Kontrolle der Krankenhaushygiene in Sachsen mangelhaft
30.08.2010
Dresden: Nach dem Tod dreier Babys in der Mainzer Universitätsklinik durch verunreinigte Infusionen will Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) einen Vorstoß starten, um die Hygiene in den Krankenhäusern zu verbessern. Bei der nächsten Gesundheitsministerkonferenz sollen gemeinsam mit den Landesministerien zusätzliche Regeln für eine bessere Hygiene erörtert werden. "Nach geltender Rechtslage liegt die Krankenhaushygiene in der Kompetenz der Bundesländer.", so der Vizepräsident der Sächsischen Landesärztekammer, Erik Bodendieck.
"In der Vergangenheit haben wir immer wieder darauf hingewiesen, dass eine wirksame Kontrolle der Krankenhäuser durch die Einrichtungen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) aus Kostengründen nicht mehr gewährleistet ist." Die Sächsische Landesärztekammer (Ausschuß Hygiene und Umweltmedizin) hat in seinem 2008 abgehaltenen 24. Dresdner Kolloquium "Nosokomiale Infektionen" auf diese ernste Problematik und die gravierenden diesbezüglichen Defizite auch in Sachsen hingewiesen. (Zusammenfassung veröffentlicht im ÄBS 2/2009, S.60-63).
Der ÖGD hat historisch gewachsene präventivmedizinische Aufgaben, die in einer modernen Gesellschaft und im Rahmen der Globalisierung ständig zunehmen. Diese sind unter anderem Seuchenhygiene, Infektionsepidemiologie, Krankenhaushygiene, Hygiene der Gemeinschaftseinrichtungen sowie die Überwachung aus gesundheitlichen Gefahren im Blutspendewesen der Gentechnik.
Im Rahmen von Sparzwängen erfolgten massive personelle und materielle Einsparungen, oft verdeckt als Verwaltungsreform deklariert. "Viele der gesetzlich fixierten Aufgaben werden deshalb oft unvollkommen oder gar nicht mehr wahrgenommen, wie z. B. die krankenhaushygienische Überwachungen.", so Erik Bodendieck. Ob die Gründung eines Netzwerkes gegen multiresistente Erreger etwas an der Situation ändert, bleibt abzuwarten.
Rund ein Drittel der Infektionen im Krankenhaus ließen sich durch die Kontrollen vermeiden. In jedem Krankenhaus sollte es einen Hygieneplan, eine Hygienekommission und einen Hygienebeauftragten geben. Die Realität aber ist, dass in Deutschland nicht ausreichend Hygieniker zur Verfügung stehen. Lehrstühle für Hygiene werden zunehmend nicht mehr nach besetzt. Die Institute werden aus finanziellen Gründen aufgelöst oder umgewidmet.
Weitere Informationen zu dieser Pressemitteilung unter 0351 8267-160
Aktuelle Meldungen
Fortbildungsveranstaltungen für Ärzte
- 03.06.2021Update Organspende - jetzt Onlineveranstaltung
- 06.09.2021 - 10.09.2021Medizinisches Risikomanagement
Fort- und Weiterbildungskurse für Ärzte
- 20.04.2021 - 21.04.2021Kurs zur Erlangung der Qualifikation Transfusionsverantwortlicher/-beauftragter
- 22.04.2021 - 24.04.2021Geriatrie