Archiv der Pressemitteilungen des Jahres 2021
-
23.12.2021
Medizinische Versorgung kennt keinen 8h-Tag
Erik Bodendieck: „Ich bin besorgt um den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das Wohlergehen eines jeden Einzelnen. Bedrohungen, Diffamierungen oder Verleumdungen sind einer aufgeklärten Gesellschaft nicht zuträglich und gefährden den sozialen Frieden nachhaltig." Pressemitteilung "Medizinische Versorgung kennt keinen 8h-Tag": weiterlesen... -
22.12.2021
ABGESAGT: 5. Februar 2022, Informationsveranstaltung „Arzt in Sachsen“
Aufgrund der Coronapandemie und der bevorstehenden neuen Virus-Variante wird die Veranstaltung „Arzt in Sachsen“ am 05.02.2022 abgesagt. Es wird auch keinen Ersatztermin für 2022 geben. Pressemitteilung "ABGESAGT: 5. Februar 2022, Informationsveranstaltung „Arzt in Sachsen“ ": weiterlesen... -
17.12.2021
Krank zwischen Weihnachten und Neujahr?
Sächsische Arztpraxen und ärztlicher Bereitschaftsdienst stellen Versorgung sicher und haben eine entscheidende Entlastungsfunktion für die Krankenhäuser in der aktuell schwierigen Corona-Infektionslage. Pressemitteilung "Krank zwischen Weihnachten und Neujahr?": weiterlesen... -
13.12.2021
Ablehnung einer Corona-Schutzimpfung kann grober Behandlungsfehler sein
Rät ein Arzt einem Patienten von einer Corona-Impfung ab, obwohl nach den derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnissen Impfstoff, Impfempfehlung und Indikation zutreffen, dann geht er ein erhebliches haftungsrechtliches Risiko ein. Pressemitteilung "Ablehnung einer Corona-Schutzimpfung kann grober Behandlungsfehler sein": weiterlesen... -
10.12.2021
Ärztliche Haftung bei Fehlbehandlung: Beweislastumkehr bei Corona-Infektion in einer Arztpraxis
Leider gibt es in Sachsen Ärztinnen und Ärzte, die ihre Praxen zur „Maskenfreien Zone“ erklären. Sollte ein Patient Klage erheben, weil er den Verdacht hat, sich eine Corona-Infektion in einer Arztpraxis zugezogen zu haben, muss der Praxisinhaber mit einer Beweislastumkehr rechnen. Pressemitteilung "Ärztliche Haftung bei Fehlbehandlung: Beweislastumkehr bei Corona-Infektion in einer Arztpraxis": weiterlesen... -
09.12.2021
Strafbarkeit für die Fälschung von Impfausweisen und Gesundheitszeugnissen
Mit dem aktuellen „Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetz und weiterer Gesetze anlässlich der Aufhebung der Feststellung der epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ sind unter anderem auch relevante Regelungen im Strafgesetzbuch (StGB) verändert worden. Pressemitteilung "Strafbarkeit für die Fälschung von Impfausweisen und Gesundheitszeugnissen": weiterlesen... -
07.12.2021
Haftung bei Corona-Impfung: Sogenannte „Warnhinweise“ falsch
Es gibt immer wieder Meinungen, dass Ärzte persönlich für Impfschäden haftbar gemacht werden könnten. Die Sächsische Landesärztekammer weist deshalb ausdrücklich darauf hin, dass diese Informationen in keiner Weise dem wissenschaftlichen Stand noch den allgemeinen Vorgaben entsprechen. Pressemitteilung "Haftung bei Corona-Impfung: Sogenannte „Warnhinweise“ falsch": weiterlesen... -
03.12.2021
Corona-Impfung für Kinder von 5-11 Jahre - Aktueller Hinweis der Sächsischen Impfkommission (SIKO)
Eine klare Impfempfehlung gibt die SIKO nur für Kinder mit entsprechenden Vorerkrankungen, für die eine COVID-19-Erkrankung ein besonderes Risiko bedeutet und für Kinder, die Kontakt zu Risikopatienten haben. Pressemitteilung "Corona-Impfung für Kinder von 5-11 Jahre - Aktueller Hinweis der Sächsischen Impfkommission (SIKO)": weiterlesen... -
23.11.2021
Aktuelle Position der Sächsischen Impfkommission zum Boostern
Aus gegebenem Anlass hat die Sächsische Impfkommission (SIKO) ein Positionspapier zur Boosterimpfung erstellt, in dem sie ihre Empfehlung vom 1. November 2021 noch einmal bezüglich des heterologen Boosterns erläutert. Pressemitteilung "Aktuelle Position der Sächsischen Impfkommission zum Boostern": weiterlesen... -
18.11.2021
Abgesagt: Weihnachtsfeier und Mitgliederversammlung Kreisärztekammer Mittelsachsen
Sowohl die Weihnachtsveranstaltung der KÄK Mittelsachsen am 27.11.2021 als auch die Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl am 30.11.2021 werden aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens abgesagt. Pressemitteilung "Abgesagt: Weihnachtsfeier und Mitgliederversammlung Kreisärztekammer Mittelsachsen": weiterlesen... -
15.11.2021
Impfung nach Aufklärung und Einwilligung keine „Körperverletzung“
Der Präsident der Landesärztekammer: „Ein Arzt, der diese Impfung als ‚Körperverletzung‘ bezeichnet, setzt nicht nur Falschmeldungen in die Welt, sondern diskreditiert damit alle auf dem Boden der Wissenschaft impfenden sächsischen Ärzte.“ Pressemitteilung "Impfung nach Aufklärung und Einwilligung keine „Körperverletzung“ ": weiterlesen... -
12.11.2021
Gesundheitswesen vor Überlastung schützen - Gemeinsamer Appell
Gemeinsame Erklärung von: Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V. / Bundesärztekammer / Deutscher Pflegerat e.V. / Bundespflegekammer e.V. / Verband medizinischer Fachberufe e.V. Pressemitteilung "Gesundheitswesen vor Überlastung schützen - Gemeinsamer Appell ": weiterlesen... -
11.11.2021
Abgesagt: Mitgliederversammlung der Kreisärztekammer Bautzen
Die Mitgliederversammlung der Kreisärztekammer Bautzen (geplant am Dienstag, den 16.11.2021) fällt aufgrund der aktuellen Situation aus. Pressemitteilung "Abgesagt: Mitgliederversammlung der Kreisärztekammer Bautzen ": weiterlesen... -
11.11.2021
Sächsische Landesärztekammer ausdrücklich für mobile Impfteams
Für eine schnelle Immunisierung der Bevölkerung ist der Einsatz von mobilen Impfteams zum jetzigen Zeitpunkt unbedingt notwendig. Das stellt der Präsident der Sächsischen Landesärztekammer, Erik Bodendieck, heute in Dresden klar. Anderslautende Meldungen sind falsch und entbehren jeglicher Grundlage! Pressemitteilung "Sächsische Landesärztekammer ausdrücklich für mobile Impfteams ": weiterlesen... -
11.11.2021
Worst case bei Corona in Sachsen erreicht: Katastrophenlage und Impfpflicht
Auf der 65. Kammerversammlung der sächsischen Ärzte hat der Präsident der Sächsischen Landesärztekammer, Erik Bodendieck, den Worst Case in der Corona-Pandemie für Sachsen festgestellt. In einem Beschluss forderten die Delegierten nach ausführlicher Aussprache die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht gegen Corona für alle Personen ab 16 Jahre. Pressemitteilung "Worst case bei Corona in Sachsen erreicht: Katastrophenlage und Impfpflicht": weiterlesen... -
09.11.2021
Sächsisches Ärzteparlament tagt in Dresden
Am 10. November 2021 kommen die Mandatsträger der sächsischen Ärzte zur 65. Tagung der Kammerversammlung in Dresden zusammen. Dabei wird es auch um die aktuellen Maßnahmen in der Corona-Pandemie, die Lage in den Krankenhäusern und in den Arztpraxen gehen. Pressemitteilung "Sächsisches Ärzteparlament tagt in Dresden": weiterlesen... -
05.11.2021
Boostern gegen die vierte COVID-19-Welle
Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Sächsische Landesärztekammer, Sächsischer Hausärzteverband und Kassenärztliche Vereinigung Sachsen mit abgestimmtem Boosterkonzept Pressemitteilung "Boostern gegen die vierte COVID-19-Welle ": weiterlesen... -
05.11.2021
Vereinfachte Aufklärung bei Nachimpfung möglich
Bei einer Nachimpfung muss keine schriftliche Aufklärung erfolgen. Eine formlose Dokumentation über ein erfolgtes Aufklärungsgespräch, auch unter Bezugnahme zu bereits erfolgten Aufklärungen bei vorangegangenen Impfungen, reicht aus Sicht der Sächsischen Landesärztekammer aus. Pressemitteilung "Vereinfachte Aufklärung bei Nachimpfung möglich": weiterlesen... -
01.11.2021
Sächsische Impfkommission empfiehlt Booster-Impfungen für alle ab 18 Jahre
Nach der neuesten Empfehlung der Sächsischen Impfkommission (SIKO) zum 1. November 2021 sind Auffrischungsimpfungen ohne Einschränkung für alle Menschen ab 18 Jahre möglich. Pressemitteilung "Sächsische Impfkommission empfiehlt Booster-Impfungen für alle ab 18 Jahre": weiterlesen... -
29.10.2021
Sachsen beim 125. Deutschen Ärztetag in Berlin
Am 1. und 2. November 2021 findet der 125. Deutsche Ärztetag in Berlin statt. Aus Sachsen werden zwölf Delegierte an den Beratungen teilnehmen. Pressemitteilung "Sachsen beim 125. Deutschen Ärztetag in Berlin": weiterlesen... -
28.10.2021
Krankenhausbelegung mit Covid-19-Patienten steigt stark an
Die Zahl der Covid-19-Patienten in Sachsens Krankenhäusern steigt beunruhigend deutlich an. Aktuell werden in Sachsen 602 Corona-Patienten auf Normalstation und 172 Patienten auf Intensivstation behandelt. Pressemitteilung "Krankenhausbelegung mit Covid-19-Patienten steigt stark an": weiterlesen... -
08.10.2021
SARS-CoV-2 Pandemie besteht weiter fort
Fast alle Patienten, welche auf Intensivstationen derzeit behandelt werden, sind ungeimpft und bedürfen meist langzeitiger Behandlung mit ungewissem Ausgang. Der Präsident der Landesärztekammer: „Impfung ist auch gesellschaftliche Verpflichtung.“ Es müsse allen klar sein, die Entscheidung, sich nicht impfen zu lassen, geht zu Lasten der gesamten Gesellschaft. Pressemitteilung "SARS-CoV-2 Pandemie besteht weiter fort": weiterlesen... -
05.10.2021
Ausstellung WASH in der Sächsischen Landesärztekammer
Wasser, Sanitär, Hygiene sind eine existenzielle Frage und die Basis für Gesundheit. Dafür setzt sich der sächsische Verein arche noVa mit seinem Projekt „WASH“ in vielen Ländern der Welt ein. Eine kleine Ausstellung in der Sächsischen Landesärztekammer informiert über dieses und andere Projekte. Pressemitteilung "Ausstellung WASH in der Sächsischen Landesärztekammer": weiterlesen... -
01.10.2021
Wer impft, braucht in Sachsen Polizeischutz?
Ärztinnen und Ärzte, die gegen Corona impfen, werden immer wieder angegriffen. Die Sächsische Landesärztekammer verurteilt das aufs Schärfste. Pressemitteilung "Wer impft, braucht in Sachsen Polizeischutz?": weiterlesen... -
01.10.2021
Läuft… aber nur mit Dir! #mfasachsen
Landesärztekammer wirbt um Nachwuchs für Medizinische Fachangestellte: Unter dem Motto "Läuft… aber nur mit Dir!" startet heute eine sachsenweite Ausbildungskampagne, um den Ausbildungsberuf zum/zur Medizinischen Fachangestellten vorzustellen. Pressemitteilung "Läuft… aber nur mit Dir! #mfasachsen ": weiterlesen... -
01.10.2021
Landtag verabschiedet Landarztgesetz
Kernpunkt des Gesetzes ist die Einführung einer Landarztquote in Sachsen, die den Bewerbern die Aufnahme eines Medizinstudiums außerhalb des Numerus Clausus - Regimes ermöglicht. Pressemitteilung "Landtag verabschiedet Landarztgesetz": weiterlesen... -
30.09.2021
Kein KammerIdent für den eHBA mehr möglich!
Am 30. September 2021 endet für alle Kammermitglieder der Sächsischen Landesärztekammer die Möglichkeit, sich in der Hauptgeschäftsstelle oder in den Bezirksstellen für die Beantragung des elektronischen Heilberufeausweises identifizieren zu lassen. Pressemitteilung "Kein KammerIdent für den eHBA mehr möglich!": weiterlesen... -
23.09.2021
Fortbildung „Prävention und Versorgung der diabetischen Ketoazidose im Kindes- und Jugendalter“
Am 27.Oktober 2021, von 17.00 Uhr – 19.15 Uhr, als Hybridveranstaltung (in der Sächsischen Landesärztekammer und über Internet) Pressemitteilung "Fortbildung „Prävention und Versorgung der diabetischen Ketoazidose im Kindes- und Jugendalter“": weiterlesen... -
14.09.2021
Einladung zur Vorstandswahl und Mitgliederversammlung der Kreisärztekammer Chemnitz (Stadt)
Sehr geehrte Mitglieder der Kreisärztekammer Chemnitz (Stadt), wir laden Sie ein zur Mitgliederversammlung und Wahl des Vorstandes der Kreisärztekammer Chemnitz (Stadt) am Dienstag, 19.10.2021, 19.00 Uhr Pressemitteilung "Einladung zur Vorstandswahl und Mitgliederversammlung der Kreisärztekammer Chemnitz (Stadt)": weiterlesen... -
10.09.2021
Kein Todesfall nach Auffrischungsimpfung in Oberhausener Pflegeeinrichtung
Laut der Stadt Oberhausen gehört die Bewohnerin, die im zeitlichen Umfeld der Auffrischungsimpfungen in der Pflegeeinrichtung verstorben ist und zuvor palliativ versorgt wurde, nicht zum Personenkreis der Geimpften. Pressemitteilung "Kein Todesfall nach Auffrischungsimpfung in Oberhausener Pflegeeinrichtung": weiterlesen... -
07.09.2021
Ab Oktober sind Hausärzte die Hauptakteure des Impfprozesses
Nach Schließung der Impfzentren Ende September werden die niedergelassenen Ärzte die Hauptakteure des Impfprozesses in Sachsen. Dies sieht das Impfkonzept vor, das heute vom Kabinett zu Kenntnis genommen wurde. Pressemitteilung "Ab Oktober sind Hausärzte die Hauptakteure des Impfprozesses": weiterlesen... -
01.09.2021
SIKO-Empfehlung: Informationen zum Boostern
Die aktuelle Anpassung der SIKO-Empfehlung vom 01.09.2021 gibt auf dem Boden aktueller Daten Informationen zum Boostern.
Fragen zum Boostern beantworten wir mit Herrn Dr. Grünewald am 09.09.21 um 18:30 Uhr. Pressemitteilung "SIKO-Empfehlung: Informationen zum Boostern": weiterlesen... -
18.08.2021
Kampagnenplakate für die Coronaschutzimpfung jetzt kostenfrei bestellen oder downloaden
Unter dem Motto „Sachsen krempelt die #Ärmelhoch: Gemeinsam gegen die 4. Welle!“ stellt der Freistaat Sachsen allen Interessierten Werbematerialien für die Coronaschutzimpfung zur Verfügung. Pressemitteilung "Kampagnenplakate für die Coronaschutzimpfung jetzt kostenfrei bestellen oder downloaden": weiterlesen... -
09.08.2021
12. August 2021: Webinar „Coronaschutzimpfung bei Kindern in Sachsen - UPDATE IV"
STIKO-, SIKO- oder politische Empfehlung? Was zählt jetzt bei Impfungen für Kinder ab 12 Jahren? Welche medizinischen Erkenntnisse liegen vor und wie sind Sie rechtlich abgesichert? Pressemitteilung "12. August 2021: Webinar „Coronaschutzimpfung bei Kindern in Sachsen - UPDATE IV"": weiterlesen... -
05.08.2021
Verdacht auf Impfkomplikationen
Der Verdacht einer über das übliche Ausmaß einer Impfreaktion hinausgehenden gesundheitlichen Schädigung muss nach § 6 IfSG namentlich über dieses Formular ans zuständige Gesundheitsamt gemeldet werden.
Pressemitteilung "Verdacht auf Impfkomplikationen": weiterlesen... -
04.08.2021
Sächsische Impfkommission (SIKO) empfiehlt Corona-Impfung von Jugendlichen von 12 bis 15 Jahren
Zur generellen Impfempfehlung bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 12-15 Jahren sind die Daten aus den USA und Israel zur individuellen und auch epidemiologischen Nutzen-Risiko-Abwägung eingeflossen. Hier überwiegt nach Einschätzung der SIKO der Nutzen eindeutig das Risiko adverser Reaktionen. Pressemitteilung "Sächsische Impfkommission (SIKO) empfiehlt Corona-Impfung von Jugendlichen von 12 bis 15 Jahren": weiterlesen... -
30.07.2021
Jubiläum: 30 Jahre Sächsische Impfkommission (SIKO) - einzige Impfkommission auf Landesebene in Deutschland
Vor genau 30 Jahren, am 31. Juli 1991, wurde die Sächsische Impfkommission (SIKO) gegründet. Bis heute ist sie mit ihrem Aufgabenprofil die einzige Impfkommission auf Landesebene in Deutschland. Pressemitteilung "Jubiläum: 30 Jahre Sächsische Impfkommission (SIKO) - einzige Impfkommission auf Landesebene in Deutschland": weiterlesen... -
30.07.2021
Sächsische Landesärztekammer spendet 100.000 EUR an vom Hochwasser betroffene Ärzte
Die Sächsische Landesärztekammer spendet 100.000 EUR an vom Hochwasser betroffene Ärzte unter anderem in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Diese beiden Bundesländer wurden besonders von dem verheerenden Hochwasser getroffen. Sächsische Ärzte, die vom Hochwasser betroffen sind, können sich wegen Unterstützung aus dem Fonds „Sächsische Ärztehilfe“ an die Ärztekammer wenden. Pressemitteilung "Sächsische Landesärztekammer spendet 100.000 EUR an vom Hochwasser betroffene Ärzte ": weiterlesen... -
07.07.2021
Satzungsänderungen beschlossen
Die Kammerversammlung hat im Rahmen ihrer 64. Tagung am 19. Juni 2021 bei der Hauptsatzung, der Geschäftsordnung und der Berufsordnung Änderungen beschlossen. Pressemitteilung "Satzungsänderungen beschlossen ": weiterlesen... -
02.07.2021
"Rezept für Bewegung"
Heute haben die Sächsische Landesärztekammer, der Landessportbund Sachsen und der Sächsische Sportärztebund eine Kooperationsvereinbarung zur Einführung eines „Rezeptes für Bewegung“ in Sachsen unterzeichnet. Pressemitteilung ""Rezept für Bewegung"": weiterlesen... -
01.07.2021
Medizinischer Dienst in Sachsen neu aufgestellt
Zum 1. Juli wird aus dem Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK Sachsen e.V.) der Medizinische Dienst Sachsen (MD Sachsen), künftig eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Pressemitteilung "Medizinischer Dienst in Sachsen neu aufgestellt": weiterlesen... -
23.06.2021
31. Sächsischer Ärztetag: 10-Punkte-Papier zur Pandemiebewältigung
Seit März 2020 wird Deutschland vom Thema SARS-CoV2 bestimmt. Um die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen möglicher Pandemien zu bewältigen, fordern die sächsischen Ärzte anlässlich ihrer 64. Kammerversammlung die Sächsische Landesregierung auf, einen eigens erarbeiteten 10-Punkte-Plan in den Pandemieplan des Freistaates Sachsen aufzunehmen. Pressemitteilung "31. Sächsischer Ärztetag: 10-Punkte-Papier zur Pandemiebewältigung": weiterlesen... -
22.06.2021
31. Sächsischer Ärztetag: Änderung der Berufsordnung zum ärztlich assistierten Suizid
Die Anpassung der (Muster-) Berufsordnung wurde anlässlich der 64. Kammerversammlung jetzt auch von den sächsischen Ärzten bestätigt. Der Satz „Sie [Ärztinnen und Ärzte] dürfen keine Hilfe zur Selbsttötung leisten.“ wurde damit aus der sächsischen Berufsordnung gestrichen. Pressemitteilung "31. Sächsischer Ärztetag: Änderung der Berufsordnung zum ärztlich assistierten Suizid": weiterlesen... -
21.06.2021
31. Sächsischer Ärztetag: Corona-Bonus auch für medizinisches Praxispersonal
Die sächsische Ärzteschaft fordert vom Bundesgesundheitsministerium eine finanzielle Unterstützung des medizinischen Personals in Arztpraxen. Der Bonus von 1.500 EUR müsse auch an Medizinische Fachangestellte, Röntgenassistenten und weiteres Personal in den Praxen ausgezahlt werden. Pressemitteilung "31. Sächsischer Ärztetag: Corona-Bonus auch für medizinisches Praxispersonal": weiterlesen... -
21.06.2021
31. Sächsischer Ärztetag: Mehr Unterstützung in der Weiterbildung Allgemeinmedizin
Anlässlich ihrer 64. Kammerversammlung fordern die sächsischen Ärzte eine finanzielle Unterstützung für künftige Allgemeinmediziner auch für Weiterbildungsabschnitte in anderen Fachgebieten. Pressemitteilung "31. Sächsischer Ärztetag: Mehr Unterstützung in der Weiterbildung Allgemeinmedizin": weiterlesen... -
16.06.2021
Sächsisches Ärzteparlament tagt in Dresden
Am 18. und 19. Juni 2021 kommen die Mandatsträger der sächsischen Ärzte zum 31. Sächsischen Ärztetag und zur 64. Kammerversammlung in Dresden zusammen. Einen Schwerpunkt bildet eine Podiumsdiskussion zu Corona mit der sächsischen Sozialministerin Petra Köpping am Sonnabend. Pressemitteilung "Sächsisches Ärzteparlament tagt in Dresden": weiterlesen... -
16.06.2021
17. Juli 2021, Dresden/Online: Landesqualitätskonferenz der klinischen Krebsregister in Sachsen
Die Gemeinsame Geschäftsstelle der klinischen Krebsregister und die vier klinischen Krebsregister laden ein zur diesjährigen Landesqualitätskonferenz. Fachthemen sind in diesem Jahr die Entitäten Ovarial-/Tubenkarzinom und Kolonkarzinom. Pressemitteilung "17. Juli 2021, Dresden/Online: Landesqualitätskonferenz der klinischen Krebsregister in Sachsen": weiterlesen... -
14.06.2021
Ausbildungsplatzbörse für Medizinische Fachangestellte
Ziel dieser Ausbildungsplatzbörse ist es, geeignete Bewerber und Arztpraxen noch schneller zusammen zu bringen. Interessierte Schüler und junge Erwachsene können sich einen schnellen Überblick über freie Ausbildungsplätze in der Region verschaffen. Pressemitteilung "Ausbildungsplatzbörse für Medizinische Fachangestellte": weiterlesen... -
07.06.2021
15. Juni 2021: Webinar Coronaschutzimpfung in der Arztpraxis - UPDATE II
Alle sächsischen Haus- und Kinderarztpraxen, Betriebsärzte, Apotheken und weiteren medizinischen Fachgruppen sind zum Webinar "UPDATE II Ärzte fragen, Experten antworten – Coronaschutzimpfung in der Arztpraxis" am Dienstag, 15.06.2021, um 18.30 Uhr eingeladen. Pressemitteilung "15. Juni 2021: Webinar Coronaschutzimpfung in der Arztpraxis - UPDATE II ": weiterlesen... -
04.06.2021
5. Juni | Tag der Organspende
Im letzten Jahr wurden 24 Anträge auf Lebendspenden bei der Lebendspendekommission der Sächsischen Landesärztekammer eingereicht. Diese stabile Zahl zeigt, wie wichtig diese Art der Organspende für viele Menschen in Sachsen ist. Darauf weist die Sächsische Landesärztekammer anlässlich des Tages der Organspende hin. Pressemitteilung "5. Juni | Tag der Organspende": weiterlesen... -
03.06.2021
Portalnutzung für schnelle und unkomplizierte Beantragung des eHBA
Die Beantragung des elektronischen Heilberufeausweises ist ab sofort unkompliziert im Portal der Sächsischen Landesärztekammer möglich.
Pressemitteilung "Portalnutzung für schnelle und unkomplizierte Beantragung des eHBA": weiterlesen... -
20.05.2021
Kein Corona-Test mehr bei geimpften oder genesenen Ärzten vor Besuch im Pflegeheim
Die Sächsische Landesärztekammer weist aktuell darauf hin, dass verpflichtende Tests für vollständig geimpfte oder genesene Besucher in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens (u.a. Alten- und Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuser) nicht mehr notwendig sind, sofern keine typischen Symptome einer Infektion mit dem Coronavirus vorliegen bzw. eine aktuelle Infektion nachgewiesen ist. Unter den Besucherbegriff fallen auch Ärzte. Pressemitteilung "Kein Corona-Test mehr bei geimpften oder genesenen Ärzten vor Besuch im Pflegeheim": weiterlesen... -
20.05.2021
Gutachterstelle für Arzthaftungsfragen: Weniger Behandlungsfehler in Sachsen
Seit 28 Jahren klärt die Gutachterstelle für Arzthaftungsfragen bei der Sächsischen Landesärztekammer mögliche Behandlungsfehler für Patienten. Ihr aktuell vorliegender Bericht für 2020 zeigt leicht sinkende Zahlen. Pressemitteilung "Gutachterstelle für Arzthaftungsfragen: Weniger Behandlungsfehler in Sachsen": weiterlesen... -
17.05.2021
Selbsttest für Prüfer, Gremienteilnehmer, Fortbildungsteilnehmer
Um Prüfungen und Veranstaltungen in den nächsten Wochen durchführen zu können, haben Präsidium und Geschäftsführung beschlossen, dass ab sofort Prüfer, Gremienteilnehmer oder Weiterbildungsteilnehmer bis auf weiteres vor einer Prüfung bzw. einer Veranstaltung/Sitzung einen negativen Schnell- bzw. Selbsttest auf SARS-CoV-2 vorlegen müssen, soweit nicht die genannten Ausnahmen greifen. Pressemitteilung "Selbsttest für Prüfer, Gremienteilnehmer, Fortbildungsteilnehmer": weiterlesen... -
07.05.2021
124. Deutscher Ärztetag: Beschluss zur ambulanten Ethikberatung
Neben den bereits bestehenden stationären Ethikkommissionen müssten nach Überzeugung des Ärztetages auch flächendeckende Angebote der ambulanten Ethikberatung geschaffen werden. Pressemitteilung "124. Deutscher Ärztetag: Beschluss zur ambulanten Ethikberatung ": weiterlesen... -
06.05.2021
124. Deutscher Ärztetag: #Impfpatente #COVAX #Pandemiemanagement #Krisenkommunikation #Psychische Gesundheit #Coronaprämie #Ethikberatung
Der 124. Deutsche Ärztetag hat bei seinen Beratungen am 4. und 5. Mai 2021 eine Reihe von gesundheits-, sozial- und berufspolitischen Beschlüsse gefasst: Pressemitteilung "124. Deutscher Ärztetag: #Impfpatente #COVAX #Pandemiemanagement #Krisenkommunikation #Psychische Gesundheit #Coronaprämie #Ethikberatung": weiterlesen... -
05.05.2021
124. Deutscher Ärztetag: Striktes Verbot der Suizidhilfe aus (Muster-)Berufsordnung gestrichen / Ärzteparlament sieht Hilfe zur Selbsttötung weiterhin nicht als ärztliche Aufgabe
Der 124. Deutsche Ärztetag hat in Konsequenz aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts von Februar 2020 zum assistierten Suizid die berufsrechtlichen Regelungen für Ärztinnen und Ärzte zur Suizidhilfe geändert. Pressemitteilung "124. Deutscher Ärztetag: Striktes Verbot der Suizidhilfe aus (Muster-)Berufsordnung gestrichen / Ärzteparlament sieht Hilfe zur Selbsttötung weiterhin nicht als ärztliche Aufgabe": weiterlesen... -
05.05.2021
124. Deutscher Ärztetag: Corona-Impfstrategie für Kinder und Jugendliche entwickeln
Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hat vor negativen Kollateraleffekten der Corona-Eindämmungsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche gewarnt. Pressemitteilung "124. Deutscher Ärztetag: Corona-Impfstrategie für Kinder und Jugendliche entwickeln": weiterlesen... -
05.05.2021
124. Deutscher Ärztetag: Digitale Anwendungen praxistauglich umsetzen
Der 124. Deutsche Ärztetag hat mit großer Mehrheit die Streichung von Sanktionen für Ärztinnen und Ärzte gefordert, die mit Fristen bei der Einführung digitaler Anwendungen verbunden sind. Pressemitteilung "124. Deutscher Ärztetag: Digitale Anwendungen praxistauglich umsetzen": weiterlesen... -
05.05.2021
124. Deutscher Ärztetag: Reform der Notfallversorgung erfordert Gesamtkonzept
Der Deutsche Ärztetag hat ein Gesamtkonzept für die Reform der Notfallversorgung in Deutschland gefordert. Entgegen vielfacher Ankündigungen habe der Gesetzgeber in der laufenden Wahlperiode dringend erforderliche gesetzliche Neuregelungen in diesem wichtigen Versorgungsbereich versäumt. Pressemitteilung "124. Deutscher Ärztetag: Reform der Notfallversorgung erfordert Gesamtkonzept": weiterlesen... -
05.05.2021
19. Mai 2021: Webinar Corona-Schutzimpfung in der Praxis
Gemeinsam laden Sächsische Impfkommission, Sächsische Landesärztekammer und Apothekerverband zum nächsten Webinar „UPDATE Hausärzte fragen, Experten antworten – Coronaschutzimpfung in der Hausarztpraxis“ ein. Pressemitteilung "19. Mai 2021: Webinar Corona-Schutzimpfung in der Praxis": weiterlesen... -
05.05.2021
Impfstoffmangel: Niedergelassene Ärzte könnten viel mehr Patienten impfen
Die Sächsische Landesärztekammer ist überrascht über die immer wieder kursierenden Gerüchte, dass die niedergelassenen Ärzte den zur Verfügung stehenden Impfstoff nicht vollständig abrufen würden. Das Gegenteil ist der Fall. Pressemitteilung "Impfstoffmangel: Niedergelassene Ärzte könnten viel mehr Patienten impfen": weiterlesen... -
04.05.2021
Freiheiten für Geimpfte: Kabinett beschließt neue Corona-Schutz-Verordnung
Die Sächsische Staatsregierung hat in ihrer heutigen Kabinettsitzung eine neue Corona-Schutz-Verordnung beschlossen. Sie tritt am 10. Mai 2021 in Kraft und läuft mit Ablauf des 30. Mai 2021 aus. Pressemitteilung "Freiheiten für Geimpfte: Kabinett beschließt neue Corona-Schutz-Verordnung": weiterlesen... -
29.04.2021
Sächsische Landesärztekammer warnt vor mutmaßlich falschem Arzt in Leipzig
Die Sächsische Landesärztekammer warnt vor dem mutmaßlich falschen Arzt Sascha Robert in Leipzig. Er gibt sich in eigener Praxis als auch im Internet als Arzt aus und behandelt mutmaßlich auch Patientinnen und Patienten. Pressemitteilung "Sächsische Landesärztekammer warnt vor mutmaßlich falschem Arzt in Leipzig": weiterlesen... -
27.04.2021
Aktuelle Empfehlungen zur intrapandemischen SARS-CoV-2-Impfung
Eine aktuelle Empfehlung der Sächsischen Impfkommission (SIKO) soll impfenden Ärztinnen und Ärzten eine Hilfestellung und Handlungsanleitung geben. Pressemitteilung "Aktuelle Empfehlungen zur intrapandemischen SARS-CoV-2-Impfung": weiterlesen... -
20.04.2021
22. April 2021: Webinar Corona-Schutzimpfung in der Praxis
Seit Anfang April wird in den sächsischen Hausarztpraxen die Coronaschutzimpfung durchgeführt. Viele Fragen und neue Regelungen haben sich seitdem ergeben und wollen beantwortet werden. Pressemitteilung "22. April 2021: Webinar Corona-Schutzimpfung in der Praxis": weiterlesen... -
16.04.2021
Sächsische Pilotphase eines Fernbehandlungsmodells startet
Mitte April 2021 startet die KV Sachsen das Projekt „Sächsisches Fernbehandlungsmodell“ in den Pilotregionen Chemnitz, Sächsische Schweiz/Osterzgebirge und Wurzen/Grimma. Damit soll ein ergänzendes Versorgungsangebot für Patienten mit unkomplizierten Erkrankungen erprobt werden. Pressemitteilung "Sächsische Pilotphase eines Fernbehandlungsmodells startet ": weiterlesen... -
14.04.2021
90 zusätzliche Studienplätze in der Medizin
An Sachsens Hochschulen sollen künftig mehr Studienplätze für Medizin und Lehramt geschaffen werden. Das sieht ein Entwurf des Hochschulentwicklungsplanes vor, den das sächsische Kabinett am Dienstag freigegeben hat. Laut Wissenschaftsministerium soll es demnach an den Hochschulen in Sachsen insgesamt 90 zusätzliche Studienplätze im Bereich Medizin geben. Pressemitteilung "90 zusätzliche Studienplätze in der Medizin": weiterlesen... -
08.04.2021
Corona-Test-Verpflichtung für Teilnehmer an Prüfungen der Sächsischen Landesärztekammer
Um Prüfungen in den nächsten Wochen weiterhin durchführen zu können, müssen Prüfungsteilnehmer (Ärzte in Weiterbildung, Fachsprache, MFA, NäPa) bis auf weiteres vor einer Prüfung einen negativen Schnelltest auf COVID-19 vorlegen. Pressemitteilung "Corona-Test-Verpflichtung für Teilnehmer an Prüfungen der Sächsischen Landesärztekammer": weiterlesen... -
08.04.2021
Ärztestatistik der Bundesärztekammer 2020
Nach den Daten der Bundesärztekammer (BÄK) stieg die Zahl der berufstätigen Ärzte (+1,7%) sowie die der Facharztanerkennungen (+0,6%), jedoch fiel der Zuwachs deutlich geringer aus als in den Vorjahren. Pressemitteilung "Ärztestatistik der Bundesärztekammer 2020": weiterlesen... -
08.04.2021
Ab heute Impfangebot für Menschen ab 60 Jahre mit dem Impfstoff von AstraZeneca
In Sachsen können ab Donnerstag, 8. April 2021, 8 Uhr, alle Personen, die das 60. Lebensjahr vollendet haben, einen Impftermin mit dem Impfstoff von AstraZeneca in den sächsischen Impfzentren buchen. Pressemitteilung "Ab heute Impfangebot für Menschen ab 60 Jahre mit dem Impfstoff von AstraZeneca": weiterlesen... -
01.04.2021
Positionspapier der Sächsischen Impfkommission zu den Impfabständen bei der SARS-CoV-2-Impfung
Die derzeitige Verknappung der zugelassenen SARS-CoV-2-Impfstoffe aufgrund des aktuellen Aussetzend der Verimpfung des AstraZeneca-Impfstoffs hat erneut Überlegungen gefördert, die Zweitimpfung mit den verbliebenen Impfstoffen bis zum maximalen Zeitintervall, welches durch die Zulassung vorgegeben ist, zu postponieren. Pressemitteilung "Positionspapier der Sächsischen Impfkommission zu den Impfabständen bei der SARS-CoV-2-Impfung": weiterlesen... -
01.04.2021
Stellungnahme der Sächsischen Impfkommission zur Impfung mit AstraZeneca (Vaxzevria)
Positionspapier der SIKO zur SARS-CoV-2-Impfung mit Vaxzevria und zur Pharmakovigilanz der zugelassenen SARS-CoV-2-Impfstoffe Pressemitteilung "Stellungnahme der Sächsischen Impfkommission zur Impfung mit AstraZeneca (Vaxzevria)": weiterlesen... -
31.03.2021
Rescue-Impf-App - Digitale Unterstützung bei Sprachbarrieren zur Corona-Impfaufklärung
Zur Unterstützung des Impf-Personals in den Impfzentren steht ab sofort eine neue App für die COVID-19-Impfaufklärung von nicht-deutschsprachigen oder sehgeschädigten Personen sowie von Gehörlosen zum kostenlosen Download bereit. Pressemitteilung "Rescue-Impf-App - Digitale Unterstützung bei Sprachbarrieren zur Corona-Impfaufklärung ": weiterlesen... -
19.03.2021
Impfungen mit AstraZeneca können in Sachsen fortgesetzt werden
Die Gesundheitsminister der Länder haben mit dem Bund die Fortsetzung der Impfungen mit AstraZeneca beschlossen. Die Europäischen Arzneimittel-Agentur EMA, kam zu dem Schluss, dass AstraZeneca ein sehr guter Impfstoff ist. Der Nutzen ist eindeutig größer als die Risiken. Pressemitteilung "Impfungen mit AstraZeneca können in Sachsen fortgesetzt werden": weiterlesen... -
18.03.2021
Projektwerkstatt (online): Digitale Lösungen in der Versorgung
Veranstaltungshinweis 29. März 2021: Digitalisierung kann dazu beitragen, Krankheiten früher zu erkennen, die Dauer der Klinikaufenthalte zu verkürzen und durch Telemedizin, Apps oder Pflegeroboter länger mobil zu leben Pressemitteilung "Projektwerkstatt (online): Digitale Lösungen in der Versorgung": weiterlesen... -
15.03.2021
Sachsen startet Pilotprojekt mit Corona-Impfungen in Hausarztpraxen
In einem Pilotprojekt werden ab sofort 39 Arztpraxen sachsenweit in die Impfungen gegen das Coronavirus eingebunden. Die ausgewählten Modell-Praxen fungieren aktuell als Außenstellen eines Impfzentrums. Das Projekt läuft zunächst bis 15. April 2021. Verimpft wird der Impfstoff AstraZeneca. Ausgegeben wurden Ende vergangener Woche 12.450 Impfdosen. Pressemitteilung "Sachsen startet Pilotprojekt mit Corona-Impfungen in Hausarztpraxen": weiterlesen... -
15.03.2021
Rund 200 Ärzte mehr für Sachsen
26.223 Ärzte (31.12.2020) leben aktuell in Sachsen. 18.415 Ärzte sind davon derzeit ärztlich tätig. Dies sind 213 berufstätige Ärzte mehr als im Jahr zuvor. Davon arbeiten 10.024 im stationären (+64) und 7.046 im ambulanten Bereich (+103).
Pressemitteilung "Rund 200 Ärzte mehr für Sachsen": weiterlesen... -
11.03.2021
Impfangebot für weitere Menschen in Sachsen – Öffnung der gesamten Priorisierungsstufe 2
In Sachsen können sich ab sofort (11. März 2021) alle Menschen, die der Priorisierungsgruppe 2 angehören, impfen lassen. Die Impftermine für die Coronaschutz-Impfung werden ab sofort vergeben. Hintergrund ist die neue Empfehlung der Ständigen Impfkommission, wonach auch Menschen über 65 Jahre mit den Impfstoff AstraZeneca geimpft werden können. Pressemitteilung "Impfangebot für weitere Menschen in Sachsen – Öffnung der gesamten Priorisierungsstufe 2": weiterlesen... -
10.03.2021
Coronavirus-Schutzimpfung: Anträge auf Einzelfall-Priorisierung können beim Sozialministerium gestellt werden
Personen, die sich in der aktuellen Impf-Priorisierung nicht wiederfinden, können einen Antrag bei der Einzelfallstelle ihres Bundeslandes auf bevorzugte Schutzimpfung stellen. Pressemitteilung "Coronavirus-Schutzimpfung: Anträge auf Einzelfall-Priorisierung können beim Sozialministerium gestellt werden": weiterlesen... -
10.03.2021
Arbeitszeit bei Ärztinnen und Ärzten
Die Arbeitszeit und die Arbeitsbelastung von Ärztinnen und Ärzten hat sich in den letzten Jahrzehnten erheblich verändert. Zur beruflichen Belastung von Medizinern gibt es auch zahlreiche Studien. Was diese Studien nicht untersuchten, war der Wandel der Jahres- oder Lebensarbeitszeit in dieser Berufsgruppe. Aus diesem Grund hat die Sächsische Landesärztekammer die Studie zur „Arbeitszeit bei Ärztinnen und Ärzten: Früher, heute, morgen.“ in Auftrag gegeben. Die aktuell vorliegenden Ergebnisse der Baseline-Befragung der Langzeitstudie liefert einen detaillierten Überblick zur aktuellen Arbeitssituation der sächsischen Ärzteschaft. Pressemitteilung "Arbeitszeit bei Ärztinnen und Ärzten": weiterlesen... -
01.03.2021
Coronapolitik: Keine Zeit für politische Spielchen
„Der Überbietungs- und Ankündigungswettbewerb im Rahmen der sich abzeichnenden Bundes- und Landtagswahlkämpfe wird der Beherrschung der Pandemie nicht gerecht und führt zu einer weiteren Abkehr von den in allen Lagen erforderlichen Maßnahmen der Einhaltung allgemeingültiger Hygieneregeln (AHA) in der Bevölkerung." Pressemitteilung "Coronapolitik: Keine Zeit für politische Spielchen": weiterlesen... -
01.03.2021
Darmkrebsmonat März: Krebsvorsorge rettet Leben
Die Sächsische Landesärztekammer und die Stiftung "LebensBlicke - Früherkennung Darmkrebs" rufen auf: Gehen Sie zur Darmkrebsvorsorge, auch in der COVID-19-Pandemie! Pressemitteilung "Darmkrebsmonat März: Krebsvorsorge rettet Leben ": weiterlesen... -
26.02.2021
Offener Brief an Bundeskanzlerin: Sächsische Wirtschaft und Landesärztekammer fordern Paradigmenwechsel in der Corona-Politik
Zentrales Anliegen ist es, eine Änderung der Corona-Politik in die Wege zu leiten. Gemeinsam fordern die zehn Akteure "einen Paradigmenwechsel von der Kultur der Verbote und Einschränkungen hin zu einer Kultur des Ermöglichens und der Eigenverantwortung der Menschen im Land." Pressemitteilung "Offener Brief an Bundeskanzlerin: Sächsische Wirtschaft und Landesärztekammer fordern Paradigmenwechsel in der Corona-Politik": weiterlesen... -
25.02.2021
Corona-Test bei Ärzten vor Besuch im Pflegeheim
Auch nach Impfung oder überstandener Corona-Infektion ist ein negativer Antigentest notwendig. Pressemitteilung "Corona-Test bei Ärzten vor Besuch im Pflegeheim ": weiterlesen... -
25.02.2021
Sachsen eröffnet Impfmöglichkeit für Angehörige der Priorisierungsstufe II
Der Freistaat Sachsen erweitert den Kreis der für den Erhalt einer Coronaschutzimpfung berechtigten Personen. Ab sofort werden Impftermine erstmals auch für diejenigen Personen der zweithöchsten Priorisierungsstufe angeboten, die 18 bis 64 Jahre alt sind. Pressemitteilung "Sachsen eröffnet Impfmöglichkeit für Angehörige der Priorisierungsstufe II": weiterlesen... -
23.02.2021
Sächsische Landesärztekammer setzt 2021 noch mehr auf Nachhaltigkeit
Die Idee einer nachhaltigen Ausrichtung von Betrieben und Einrichtungen ist immer mehr auf dem Vormarsch. Die Sächsische Landesärztekammer hat diese Ausrichtung schon sehr lange im Fokus. In diesem Jahr werden weitere Weichen in Richtung Nachhaltigkeit gestellt. Pressemitteilung "Sächsische Landesärztekammer setzt 2021 noch mehr auf Nachhaltigkeit ": weiterlesen... -
10.02.2021
Aktueller SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard für ärztliche Praxen
Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege hat einen Branchenstandard für ärztliche Praxen sowie für medizinische Versorgungszentren entwickelt. Pressemitteilung "Aktueller SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard für ärztliche Praxen": weiterlesen... -
08.02.2021
Ärzte, die Pflegeheime betreuen, müssen negativen Schnelltest vorweisen
Gem. § 7 Abs. 3 SächsCoronaSchVO darf der Zutritt von Besuchern in Pflegeeinrichtungen erst gewährt werden, wenn ein negativer Antigentest auf das SARS-CoV-2 vorliegt. Unter den Besucherbegriff fallen laut Sächsischem Sozialministerium alle diejenigen, die nicht „Beschäftigte“ einer stationären Pflegeeinrichtung sind. Insoweit wird der „Besucherbegriff“ weit ausgelegt mit der Folge, dass auch Ärzte als „Besucher“ anzusehen sind. Pressemitteilung "Ärzte, die Pflegeheime betreuen, müssen negativen Schnelltest vorweisen": weiterlesen... -
05.02.2021
Besondere Regeln für Geimpfte?
In seiner Ad-hoc-Empfehlung widmet sich der Deutsche Ethikrat der Frage, ob eine Impfung gegen Covid-19 zu besonderen Regeln für geimpfte Personen führen darf oder sogar muss. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt verbietet sich die individuelle Rücknahme staatlicher Freiheitsbeschränkungen nach Ansicht des Ethikrates schon deshalb, weil die Möglichkeit einer Weiterverbreitung des Virus durch Geimpfte nicht hinreichend sicher ausgeschlossen werden kann. Pressemitteilung "Besondere Regeln für Geimpfte?": weiterlesen... -
04.02.2021
Sächsische Landesärztekammer plant für Beitragsveranlagung Fristverlängerung bis 1. Juni 2021
Der Vorstand der Sächsischen Landesärztekammer wird der Kammerversammlung einen Beschlussvorschlag im schriftlichen Umlaufverfahren unterbreiten, der eine Verlängerung der in der Beitragsordnung verorteten Fristen insbesondere für die Zusendung der Beitragsveranlagungen, die 3%ige Ermäßigung und die Zahlungspflichten vom 1. März 2021 auf den 1. Juni 2021 verlängert. Pressemitteilung "Sächsische Landesärztekammer plant für Beitragsveranlagung Fristverlängerung bis 1. Juni 2021": weiterlesen... -
03.02.2021
Handwerkskammer Dresden und Landesärztekammer im Dialog
Im Rahmen ihres regelmäßigen Austausches analysierten die Präsidenten der Handwerkskammer Dresden, Jörg Dittrich, und der Sächsischen Landesärztekammer, Erik Bodendieck, die aktuelle wirtschaftliche Situation ihrer Mitglieder. „Nachdem man sich auf eine nationale Impfstrategie verständigen konnte, ist nunmehr dringend und zeitnah auch eine nationale Lockerungs- bzw. Öffnungsstrategie vonnöten“, so der einvernehmliche Tenor beider Präsidenten. Pressemitteilung "Handwerkskammer Dresden und Landesärztekammer im Dialog": weiterlesen... -
26.01.2021
Aktuelle Information zu Antigen- und Antikörpertest
Anbei finden Sie aktuelle Mustervorlagen zu Meldepflicht und Informationen zur Absonderung zum Download: Pressemitteilung "Aktuelle Information zu Antigen- und Antikörpertest": weiterlesen... -
15.01.2021
Corona-Schnelltests sind meldepflichtig
Im Infektionsschutzgesetz ist geregelt, welche Erkrankungen oder welche Verdachte auf Erkrankungen meldepflichtig sind. Danach muss auch ein positiver Corona-Schnelltest, genauso wie ein positiver PCR-Test, gemeldet werden. Pressemitteilung "Corona-Schnelltests sind meldepflichtig": weiterlesen... -
12.01.2021
Broschüre „Informationen zu HIV für die medizinische Praxis“
Die Broschüre „Informationen zu HIV für die medizinische Praxis“ informiert medizinisches Personal über den aktuellen wissenschaftlichen Stand zu HIV und AIDS. Pressemitteilung "Broschüre „Informationen zu HIV für die medizinische Praxis“": weiterlesen... -
12.01.2021
Webinar zur SARS-CoV-2-Impfung
Dr. med. Thomas Grünewald, Leiter der Klinik für Infektions- und Tropenmedizin am Klinikum Chemnitz sowie Leiter der Sächsischen Impfkommission (SIKO), informiert über die verfügbaren Impfstoffe, über die Impfung selbst und die Nebenwirkungen. Pressemitteilung "Webinar zur SARS-CoV-2-Impfung": weiterlesen... -
11.01.2021
Neue ärztliche Weiterbildungsordnung in Sachsen in Kraft getreten
Mit Jahresbeginn ist die neue ärztliche Weiterbildungsordnung (WBO) der Sächsischen Landesärztekammer in Kraft getreten. Diese regelt die ärztliche Weiterbildung für 51 Facharztkompetenzen, 10 Schwerpunkt- und 57 Zusatzbezeichnungen. Pressemitteilung "Neue ärztliche Weiterbildungsordnung in Sachsen in Kraft getreten": weiterlesen... -
07.01.2021
Zusätzliche Förderprogramme für Ärzte in ländlichen Regionen
Förderungen von Weiterbildungspraxen, NÄPA-Förderung und Haltepauschale richten sich vor allem an niedergelassene Ärzte, die bereits tätig sind. Pressemitteilung "Zusätzliche Förderprogramme für Ärzte in ländlichen Regionen": weiterlesen...
Aktuelle Meldungen
- 17.03.2023 Störung der Telefonanlage
- 17.03.2023 Kammerwahl 2023 - Geben Sie jetzt Ihre Stimme ab!
Fort- und Weiterbildungskurse für Ärzte
Veranstaltungen für MFA
- 21.04.2023 - 22.04.2023EKG-Auffrischungskurs mit praktischen Übungen für Medizinische Fachangestellte (15 Std.)
- 09.06.2023 - 10.06.2023Aufbereitung von Medizinprodukten in der Arztpraxis für Medizinische Fachangestellte (24 Std.)