4. Februar 2023, Dresden: „Ärztin/Arzt in Sachsen“ - Chancen und Perspektiven für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung

Einladung zur 13. Informationsveranstaltung für ÄiW

14.12.2022

Die Sächsische Landesärztekammer (SLÄK), die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen (KVS), die sächsischen Rehabilitationseinrichtungen, die Sächsische Ärzteversorgung (SÄV), die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) und die Treuhand Hannover GmbH Steuerberatungsgesellschaft laden alle Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung sowie die PJ-ler herzlich ein zur

  • 13. Informationsveranstaltung für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung
  • am 4. Februar 2023 von 10.00 Uhr - 15.00 Uhr
  • in den Räumen der Sächsischen Landesärztekammer.

 

Zum 13. Mal wollen wir Ihnen ein aktualisiertes Format anbieten für unsere bewährte Veranstaltung. Erstmalig wollen wir Ihnen Ihre Chancen im

  • Ambulanten Bereich,
  • Stationären Bereich,
  • Rehabilitativen Bereich und
  • Öffentlichen Gesundheitsdienst

gemeinsam mit den Weiterbildungsverbünden in Sachsen aufzeigen. Sie werden also die Möglichkeit haben, in den verschiedenen Regionen die Verbünde aus Krankenhäusern und Niedergelassenen zu treffen und dabei nicht nur Ansprechpartner vor Ort kennenzulernen, sondern auch Weiterbildungsassistenten, die sich derzeit dort in Rotation befinden. Sie können konkret erfahren, wie die verschiedenen Partner die Weiterbildung organisieren und wie sie Sie unterstützen, welche Rotationen möglich sind und wie Sie am besten die Kompetenzen der neuen WBO erreichen. Vertreter ärztlicher Standesorganisationen sowie die Rehabilitationseinrichtungen in Sachsen stehen Ihnen ebenfalls als Ansprechpartner zur Verfügung.

 

Außerdem bieten wir kurze Einstiegs-Workshops zu verschiedenen wichtigen Themen an, wie Steuern, Finanzen, Niederlassung, Weiterbildung in Rehabilitationseinrichtungen uvm. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt aber dieses Jahr eindeutig auf Ihren individuellen Fragen und Wünschen zur Weiterbildung.

 

Programm

09.30 Uhr Einlass
10.00 -11.00 Uhr Begrüßung und Einführung (Plenarsaal)
11.00 -15.00 Uhr  Beratung (Foyer)
11.15 -14.30 Uhr Workshops (Seminarräume)
  • Praxistätigkeit und Familienalltag - Wie lassen sich Beruf und Familie vereinbaren? Erfahrungen einer niedergelassenen Hausärztin

    In diesem Workshop berichtet eine Hausärztin über Ihren Praxisalltag mit Bereitschaftsdienst und Hausbesuchen und wie es ihr gelingt, diesen mit den Anforderungen der Familie und der Kinderbetreuung in Einklang zu bringen.

    Kassenärztliche Vereinigung Sachsen

  • (R)ente süßsauer – Vorsorge für jeden Geschmack

    Berufsunfähigkeit? Hinterbliebenenversorgung? Altersruhegeld? Zugegeben, diese Themen hinterlassen zuweilen einen faden Beigeschmack. Dabei ist die Rezeptur einer zuverlässigen Vorsorge kein Geheimnis und für hochwertige Zutaten muss man nicht in exotische Ferne reisen. Man nehme Beitragssätze, Punktwerte und Rechnungszinsen. Lasse sie bei bestem Service, einem leistungsstarken Finanzierungssystem und kreativer Kapitalanlage gut durchziehen. Garniert mit Dynamisierungen wird daraus ganz bestimmt kein Fast Food, sondern eine individuelle und verlässliche Absicherung für alle süß-sauren Wechselfälle des Lebens. In unserem Workshop bringen wir Sie auf den Geschmack: Vorsorge für alle Lebenslagen mit Ihrer Ärzteversorgung vor Ort.

    Sächsische Ärzteversorgung

  • Erfahrungsberichte einer niedergelassenen Ärztin zum Thema Existenzgründung

    Wo finde ich eine passende Praxis für mich? Welche Praxisform wähle ich? Wie finanziere ich am sinnvollsten mein Vorhaben und kann ich Förderungen dafür nutzen? Welche Partner brauche ich? Welche Stellen muss ich aufsuchen? Bei einem Niederlassungsvorhaben ergeben sich viele Fragen.

    Frau Dr. Münch berichtet im Interview, wie es ihr bei der Praxisgründung ergangen ist und welche Erfahrungen sie gesammelt hat. Sie zieht Bilanz - was hat gut funktioniert und was hätte besser laufen können.

    Deutsche Apotheker- und Ärztebank

  • Ihre eigene Praxis – Warum die Niederlassung für Sie vorteilhaft ist

    Die eigene Praxis ist der große Traum vieler Ärztinnen und Ärzte. Vielfältige Meinungsäußerungen der unterschiedlichsten Akteure im ambulanten Sektor führen bei jungen Ärztinnen und Ärzten zu vielen Fragen und hoher Verunsicherung über die Erfolgsaussichten dieses Vorhabens. In diesem Vortrag gehen wir auf die wichtigsten Eckpunkte für eine erfolgreiche Niederlassung aus Sicht Ihrer Standesbank ein. Sie werden vielfältige Anregungen erhalten, die Ihnen bei Ihrer Entscheidungsfindung helfen.

    Deutsche Apotheker- und Ärztebank 

  • Steuern für Anfänger I – Fokus Praxis

    In Finanz- und Steuerfragen ist es ratsam, die Dinge ganzheitlich zu betrachten. Neben der Organisation des Tagesgeschäftes gibt es viele Aspekte, über die Sie informiert sein sollten: Was muss ich bei einer Praxisgründung beachten? Welche betriebswirtschaftlichen Bedarfe bestehen in meinem Betrieb? Wie verhält es sich mit Steuervorauszahlungen und Zahlungen an das Finanzamt? Wir informieren Sie rund um steuerliche Sachverhalte und betriebswirtschaftliche Fragestellungen. Daneben bieten wir Ihnen die Gelegenheit zum intensiven Austausch, bei dem Sie natürlich auch Ihre Fragen miteinbringen können.

    Treuhand Hannover GmbH Steuerberatungsgesellschaft 

  • Steuern für Anfänger II – Fokus Nebentätigkeiten

    Sie sind nebenbei als Notärztin/Notarzt tätig, veröffentlichen regelmäßig Publikationen oder üben hin und wieder Gutachter- bzw. Referententätigkeiten aus? Als Inhaber einer eigenen Praxis stellt sich hierbei natürlich die Frage, wie sich die Ausübung solcher Nebentätigkeiten steuerlich auswirkt. Wir klären Sie in kompakter Form über die Do's und Dont's auf und informieren Sie darüber, wie verschiedene Nebentätigkeiten steuerlich zu berücksichtigen sind.

    Treuhand Hannover GmbH Steuerberatungsgesellschaft 

  • Weiterbildung in der Rehabilitation: die unterschätzte Alternative

    Für viele Facharztrichtungen stellt eine mindestens zeitweise Tätigkeit in der Rehabilitation einen wertvollen Weiterbildungsabschnitt dar. Im Workshop werden Ihnen konkrete Weiterbildungsmöglichkeiten in Reha-Einrichtungen vorgestellt. Neben der facharztspezifischen Weiterbildung erhalten Sie in einer Reha-Einrichtung zusätzlich auch einen guten Einblick über die Möglichkeiten der medizinischen und beruflichen Rehabilitation und deren Zugangswege. Davon profitieren Sie und Ihre Patienten in Ihrer späteren fachärztlichen Tätigkeit. In der engen Zusammenarbeit verschiedener ärztlicher Fachgruppen und anderer Gesundheitsberufe werden die bio-psycho-sozialen Problemlagen analysiert und passende Strategien zur Krankheitsbewältigung entwickelt. In der Rehabilitation ist Team-Arbeit gefordert. Es steht der Mensch mit seinem individuellen Gesundheitsproblem im Rahmen allumfassender Behandlungskonzepte im Mittelpunkt. Weitere Vorteile in Reha-Einrichtungen sind eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie, da Nacht- und Wochenenddienste seltener bis gar nicht notwendig sind sowie flachere Hierarchen. Das Behandlungskonzept, das Arbeiten im Team und flexible Arbeitszeitstrukturen ermöglichen in Reha-Einrichtungen neben einer guten fachärztlichen Weiterbildung eine hohe Arbeitszufriedenheit.

    Rehabilitationseinrichtung 

 

Alle Workshops werden drei Mal jeweils für 30 Minuten angeboten und der Vortrag zur Weiterbildung in Sachsen nur einmal.

Sie stellen also vor Ort ihr eigenes Workshop-Programm zusammen, indem Sie sich bei der morgendlichen Anmeldung in die ausgehängten Listen eintragen.

 

Die Bewertung für das Sächsische Fortbildungszertifikat erfolgt mit 5 Fortbildungspunkten.

 

Der Einladungsflyer steht hier zum Download zur Verfügung:

ANMELDUNG   

Für die Anmeldung und Ihre Fragen stehen wir Ihnen gerne unter arzt-in-sachsen@slaek.de zur Verfügung.

Seitenfunktionen

Partner

Mein Konto

Schnelleinstieg