird die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung für alle Praxen Pflicht. Ab dann müssen Vertragsärzte die AU-Daten digital an die Krankenkassen übermitteln. Darauf haben sich die KBV und der GKV-Spitzenverband gestern geeinigt. Pressemitteilung "Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) erst ab Oktober 2021 verpflichtend": weiterlesen... -
02.12.2020
Sächsische Impfkommission 2021 - 2024
Die Sächsische Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Petra Köpping, hat die Sächsische Impfkommission (SIKO) nach Ablauf der Berufungsperiode 2017 – 2020 neu berufen. Pressemitteilung "Sächsische Impfkommission 2021 - 2024": weiterlesen... -
27.11.2020
Sächsische Corona-lmpfzentren gehen Mitte Dezember ans Netz
Bis zum 15. Dezember wird gemäß den Anforderungen des Bundes in jedem Landkreis und jeder kreisfreien Stadt jeweils ein Impfzentrum sowie jeweils ein mobiles Impfteam eingerichtet und betriebsbereit sein. Pressemitteilung "Sächsische Corona-lmpfzentren gehen Mitte Dezember ans Netz": weiterlesen... -
26.11.2020
BMG legt neue Coronavirus Testverordnung vor
Das BMG hat die neue „Verordnung zum Anspruch auf Testung in Bezug auf einen direkten Erregernachweis des Coronavirus SARS-CoV-2“ vorgelegt. Diese soll am 1. Dezember 2020 in Kraft treten. Pressemitteilung "BMG legt neue Coronavirus Testverordnung vor": weiterlesen... -
23.11.2020
Mehrheit der Sachsen halten aktuelle Corona-Schutz-Maßnahmen für angemessen
80 Prozent der Befragten sind der Auffassung, dass der in der Öffentlichkeit geltende Mindestabstand seine Berechtigung hat. 88 Prozent geben an, diesen auch einzuhalten. Pressemitteilung "Mehrheit der Sachsen halten aktuelle Corona-Schutz-Maßnahmen für angemessen": weiterlesen... -
13.11.2020
Corona-Pandemie: Strategien an prekäre Lage anpassen
"Da die stationäre Behandlungsbedürftigkeit bis zu 14 Tage nachläuft, müssen wir bereits jetzt die Strategien anpassen“, fordert der Präsident der Sächsischen Landesärztekammer, Erik Bodendieck Pressemitteilung "Corona-Pandemie: Strategien an prekäre Lage anpassen": weiterlesen... -
13.11.2020
Corona-Pandemie: Sachsens Gesundheitsministerin Köpping bittet um Mithilfe von Ärzten im Ruhestand
Aufgrund der stetig steigenden Infektionszahlen und der damit verbundenen, immer größer werdenden Anforderungen an die Gesundheitsämter bittet Sachsens Gesundheitsministerin Ärztinnen und Ärzte im Ruhestand um deren Mithilfe. Pressemitteilung "Corona-Pandemie: Sachsens Gesundheitsministerin Köpping bittet um Mithilfe von Ärzten im Ruhestand": weiterlesen... -
11.11.2020
Corona-Pandemie: Notmaßnahmen in der zweiten Welle bei weitem nicht ausreichend
In seiner Rede zur 63. Kammerversammlung fordert der Präsident der Sächsischen Landesärztekammer, Erik Bodendieck, die Reaktivierung der Notmaßnahmen aus der ersten Welle. Pressemitteilung "Corona-Pandemie: Notmaßnahmen in der zweiten Welle bei weitem nicht ausreichend": weiterlesen... -
11.11.2020
Sächsische Ärzte sichern gesundheitliche Versorgung in der Corona-Pandemie
Kassenärztliche Vereinigung Sachsen (KVS) und Sächsische Landesärztekammer haben in einem gemeinsamen Schreiben an alle berufstätigen Ärztinnen und Ärzte in Sachsen auf deren besondere Bedeutung bei der medizinischen Versorgung in der Corona-Pandemie hingewiesen. Pressemitteilung "Sächsische Ärzte sichern gesundheitliche Versorgung in der Corona-Pandemie ": weiterlesen... -
10.11.2020
Präsident der Landesärztekammer COVID19 positiv
Der Präsident der Sächsischen Landesärztekammer, Erik Bodendieck, ist gestern Abend positiv auf COVID19 getestet worden und befindet sich in häuslicher Quarantäne. Die morgige 63. Tagung der Kammerversammlung findet wie geplant online statt. Pressemitteilung "Präsident der Landesärztekammer COVID19 positiv": weiterlesen... -
09.11.2020
Sächsische Landesärztekammer: Inhaltliche Vorgaben für ein ärztliches Attest
Die Sächsische Landesärztekammer hat aktuell die inhaltlichen Vorgaben an ein wirksames ärztliches Attest zusammengefasst. Um zum Beispiel eine sachgerechte Entscheidung über die Befreiung von der sog. Maskenpflicht aus medizinischen Gründen zu ermöglichen, muss das ärztliche Attest gewissen Mindestanforderungen genügen Pressemitteilung "Sächsische Landesärztekammer: Inhaltliche Vorgaben für ein ärztliches Attest": weiterlesen... -
05.11.2020
RKI-Anpassungen der Testkriterien für die SARS-CoV-2 Diagnostik
Das RKI hat die Testkriterien für die SARS-CoV-2 Diagnostik für die Herbst- und Wintersaison 2020/2021 angepasst. Die angepassten Testkriterien beziehen sich nur auf die Testung von symptomatischen Personen. Pressemitteilung "RKI-Anpassungen der Testkriterien für die SARS-CoV-2 Diagnostik": weiterlesen... -
04.11.2020
Sächsische Landesärztekammer begrüßt Corona-Maßnahmen des Landes
Präsident Bodendieck: „Wir müssen das Gesundheitssystem vor Überlastung schützen“ Pressemitteilung "Sächsische Landesärztekammer begrüßt Corona-Maßnahmen des Landes": weiterlesen... -
02.11.2020
Neue Fachärzte für Sachsen
Zahlreiche junge Ärzte haben wieder eine Facharztprüfung an der Sächsischen Landesärztekammer abgelegt und sich damit auf ein Gebiet für ihre berufliche Zukunft erfolgreich spezialisiert. Pressemitteilung "Neue Fachärzte für Sachsen": weiterlesen... -
22.10.2020
Corona-Pandemie: Maskenpflicht nun auch in Arzt- und Zahnarztpraxen
Aufgrund der stark gestiegenen Coronavirus-Infektionszahlen in den vergangenen Tagen hat die sächsische Staatsregierung bereits heute ihre neue Corona-Schutz-Verordnung vorgestellt. Diese sieht unter anderem eine Maskenpflicht für Krankenhäuser, Reha-Einrichtungen, Tageskliniken sowie Arzt- und Zahnarztpraxen vor. Pressemitteilung "Corona-Pandemie: Maskenpflicht nun auch in Arzt- und Zahnarztpraxen": weiterlesen... -
21.10.2020
Kreisärztekammer Chemnitz (Stadt) lädt ein zur Mitgliederversammlung am 27. Oktober 2020
Die im April ausgefallene Mitgliederversammlung wird nun nachgeholt. Interessierte Mitglieder der Kreisärztekammer melden sich bitte an Pressemitteilung "Kreisärztekammer Chemnitz (Stadt) lädt ein zur Mitgliederversammlung am 27. Oktober 2020": weiterlesen... -
16.10.2020
Corona-Pandemie: G-BA ermöglicht erneut telefonische Krankschreibung
Angesichts bundesweit wieder steigender COVID-19-Infektionszahlen kurz vor Beginn der Erkältungs- und Grippesaison hat sich der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) erneut auf eine Sonderregelung zur telefonischen Krankschreibung verständigt.
Pressemitteilung "Corona-Pandemie: G-BA ermöglicht erneut telefonische Krankschreibung": weiterlesen... -
15.10.2020
Vizepräsidentin der Sächsischen Landesärztekammer, Dipl.-Med. Petra Albrecht, in Beirat »Öffentliche Gesundheit (Public Health)« berufen
Zur Beratung der Staatsregierung sollen Expertinnen und Experten der Wissenschaft, Vertreterinnen und Vertreter der Praxis sowie auch Verantwortliche aus dem Bereich der Krankenversicherung und von Einrichtungen des Landes einbezogen werden. Pressemitteilung "Vizepräsidentin der Sächsischen Landesärztekammer, Dipl.-Med. Petra Albrecht, in Beirat »Öffentliche Gesundheit (Public Health)« berufen": weiterlesen... -
14.10.2020
Empfehlungen zur Beschaffung von elektronischen Heilberufsausweisen für Ärzte im Krankenhaus
Sächsische Landesärztekammer und Krankenhausgesellschaft Sachsen e.V. empfehlen den sächsischen Krankenhäusern eine rechtzeitige und koordinierte Ausstattung mit elektronischen Heilberufsausweisen (eHBA) von Ärzten, welche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausstellen. Pressemitteilung "Empfehlungen zur Beschaffung von elektronischen Heilberufsausweisen für Ärzte im Krankenhaus": weiterlesen... -
13.10.2020
Sächsische Landesärztekammer: Maskenpflicht ab 15. Oktober
Beim Betreten der Sächsischen Landesärztekammer gilt ab 15. Oktober 2020 für alle Personen eine Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung. Pressemitteilung "Sächsische Landesärztekammer: Maskenpflicht ab 15. Oktober ": weiterlesen... -
07.10.2020
Lebendspende – eine Alternative zur postmortalen Organspende
Im letzten Jahr wurden 28 Anträge auf Lebendspenden bei der Lebendspendekommission der Sächsischen Landesärztekammer eingereicht. Diese stabile Zahl, im Vorjahr 30 Anträge, zeigt, wie wichtig diese Art der Organspende für viele Menschen in Sachsen ist. Pressemitteilung "Lebendspende – eine Alternative zur postmortalen Organspende": weiterlesen... -
06.10.2020
Corona-Pandemie: Konsequente Anwendung des Infektionsschutzes in Arztpraxen
Ärztinnen und Ärzte wissen auf Grund ihrer wissenschaftlichen Ausbildung um die Gefahren einer Virusinfektion, sie kennen sich in den Schutzmaßnahmen bestens aus und sollten diese in der Praxis konsequent anwenden. Pressemitteilung "Corona-Pandemie: Konsequente Anwendung des Infektionsschutzes in Arztpraxen": weiterlesen... -
28.09.2020
Bundesärztekammer gibt Hinweise für Organisation von Videosprechstunden
Die Bundesärztekammer will Ärzten Informationen an die Hand geben, wie sie telemedizinische Versorgungsangebote sicher in ihre Praxisabläufe integrieren können. Pressemitteilung "Bundesärztekammer gibt Hinweise für Organisation von Videosprechstunden": weiterlesen... -
25.09.2020
Sozialministerium erlaubt Abgabe von Corona-Antikörpertests durch sächsische Apotheken
Im Freistaat Sachsen darf nunmehr der Coronavirus-Antikörpertest "AProof" freiverkäuflich, auch über Apotheken, verkauft werden. Das hat das Sozialministerium gestern beschlossen. Pressemitteilung "Sozialministerium erlaubt Abgabe von Corona-Antikörpertests durch sächsische Apotheken": weiterlesen... -
21.09.2020
Internationale Praxis in Chemnitz bis Ende 2022 verlängert
Das Team der Praxis unter der Leitung des syrischen Arztes M.D. Louay Sheik Alard besteht aus insgesamt acht Ärzten und Schwestern. Pressemitteilung "Internationale Praxis in Chemnitz bis Ende 2022 verlängert": weiterlesen... -
10.09.2020
Grippeschutz in diesem Jahr besonders wichtig
In diesem Jahr kommt der Grippeschutzimpfung eine besondere Bedeutung zu, denn Grippesymptome und Coronasymptome sind sich sehr ähnlich. Pressemitteilung "Grippeschutz in diesem Jahr besonders wichtig": weiterlesen... -
09.09.2020
Bekanntmachung der neuen Weiterbildungsordnung
Das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt hat die Satzung mit Ausnahme der Bestimmung in § 4 Absatz 4 Satz 3 genehmigt. Die neue WBO ist online einsehbar. Pressemitteilung "Bekanntmachung der neuen Weiterbildungsordnung": weiterlesen... -
07.09.2020
Symposium „Organspende 2.0: Der Neustart wird gelingen!“
Ziel des Symposiums ist, dem Fachpersonal die aktuellen rechtlichen Vorgaben nach Änderung des Transplantationsgesetzes im April 2019 und im Januar 2020 und ihre Konsequenzen für den klinischen Alltag zu erläutern. Pressemitteilung "Symposium „Organspende 2.0: Der Neustart wird gelingen!“ ": weiterlesen... -
04.09.2020
Atteste zur Befreiung vom Mund-Nasenschutz: Nur mit ärztlicher Diagnose
Die Pflicht zum Tragen einer Schutzmaske ist in der Corona-Schutz-Verordnung des Freistaates Sachsen festgelegt. Nur bei Vorlage eines ärztlichen Attestes kann man sich davon befreien lassen. Pressemitteilung "Atteste zur Befreiung vom Mund-Nasenschutz: Nur mit ärztlicher Diagnose": weiterlesen... -
04.09.2020
Mehr Zeit für Patienten statt ausufernder Kontrollbürokratie
Die BÄK fordert eine Rückbesinnung auf den eigentlichen Kern von Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement - der Verbesserung der Patientenversorgung. Pressemitteilung "Mehr Zeit für Patienten statt ausufernder Kontrollbürokratie": weiterlesen... -
01.09.2020
Neuer Gesetzentwurf zur Bekämpfung von Kindesmissbrauch
Das Bundesjustizministerium hat einen Gesetzesentwurf zur Bekämpfung von sexualisierter Gewalt gegen Kinder vorgelegt. Pressemitteilung "Neuer Gesetzentwurf zur Bekämpfung von Kindesmissbrauch": weiterlesen... -
26.08.2020
Neue Corona-Schutz-Verordnung: Besuchsregelungen für Alten- und Pflegeheime sowie Krankenhäuser
Einrichtungen wie Alten- und Pflegeheime sowie Krankenhäuser müssen ihre Besuchsregelungen an das aktuelle regionale Infektionsgeschehen anpassen. Erzieher, Pfleger und Schulsozialarbeiter können sich einmalig und kostenfrei testen lassen. Pressemitteilung "Neue Corona-Schutz-Verordnung: Besuchsregelungen für Alten- und Pflegeheime sowie Krankenhäuser": weiterlesen... -
25.08.2020
Kleinkinder in Sachsen meist unvollständig geimpft
Knapp die Hälfte der im Jahr 2017 geborenen Kinder (49 Prozent) hat in den ersten beiden Lebensjahren alle 13 von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlenen Impfungen vollständig erhalten. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK). Pressemitteilung "Kleinkinder in Sachsen meist unvollständig geimpft": weiterlesen... -
21.08.2020
Bundesärztekammer legt Zehn-Punkte-Plan für ein effektives Krisenmanagement vor
Für den Ernstfall müssten Reserven für Masken und andere relevante Medizinprodukte angelegt werden. Notwendig seien außerdem mehr innereuropäische Produktionsstandorte, um sich von den Weltmärkten unabhängiger zu machen. Pressemitteilung "Bundesärztekammer legt Zehn-Punkte-Plan für ein effektives Krisenmanagement vor": weiterlesen... -
14.08.2020
Weitere Testcenter für Einreisende in Sachsen
Seit heute haben Einreisende an den Bundesautobahnen A4 und A17 in Sachsen die Möglichkeit, sich auf das Corona-Virus testen zu lassen.
Pressemitteilung "Weitere Testcenter für Einreisende in Sachsen": weiterlesen... -
11.08.2020
Sächsische Corona-Hilfe: Antragsfrist für Unterbringungszuschuss an Grenzpendler läuft am 31. August 2020 aus
Noch bis zum 31. August 2020 können Arbeitgeber von tschechischen und polnischen Berufspendlern nach Sachsen rückwirkend für den Zeitraum vom 26. März bis zum 31. Mai 2020 Soforthilfen bei der Landesdirektion Sachsen beantragen. Pressemitteilung "Sächsische Corona-Hilfe: Antragsfrist für Unterbringungszuschuss an Grenzpendler läuft am 31. August 2020 aus": weiterlesen... -
11.08.2020
Sachsen: Wegen niedriger Infektionszahlen keine umfassende Maskenpflicht an Schulen und Kitas
Der Schulbetrieb findet unter Pandemiebedingungen statt. Es besteht Schulbesuchspflicht. Eltern und andere externe Partner können in die Schulen, sind aber grundsätzlich verpflichtet, während ihres Aufenthaltes auf dem Schulgelände eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Pressemitteilung "Sachsen: Wegen niedriger Infektionszahlen keine umfassende Maskenpflicht an Schulen und Kitas": weiterlesen... -
07.08.2020
Testpflicht für Reiserückkehrer aus Risikogebieten
Rückkehrer aus Risikogebieten müssen sich auf das Coronavirus testen lassen, so eine neue Verordnung von Gesundheitsminister Spahn. Start ist am kommenden Samstag.
Pressemitteilung "Testpflicht für Reiserückkehrer aus Risikogebieten": weiterlesen... -
04.08.2020
Corona-Testcenter an den Flughäfen Dresden und Leipzig/Halle offiziell gestartet
Der Freistaat Sachsen hat die Corona-Testcenter für Flugreisende an den Flughäfen Dresden und Leipzig/Halle offiziell in Betrieb genommen. Bereits am Wochenende wurden die ersten Tests durchgeführt. Am Flughafen Dresden waren es 500 Testungen, in Leipzig/Halle 600 - davon fielen sechs positiv aus.
Pressemitteilung "Corona-Testcenter an den Flughäfen Dresden und Leipzig/Halle offiziell gestartet": weiterlesen... -
22.07.2020
Koordinierte Herausgabe von elektronischen Heilberufeausweisen (eHBA) - Lange Bereitstellungszeiten
Mit der verpflichtenden Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ab 1. Januar 2021 wird der elektronische Heilberufeausweis (eHBA) Voraussetzung für alle Ärzte, die eAU ausstellen. Pressemitteilung "Koordinierte Herausgabe von elektronischen Heilberufeausweisen (eHBA) - Lange Bereitstellungszeiten": weiterlesen... -
21.07.2020
Wenige Behandlungsfehler in Sachsen
Seit 27 Jahren klärt die Gutachterstelle für Arzthaftungsfragen bei der Sächsischen Landes-ärztekammer mögliche Behandlungsfehler für Patienten. Ihr aktuell vorliegender Bericht für 2019 zeigt leicht ansteigende Zahlen. Pressemitteilung "Wenige Behandlungsfehler in Sachsen": weiterlesen... -
17.07.2020
Atteste zur Befreiung vom Tragen eines Mund-Nasenschutzes
Die Ausstellung eines Attestes zur Befreiung von der Pflicht zum Tragen der Mund-Nasen-Bedeckung stellt eine gutachterliche Tätigkeit des Arztes dar. Pressemitteilung "Atteste zur Befreiung vom Tragen eines Mund-Nasenschutzes": weiterlesen... -
15.07.2020
Neuerscheinung: „Sachsen – Wiege der ärztlichen Selbstverwaltung in Deutschland“
Im Jahr 2016 wurde in der Sächsischen Landesärztekammer ein Forschungsprojekt initiiert, welches sich mit der Entwicklung der ärztlichen Selbstverwaltung von den Anfängen bis heute beschäftigt. Pressemitteilung "Neuerscheinung: „Sachsen – Wiege der ärztlichen Selbstverwaltung in Deutschland“": weiterlesen... -
09.07.2020
Digitale Tagung „Corona-Pandemie in Sachsen“
Am 16. Juli 2020 findet das erste Web-Symposium für sächsische Ärztinnen und Ärzte zur Corona-Pandemie in Sachsen statt. Durchgeführt wird es von den Universitätsklinika Leipzig und Dresden sowie des Klinikums Chemnitz und der Sächsischen Landesärztekammer. Pressemitteilung "Digitale Tagung „Corona-Pandemie in Sachsen“ ": weiterlesen... -
09.07.2020
Ärzte für Sachsen on Tour im Erzgebirge
Bereits zum elften Mal geht das Netzwerk „Ärzte für Sachsen“ am 11. Juli 2020 auf Tour. Zwölf Medizinstudierende und zwei Jungärzte haben dann die Möglichkeit, im Erzgebirgskreis Ärzten in Praxis und Krankenhaus über die Schulter zu schauen und sich über die beruflichen Perspektiven in dieser Region zu informieren. Pressemitteilung "Ärzte für Sachsen on Tour im Erzgebirge": weiterlesen... -
09.07.2020
Arzneimittelkommission rät Ärzten ab, an Anwendungsbeobachtungen teilzunehmen
Eine aktuelle Publikation zeigt erstmals, dass Anwendungsbeobachtungen tatsächlich zu höheren Verschreibungsvolumina der untersuchten Medikamente führen. Deswegen rät die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Kolleginnen und Kollegen von der Teilnahme an AWB ab.
Pressemitteilung "Arzneimittelkommission rät Ärzten ab, an Anwendungsbeobachtungen teilzunehmen ": weiterlesen... -
01.07.2020
Lehren aus der Corona-Pandemie: Ärzteschaft zeigt Perspektiven für die Zukunft der Gesundheitsversorgung
"Alle sich im täglichen Gebrauch als sinnvoll bewährenden digitalen Anwendungen sollten dauerhaft in die haus- und fachärztliche Versorgung eingeführt werden.“ Pressemitteilung "Lehren aus der Corona-Pandemie: Ärzteschaft zeigt Perspektiven für die Zukunft der Gesundheitsversorgung": weiterlesen... -
01.07.2020
Schließung temporärer Anlaufpraxen zur Testung auf das Corona-Virus
Aufgrund der anhaltend niedrigen Infektionszahlen werden mehrere durch die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen (KV Sachsen) betriebene Praxen für die Testung auf eine Infektion mit dem Corona-Virus geschlossen.
Pressemitteilung "Schließung temporärer Anlaufpraxen zur Testung auf das Corona-Virus": weiterlesen... -
01.07.2020
Gesundheitsministerium erlässt Stufenkonzept für Maßnahmen in Corona-Hotspots
Sachsens Gesundheitsministerium hat ein Stufenkonzept erstellt, auf dessen Basis beim Auftreten eines erhöhten Infektionsgeschehens in Landkreisen und Kreisfreien Städten verschärfende Infektionsschutzmaßnahmen ergriffen werden müssen.
Pressemitteilung "Gesundheitsministerium erlässt Stufenkonzept für Maßnahmen in Corona-Hotspots": weiterlesen... -
18.06.2020
Mehr finanzielle Förderungen für Ärzte in ländlichen Regionen Sachsens
Mit einem neuen Fördermaßnahmenpaket will der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen in Sachsen die ambulante medizinische Versorgung in den ländlichen Regionen verbessern. Pressemitteilung "Mehr finanzielle Förderungen für Ärzte in ländlichen Regionen Sachsens": weiterlesen... -
17.06.2020
Neue ärztliche Weiterbildungsordnung in Sachsen ab 2021
Die Mandatsträger der Sächsischen Landesärztekammer haben auf ihrem 30. Sächsischen Ärztetag am 13. Juni 2020 eine neue ärztliche Weiterbildungsordnung (WBO) verabschiedet. Pressemitteilung "Neue ärztliche Weiterbildungsordnung in Sachsen ab 2021": weiterlesen... -
15.06.2020
MDK-Prüfungen beschränken
Anlässlich ihrer 62. Kammerversammlung fordern die sächsischen Ärzte die Landesregierung dazu auf, sich beim Bund dafür einzusetzen, eine Prüfquote des MDK von höchstens 5 Prozent dauerhaft festzuschreiben. Pressemitteilung "MDK-Prüfungen beschränken": weiterlesen... -
15.06.2020
Öffentlichen Gesundheitsdienst stärken
Die sächsische Ärzteschaft fordert auf ihrer 62. Kammerversammlung die sächsische Staatsregierung sowie die sächsischen Landkreise und kreisfreien Städte auf, dem Öffentlichen Gesundheitsdienst dauerhaft ausreichende personelle und finanzielle Ressourcen zur Verfügung zu stellen. Pressemitteilung "Öffentlichen Gesundheitsdienst stärken": weiterlesen... -
15.06.2020
Corona-Pandemie: Fünf Forderungen der Sächsischen Landesärztekammer
Die sächsische Ärzteschaft fordert anlässlich ihrer 62. Kammerversammlung die Landes- und Bundesregierung auf, Verlauf und Folgen der aktuellen Pandemie kritisch zu prüfen. Pressemitteilung "Corona-Pandemie: Fünf Forderungen der Sächsischen Landesärztekammer": weiterlesen... -
12.06.2020
Aktuelle Studie: Sächsische Ärzte sind hoch belastet, leiden unter Bürokratie und nehmen Arbeit mit in die Freizeit
81% der sächsischen Ärzte geben eine hohe berufliche Belastung an und haben eine durchschnittliche Wochenarbeitszeit von 52 Stunden. Dies ergab eine repräsentative Befragung der Universität Leipzig im Auftrag der Sächsischen Landesärztekammer. Pressemitteilung "Aktuelle Studie: Sächsische Ärzte sind hoch belastet, leiden unter Bürokratie und nehmen Arbeit mit in die Freizeit": weiterlesen... -
11.06.2020
Sächsisches Ärzteparlament tagt in Dresden
Am 13. Juni 2020 kommen die Mandatsträger der sächsischen Ärzte zum 30. Sächsischen Ärztetag und zur 62. Kammerversammlung in Dresden zusammen. Einen Schwerpunkt bildet eine Podiumsdiskussion mit dem sächsischen Ministerpräsidenten, Michael Kretschmer, über die gesundheitspolitischen Maßnahmen während und nach der Corona-Pandemie. Pressemitteilung "Sächsisches Ärzteparlament tagt in Dresden": weiterlesen... -
08.06.2020
30. Sächsischer Ärztetag/ 62. Tagung der Kammerversammlung
Der 30. Sächsische Ärztetag / die 62. Tagung der Kammerversammlung findet in diesem Jahr ausschließlich am Samstag, 13. Juni 2020, 9 Uhr bis ca. 17 Uhr, im Gebäude der Sächsischen Ärzteversorgung, Dr.-Külz-Ring 10, 01067 Dresden, statt. Pressemitteilung "30. Sächsischer Ärztetag/ 62. Tagung der Kammerversammlung": weiterlesen... -
28.05.2020
Corona-Pandemie: Förderung für Berufspendler aus Tschechien und Polen endet zum 31.5.2020
Die strengen Einreisebeschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie in Polen und Tschechien wurden weitgehend aufgehoben, deshalb läuft die Förderung für Berufspendler aus Polen und Tschechien zum 31. Mai 2020 aus. Pressemitteilung "Corona-Pandemie: Förderung für Berufspendler aus Tschechien und Polen endet zum 31.5.2020": weiterlesen... -
20.05.2020
Ärztliche Versorgung von Heimbewohnern: Besuchsregeln für Pflegeeinrichtungen
Da es manchmal zu Unklarheiten bei der medizinischen Versorgung von Pflegeheimbewohnern kommt, hat die Sächsische Landesärztekammer eine Kurzinformation zu den zutreffenden Regeln für die ärztliche Versorgung von Heimbewohnern erstellt. Pressemitteilung "Ärztliche Versorgung von Heimbewohnern: Besuchsregeln für Pflegeeinrichtungen": weiterlesen... -
20.05.2020
Corona- Pandemie: Mindeststandard Hygiene in Arztpraxen - Info von KV Sachsen und Sächsischer Landesärztekammer
Kassenärztliche Vereinigung Sachsen und Sächsische Landesärztekammer haben gemeinsam eine Information zu "Mindeststandard Hygiene in Arztpraxen" erarbeitet. Pressemitteilung "Corona- Pandemie: Mindeststandard Hygiene in Arztpraxen - Info von KV Sachsen und Sächsischer Landesärztekammer": weiterlesen... -
19.05.2020
Alkoholkonsum früh ansprechen
Die Bundesärztekammer hat in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) einen neuen Leitfaden zum Thema Alkoholkonsum entwickelt. Pressemitteilung "Alkoholkonsum früh ansprechen": weiterlesen... -
18.05.2020
Kein Deutscher Ärztetag 2020
Vor dem Hintergrund der Corona-Epidemie in Deutschland hatte der Vorstand der Bundesärztekammer beschlossen, den 123. Deutsche Ärztetag, der vom 19. bis 22. Mai 2020 in Mainz tagen sollte, abzusagen. Pressemitteilung "Kein Deutscher Ärztetag 2020": weiterlesen... -
15.05.2020
MiLaMed: Universitäten Leipzig und Halle-Wittenberg wollen neue Wege in der Medizinerausbildung gehen
Sachsen und Sachsen-Anhalt starten das nächste, langfristig angelegte Projekt gegen den Ärztemangel auf dem Land. Um Studierende schon während ihres Medizinstudiums für eine Tätigkeit außerhalb der Großstädte zu begeistern, haben die Medizinischen Fakultäten der Universitäten Leipzig und Halle-Wittenberg das Lehrkonzept »MiLaMed« entwickelt. Pressemitteilung "MiLaMed: Universitäten Leipzig und Halle-Wittenberg wollen neue Wege in der Medizinerausbildung gehen": weiterlesen... -
14.05.2020
Bundestag beschließt Zweites Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite
Das Gesetz sieht mehr Tests, umfassendere Meldepflichten für Labore und Gesundheitsämter sowie kein Regress bei Grippeimpfstoffen vor. Pflegekräfte sollen einen Bonus erhalten und pflegende Angehörige besser unterstützt werden.
Pressemitteilung "Bundestag beschließt Zweites Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite": weiterlesen... -
11.05.2020
Ärzteblatt Sachsen: Neue Vorsitzende und Nachberufung in der Redaktion
Dr. med. Uta Katharina Schmidt-Göhrich, Dresden, wurde am 7. Mai 2020 zur neuen Vorsitzenden des Redaktionskollegiums vom Ärzteblatt Sachsen gewählt. Sie löst in dieser Funktion Herrn Prof. Dr. med. habil. Hans-Egbert Schröder ab, der zum 30. April 2020 sein Amt beendet hat.
Pressemitteilung "Ärzteblatt Sachsen: Neue Vorsitzende und Nachberufung in der Redaktion": weiterlesen... -
21.04.2020
Krankschreibungen bei leichten Atemwegserkrankungen können vorerst weiterhin nach telefonischer Anamnese erfolgen
Der G-BA hat rückwirkend zum 20. April 2020 die Verlängerung der Ausnahmeregelung beschlossen, wonach eine Arbeitsunfähigkeit auch nach einer telefonischen Befundaufnahme von der Ärztin oder dem Arzt bescheinigt werden kann. Pressemitteilung "Krankschreibungen bei leichten Atemwegserkrankungen können vorerst weiterhin nach telefonischer Anamnese erfolgen": weiterlesen... -
16.04.2020
Corona-Pandemie: Staatsregierung wird Beschränkungen im öffentlichen Leben teilweise lockern
Die Beschränkungen im öffentlichen Leben zum Schutz vor einem Anstieg der Infektionen mit dem Coronavirus werden in Sachsen teilweise gelockert. Pressemitteilung "Corona-Pandemie: Staatsregierung wird Beschränkungen im öffentlichen Leben teilweise lockern": weiterlesen... -
09.04.2020
Corona-Pandemie: Verdachtsfälle bei medizinischem Personal bei Berufsgenossenschaft melden
Die Sächsische Landesärztekammer weist darauf hin, dass die in der Corona-Pandemie auftretenden Verdachtsfälle beim medizinischen Personal der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) oder Unfallkasse Sachsen zu melden sind. Pressemitteilung "Corona-Pandemie: Verdachtsfälle bei medizinischem Personal bei Berufsgenossenschaft melden": weiterlesen... -
06.04.2020
BfArM: Information zu Hydroxychloroquin
Wenn Hydroxychloroquin-haltige Arzneimittel außerhalb der zugelassenen Indikationen bei an COVID-19 erkrankten Patienten angewendet werden, sollte dies nur im Rahmen von klinischen Prüfungen oder als individueller Heilversuch bei stationär behandelten Patienten geschehen.
Pressemitteilung "BfArM: Information zu Hydroxychloroquin": weiterlesen... -
06.04.2020
Neue Kurzinformation erschienen: "Cannabis als Medizin?"
Verständlich und kompakt – das neue Informationsblatt von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung steht jetzt kostenlos zum Ausdrucken bereit. Pressemitteilung "Neue Kurzinformation erschienen: "Cannabis als Medizin?"": weiterlesen... -
06.04.2020
Sächsische Landesärztekammer sagt Veranstaltungen und Sitzungen ab - Prüfungen finden statt
Um Ärzte und medizinisches Personal zu entlasten sowie vor gegenseitiger Infektion zu schützen, werden alle Veranstaltungen und Sitzungen der Landesärztekammer abgesagt. Pressemitteilung "Sächsische Landesärztekammer sagt Veranstaltungen und Sitzungen ab - Prüfungen finden statt": weiterlesen... -
03.04.2020
Ehrenamtliche Richter für das Berufsgericht und das Landesberufsgericht für die Heilberufe in Sachsen für die nächste Amtsperiode 2020-2025 gesucht!
Im August 2020 endet die aktuelle Amtsperiode der ehrenamtlichen Richter am Berufsgericht und am Landesberufsgericht für die Heilberufe in Sachsen. Zum 1. September 2020 sind damit Neuberufungen von ehrenamtlichen Richtern erforderlich.
Pressemitteilung "Ehrenamtliche Richter für das Berufsgericht und das Landesberufsgericht für die Heilberufe in Sachsen für die nächste Amtsperiode 2020-2025 gesucht!": weiterlesen... -
01.04.2020
Corona-Pandemie: Ohne Medizinische Fachangestellte keine ambulante Versorgung
In Deutschland sichern rund 400.000 nichtärztliche Angestellte in Praxis und auch zum Teil in Kliniken im Wesentlichen die medizinische Versorgung mit ab. Diese Berufsgruppe wird auf Grund der dualen Ausbildung und seiner Verortung in den kaufmännischen Berufen aktuell leider immer wieder vergessen.
Pressemitteilung "Corona-Pandemie: Ohne Medizinische Fachangestellte keine ambulante Versorgung": weiterlesen... -
30.03.2020
Corona-Pandemie: Soforthilfeprogramm vom Freistaat und des Bundes für Kleinunternehmen und Freiberufler
Die Umsetzung der Bundes-Soforthilfen für Soloselbstständige, kleine Unternehmen, Freiberufler und Landwirte durch die Länder steht. Ab sofort können Anträge über die Website der Sächsischen Aufbaubank für in Sachsen ansässige Unternehmen gestellt werden. Pressemitteilung "Corona-Pandemie: Soforthilfeprogramm vom Freistaat und des Bundes für Kleinunternehmen und Freiberufler ": weiterlesen... -
30.03.2020
Corona-Pandemie: Förderung für Berufspendler aus Tschechien und Polen
Ab sofort ist das Antragsformular für Berufspendler aus Tschechien und Polen auf der Internetseite der Landesdirektion Sachsen verfügbar. Je Arbeitskraft, die Unterkunft in Sachsen nimmt, wird eine Pauschale von 40 Euro pro Nacht gezahlt. Mitreisende Angehörige erhalten 20 Euro pro Nacht. Pressemitteilung "Corona-Pandemie: Förderung für Berufspendler aus Tschechien und Polen": weiterlesen... -
30.03.2020
Fakt oder Fake: Aktuelle und seriöse Informationen zum Coronavirus
Im Internet gibt es eine Hülle und Fülle von Informationen zum neuartigen Coronavirus und zur Erkrankung Covid-19. Doch nicht alle sind ausgewogen. Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) verweist unter www.patienten-information.de/kurzinformationen/coronavirus auf aktuelle und seriöse Informationen. Pressemitteilung "Fakt oder Fake: Aktuelle und seriöse Informationen zum Coronavirus": weiterlesen... -
26.03.2020
Corona-Pandemie: Wer wird (vorrangig) getestet - Aktuelle Empfehlungen des RKI
Risikopatienten mit akuten respiratorischen Symptomen sollen vorrangig auf das Coronavirus getestet werden. Das sehen die neuen Kriterien des Robert Koch-Instituts vor, die gestern offiziell bekannt gegeben wurden. Pressemitteilung "Corona-Pandemie: Wer wird (vorrangig) getestet - Aktuelle Empfehlungen des RKI": weiterlesen... -
25.03.2020
Corona-Pandemie: Auch Polen schließt Grenze für Berufspendler
Nach Tschechien verschärft nun auch Polen aufgrund der Corona-Pandemie seine Regelungen an der Grenze. Demnach dürfen auch tägliche Berufspendler ab Sonnabend, 00.00 Uhr, nicht mehr aus- und einreisen. Pressemitteilung "Corona-Pandemie: Auch Polen schließt Grenze für Berufspendler": weiterlesen... -
25.03.2020
40 Euro pro Tag: Sachsen will tschechische Pendler in Sachsen halten
Der Freistaat Sachsen legt ein Programm für Tschechen auf, die im sächsischen Gesundheitswesen oder in verwandten Sektoren arbeiten. Sie sollen dazu bewegt werden, trotz der Grenzschließungen, die Tschechien wegen der Corona-Pandemie auch für Berufspendler angeordnet hat, weiterhin in Sachsen zu arbeiten. Pressemitteilung "40 Euro pro Tag: Sachsen will tschechische Pendler in Sachsen halten": weiterlesen... -
19.03.2020
BÄK und ZEKO für Stärkung der ambulanten Ethikberatung
Ziel der Initiativen von BÄK und ZEKO ist es, eine Orientierungshilfe bei komplexen ethischen Fragestellungen in der ambulanten Versorgung zu geben und auf entsprechende Unterstützungsmöglichkeiten hinzuweisen. Pressemitteilung "BÄK und ZEKO für Stärkung der ambulanten Ethikberatung ": weiterlesen... -
16.03.2020
Aktuelle STIKO Handlungsanweisung: Versorgung mit Pneumokokkenimpfstoffen
Die Priorisierungsempfehlung für Pneumokokkenimpfstoffe der STIKO liegt aktuell vor. Diese sieht besondere Kriterien bei der Verordnung von Impfungen und beim Verkauf durch die Apotheken vor, damit Populationen mit dem größten Risiko geschützt werden können.
Pressemitteilung "Aktuelle STIKO Handlungsanweisung: Versorgung mit Pneumokokkenimpfstoffen ": weiterlesen... -
05.03.2020
Sachsen gewinnt mehr Ärzte
Aktuell leben in Sachsen 25.760 Ärzte (31.12.2019). 18.202 Ärzte sind derzeit auch ärztlich tätig. Dies sind 336 berufstätige Ärzte mehr als im Jahr zuvor. Davon arbeiten 9.960 im stationären (+201) und 6.943 im ambulanten Bereich (+47). Pressemitteilung "Sachsen gewinnt mehr Ärzte": weiterlesen... -
04.03.2020
Erster Corona-Fall in Sachsen: Hausärzte erste Ansprechpartner – Unnötige Arztbesuche vermeiden
Nach Bestätigung des ersten Corona-Falles in Sachsen ruft der Präsident der Sächsischen Landesärztekammer, Erik Bodendieck, zu Besonnenheit auf. "Die Hausärzte sind im Verdachtsfall immer die ersten Ansprechpartner für Patienten, nicht das Gesundheitsamt", so der Präsident. Pressemitteilung "Erster Corona-Fall in Sachsen: Hausärzte erste Ansprechpartner – Unnötige Arztbesuche vermeiden": weiterlesen... -
28.02.2020
ABGESAGT: Fortbildung in Chemnitz „Covid-19 Update“
Aufgrund der aktuellen Coronapandemie muss die Fortbildungsveranstaltung leider abgesagt werden. Pressemitteilung "ABGESAGT: Fortbildung in Chemnitz „Covid-19 Update“ ": weiterlesen... -
26.02.2020
Bundesverfassungsgericht: Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung verfassungswidrig
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht umfasst ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben. Dieses Recht schließt die Freiheit ein, sich das Leben zu nehmen und hierbei auf die freiwillige Hilfe Dritter zurückzugreifen. Pressemitteilung "Bundesverfassungsgericht: Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung verfassungswidrig": weiterlesen... -
07.02.2020
Babys niemals schütteln!
Wenn Babys oft schreien, dann können Eltern schon mal die Nerven verlieren. Leider kommt es dann immer wieder vor, dass Babys geschüttelt werden. Dadurch kann es zu einem sogenannten Schütteltrauma kommen, an dem 10-30 Prozent der betroffenen Babys sterben. Um das zu vermeiden, erscheint seit 2016 ein Aufklärungsflyer für Eltern. Dieser wurde nun aktualisiert.
Pressemitteilung "Babys niemals schütteln!": weiterlesen... -
06.02.2020
Höhere Vergütung von Notarzteinsätzen in Sachsen
Die gesetzlichen Krankenkassen und die Arbeitsgemeinschaft Sächsischer Notärzte e. V. (AGSN) haben ab 1. Januar 2020 eine höhere Vergütung der Notarztdienste in Sachsen vereinbart. Die Honorare steigen um zehn Prozent, unter anderem wird der Einsatz an Feiertagen besser vergütet.
Pressemitteilung "Höhere Vergütung von Notarzteinsätzen in Sachsen": weiterlesen... -
27.01.2020
Förderbescheid für ParkinsonNetzwerk Ostsachsen – PANOS übergeben
In Hoyerswerda erfolgte am 23. Januar 2019 die feierliche Übergabe des Bescheids zur Förderung des PANOS-Projektes durch Ministerpräsidenten Michael Kretschmer. Die Vizepräsidentin der Sächsischen Landesärztekammer, Dipl.-Med. Petra Albrecht, nahm ebenfalls an der Veranstaltung teil, da die Sächsische Landesärztekammer ein Projektpartner von PANOS ist.
Pressemitteilung "Förderbescheid für ParkinsonNetzwerk Ostsachsen – PANOS übergeben": weiterlesen... -
20.01.2020
29. Februar 2020: Einladung zur ersten Landesqualitätskonferenz der klinischen Krebsregister in Sachsen
Die vier klinischen Krebsregister in Sachsen und die Gemeinsame Geschäftsstelle laden am 29. Februar 2020 zu ihrer ersten landesweiten Qualitätskonferenz in die Sächsische Landesärztekammer ein.
Pressemitteilung "29. Februar 2020: Einladung zur ersten Landesqualitätskonferenz der klinischen Krebsregister in Sachsen": weiterlesen... -
17.01.2020
Bundestag stimmt gegen Widerspruchslösung bei der Organspende
Statement von Erik Bodendieck, Präsident der Sächsischen Landesärztekammer: "Ich respektiere und akzeptiere die Entscheidung des Deutschen Bundestages. Die erweiterte Zustimmungslösung muss in Zukunft beweisen, ob sie zu einer zunehmenden Spenderzahl führt, um so mehr Transplantationen realisieren zu können. Die Sächsische Landesärztekammer hat sich immer für die Widerspruchslösung ausgesprochen...
Pressemitteilung "Bundestag stimmt gegen Widerspruchslösung bei der Organspende": weiterlesen... -
16.01.2020
1. Februar 2020, Dresden: Einladung „Arzt in Sachsen“ - Chancen und Perspektiven für Ärzte in Weiterbildung
Die Sächsische Landesärztekammer und ihre Kooperationspartner laden alle Ärzte in Weiterbildung sowie die PJ-ler herzlich ein zur 12. Informationsveranstaltung für Ärzte in Weiterbildung. Pressemitteilung "1. Februar 2020, Dresden: Einladung „Arzt in Sachsen“ - Chancen und Perspektiven für Ärzte in Weiterbildung": weiterlesen... -
10.01.2020
Information zu den Ausgabeprozessen zur elektronischen Gesundheitskarte (eGK), zum elektronischen Praxisausweis (SMC-B) und zum elektronischen Heilberufsausweis (eHBA)
Aufgrund der Ende Dezember bekannt gewordenen Schwachstellen und eines praktisch durchgeführten Angriffs wurden folgende Maßnahmen ergriffen: Die Ident-Verfahren BankIdent und KammerIdent zur Beantragung elektronischer Heilberufsausweise werden ausgesetzt.
Pressemitteilung "Information zu den Ausgabeprozessen zur elektronischen Gesundheitskarte (eGK), zum elektronischen Praxisausweis (SMC-B) und zum elektronischen Heilberufsausweis (eHBA)": weiterlesen...
Aktuelle Meldungen
Fortbildungsveranstaltungen für Ärzte
Fort- und Weiterbildungskurse für Ärzte
- 25.02.2021 - 27.02.2021Kurs: Suchtmedizin (abgesagt)
- 15.03.2021 - 16.03.2021Kurs „Ärztliches Peer Review Intensivmedizin“
Veranstaltungen für MFA
- 28.04.2021Abrechnungswesen