Archiv der Pressemitteilungen des Jahres 2017
-
21.12.2017
Facharztweiterbildung im Verbund: Neuer Informationsfilm von „Ärzte für Sachsen“
Sachsen bietet die Möglichkeit zur Facharztweiterbildung im Verbund. Dabei können junge Mediziner „ohne Umwege“ ihren Weg zum Facharzt absolvieren. Jetzt zeigt ein neuer Informationsfilm des Netzwerkes „Ärzte für Sachsen“ am Beispiel des Weiterbildungsverbundes „Oberlausitzer Bergland“ wie so ein Verbund funktioniert und welche Vorteile der Freistaat Sachsen für junge Ärzte bietet.
Pressemitteilung "Facharztweiterbildung im Verbund: Neuer Informationsfilm von „Ärzte für Sachsen“": weiterlesen... -
15.12.2017
Stellenausschreibungen für Ärzte
Die Sächsische Landesärztekammer schreibt zwei Vollzeitstellen für Ärzte aus. Pressemitteilung "Stellenausschreibungen für Ärzte": weiterlesen... -
04.12.2017
Deutscher Ethikrat: Stellungnahme „Big Data und Gesundheit – Datensouveränität als informationelle Freiheitsgestaltung“
Nach Auffassung des Deutschen Ethikrats tun sich dank Big Data, also dank des innovativen Umgangs mit großen Datenmengen zum Zwecke von Mustererkennung und daraus ableitbaren neuen Einsichten, große, bisher ungeahnte Möglichkeiten auf für medizinbezogene Forschung, für Diagnostik, für Therapie, für Prävention – und für individuelles gesundheitliches Verhalten.
Pressemitteilung "Deutscher Ethikrat: Stellungnahme „Big Data und Gesundheit – Datensouveränität als informationelle Freiheitsgestaltung“": weiterlesen... -
04.12.2017
STIKO empfiehlt jetzt auch die tetravalente Influenzaimpfung
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt jetzt auch die tetravalente Influenzaimpfung. Bislang war die Standard-Empfehlung der Ständigen Impfkommission am RKI zum saisonalen Grippeschutz die Dreifach-Impfung.
Pressemitteilung "STIKO empfiehlt jetzt auch die tetravalente Influenzaimpfung": weiterlesen... -
29.11.2017
Bundesärztekammer: Mehr Forschung zu Cannabis-Medikamenten notwendig
„Wir wissen noch viel zu wenig darüber, ob und wie Arzneimittel auf Cannabis-Basis wirken. Die Studienlage hierzu ist deutlich schwächer, als in der Öffentlichkeit allgemein angenommen wird.“ Dieses Fazit zog Dr. Josef Mischo, Vorsitzender der Arbeitsgruppe „Sucht und Drogen“ der Bundesärztekammer (BÄK) nach einem Erfahrungsaustausch über aktuelle suchtmedizinische Themen am 27. November 2017 in Berlin.
Pressemitteilung "Bundesärztekammer: Mehr Forschung zu Cannabis-Medikamenten notwendig ": weiterlesen... -
23.11.2017
Sächsische Landesärztekammer reist nach Wrocław
Vom 24. bis 25. November 2017 reist der Vorstand der Sächsischen Landesärztekammer zur 7. gemeinsamen Vorstandssitzung mit der Niederschlesischen Ärztekammer nach Wrocław. Ein Hauptthema des gemeinsamen Treffens ist die Situation der jungen Fachärzte in Polen, von denen sich einige seit Wochen wegen der schlechten Arbeitsbedingungen im Hungerstreik befinden.
Pressemitteilung "Sächsische Landesärztekammer reist nach Wrocław": weiterlesen... -
03.11.2017
57. Tagung der Kammerversammlung
Am Mittwoch, dem 08. November 2017, treffen sich in Dresden die Vertreter der sächsischen Ärzteschaft zur 57. Tagung der Kammerversammlung, dem Parlament der sächsischen Ärzte, im Festsaal der Sächsischen Landesärztekammer.
Pressemitteilung "57. Tagung der Kammerversammlung ": weiterlesen... -
23.10.2017
Fotoausstellung in der Sächsischen Landesärztekammer
Vom 23. Oktober bis 17. November 2017 ist im Foyer der Sächsischen Landesärztekammer eine beeindruckende Fotoausstellung zum Thema: „Das kann Selbsthilfe!“ zu sehen – ein Projekt des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek).
Pressemitteilung "Fotoausstellung in der Sächsischen Landesärztekammer": weiterlesen... -
20.10.2017
Wissenschaftsrat zur Weiterentwicklung der Universitätsmedizin in Sachsen: Forschung und Versorgung gut aufgestellt - Unterfinanzierung in vielen Bereichen
Im Sommer vergangenen Jahres hat das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst den Wissenschaftsrat mit der umfassenden Evaluierung der Universitätsmedizin in den beiden Standorten Dresden und Leipzig beauftragt. Untersucht wurden die Bereiche Forschung und Lehre sowie die Krankenversorgung einschließlich der Internationalisierung, der Nachwuchsförderung und der Finanzierung. Jetzt liegen die Ergebnisse der Evaluierung vor.
Pressemitteilung "Wissenschaftsrat zur Weiterentwicklung der Universitätsmedizin in Sachsen: Forschung und Versorgung gut aufgestellt - Unterfinanzierung in vielen Bereichen ": weiterlesen... -
20.10.2017
Weltärztebund verabschiedet neues ärztliches Gelöbnis
Der Weltärztebund (WMA) hat den hippokratischen Eid für Ärzte modernisiert. Die Delegierten einigten sich auf ihrer Generalversammlung in Chicago auf eine überarbeitete Fassung des Genfer Gelöbnisses, das aus dem Jahr 1948 stammt. Die Neufassung hebt nun stärker als zuvor auf die Autonomie des Patienten ab.
Pressemitteilung "Weltärztebund verabschiedet neues ärztliches Gelöbnis ": weiterlesen... -
17.10.2017
BÄK: Leitlinien-Entwurf ist unzureichend
Die Bundesärztekammer (BÄK) hat deutliche Kritik an den von Bund und Ländern erstellten Leitlinien-Entwurf zur Überprüfung von Heilpraktikeranwärtern geübt. Es sei nicht nachvollziehbar, wie auf der Grundlage dieser Leitlinien eine Überprüfung von Heilpaktikeranwärtern unter dem Aspekt einer funktionierenden Gefahrenabwehr erfolgen soll.
Pressemitteilung "BÄK: Leitlinien-Entwurf ist unzureichend ": weiterlesen... -
13.10.2017
2016: Über eine Million vollstationäre Krankenhausbehandlungen in Sachsen
Im Jahr 2016 wurden in den 78 sächsischen Krankenhäusern 1.007.532 Patienten (Krankenhausfälle) vollstationär behandelt. Das waren rund 600 mehr als im Vorjahr.
Pressemitteilung "2016: Über eine Million vollstationäre Krankenhausbehandlungen in Sachsen": weiterlesen... -
11.10.2017
Reform des Heilpraktikerberufes: Aus-, Weiter- und Fortbildung im Vergleich zu Ärzten
17 Experten aus dem Gesundheitsbereich (Münsteraner Kreis) fordern eine umfassende Reform des Heilpraktikerberufes. Sie kritisieren: Die Methoden seien unwissenschaftlich, die Ausbildung unzureichend.
Pressemitteilung "Reform des Heilpraktikerberufes: Aus-, Weiter- und Fortbildung im Vergleich zu Ärzten": weiterlesen... -
10.10.2017
232 ausländische Ärzte haben Fachsprachenprüfung in Sachsen erfolgreich abgelegt
In diesem Jahr haben bisher 232 ausländische Ärzte aus über 46 Ländern in Sachsen erfolgreich ihre Fachsprachenprüfung bei der Sächsischen Landesärztekammer abgelegt.
Pressemitteilung "232 ausländische Ärzte haben Fachsprachenprüfung in Sachsen erfolgreich abgelegt": weiterlesen... -
06.10.2017
Gefälschte E-Mail-Nachrichten im Umlauf
Derzeit sind Spam-Mails mit gefälschten E-Mail Adressen der Sächsischen Landesärztekammer im Umlauf. Verwendet werden verschiedene Absenderadressen, die teilweise die Sächsische Landesärztekammer als Absender vortäuschen sollen.
Pressemitteilung "Gefälschte E-Mail-Nachrichten im Umlauf": weiterlesen... -
28.09.2017
Umfassende Gesundheitsinformationen zu Prävention und Rehabilitation
Die Sächsische Landesärztekammer hat für die Bürgerinnen und Bürger Informationen zu Präventionsmaßnahmen, Möglichkeiten der Rehabilitationen und deren Leistungsträgern sowie den Zugangswegen auf ihrer Website veröffentlicht. Pressemitteilung "Umfassende Gesundheitsinformationen zu Prävention und Rehabilitation": weiterlesen... -
28.09.2017
Neue Regelungen für Ärzte bei der sächsischen Polizei
Das Sächsische Staatsministerium des Innern und das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz haben vereinfachte Regelungen für die Unterstützung von Ärzten bei polizeilichen Ermittlungen vereinbart. Dazu gehören die Vergütung von Blutentnahmen und Untersuchungen zur Gewahrsamsfähigkeit, eine einfachere Abrechnung und Klarheit bei Haftungs- und Versicherungsfragen. Pressemitteilung "Neue Regelungen für Ärzte bei der sächsischen Polizei": weiterlesen... -
19.09.2017
23. September 2017: Landesweiter Aktionstag „Sachsen bewegt sich“
Hauptursache für viele Erkrankungen ist Bewegungsmangel. Die meisten Menschen wissen, wie wichtig Bewegung für ihre Gesundheit insgesamt ist. Bekannt ist auch, dass durch Bewegung Stresshormone abgebaut und Glückshormone freigesetzt werden. Pressemitteilung "23. September 2017: Landesweiter Aktionstag „Sachsen bewegt sich“": weiterlesen... -
06.09.2017
Höhere Gehälter für MFA und neue Regelungen bei Sonderzahlung
Bereits am 1. August 2017 einigten sich die Tarifpartner der niedergelassenen Ärzte (AAA) und der Medizinischen Fachangestellten (Verband medizinischer Fachberufe e.V.) in der 3. Tarifrunde auf einen neuen Gehaltstarifvertrag mit einer Laufzeit vom 01.04.2017 bis 31.03.2019 und auf einen neuen Manteltarifvertrag mit einer Laufzeit bis zum 31.12.2020. Pressemitteilung "Höhere Gehälter für MFA und neue Regelungen bei Sonderzahlung ": weiterlesen... -
06.09.2017
Transplantationsbeauftragte im Krankenhaus sollen gestärkt werden
Die Sächsische Staatsregierung bringt eine Novellierung des Ausführungsgesetzes zum Transplantationsgesetz in den Landtag ein. Ziel der Novellierung sei eine deutliche Stärkung der Transplantationsbeauftragen, die es in allen 66 sächsischen Entnahmekrankenhäusern bereits seit Langem gibt. Pressemitteilung "Transplantationsbeauftragte im Krankenhaus sollen gestärkt werden": weiterlesen... -
30.08.2017
9. Netzwerktreffen „Ärzte für Sachsen“
Am 13. September 2017 kommen die über 160 Partner im Netzwerk sowie Vertreter der wichtigsten gesundheitspolitischen Institutionen, Bürgermeister, Klinikchefs und interessierte Bürger zusammen, um gemeinsam über die aktuellen Entwicklungen bei der ärztlichen Versorgung in Sachsen zu sprechen. Pressemitteilung "9. Netzwerktreffen „Ärzte für Sachsen“": weiterlesen... -
09.08.2017
Sächsische Landesärztekammer fordert mehr Gesundheitsthemen in den Lehrplänen
Gesundheitswissen und ein gesundheitsbewusster Lebensstil sollen in den Bildungs- und Lehrplänen von Kindertagesstätten und allgemeinbildenden Schulen verankert werden. Dafür wirbt die Sächsische Landesärztekammer. Pressemitteilung "Sächsische Landesärztekammer fordert mehr Gesundheitsthemen in den Lehrplänen": weiterlesen... -
09.08.2017
Cannabis für Schwerkranke
Der Bundestag hat im Januar Cannabis als Fertigarzneimittel zugelassen, ohne dass es ein Verfahren für Arzneimittel in Deutschland durchlaufen hat. Wissenschaftliche Belege zu Schäden durch Cannabiskraut wurden ignoriert. Die gesamte Entscheidungslast wird seit dem durch fehlende Vorgaben der Ärzteschaft aufgebürdet. Pressemitteilung "Cannabis für Schwerkranke": weiterlesen... -
31.07.2017
DSO veröffentlicht Tätigkeitsberichte der Transplantationszentren für 2016: Patienten finden pro Zentrum nun gezielt Berichte für jedes Organ
Die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) hat die Tätigkeitsberichte aller deutschen Transplantationszentren für das Jahr 2016 auf ihrer Homepage www.dso.de veröffentlicht. Erstmals wurde für jedes Transplantationszentrum pro Organ ein separater Tätigkeitsbericht erstellt.
Pressemitteilung "DSO veröffentlicht Tätigkeitsberichte der Transplantationszentren für 2016: Patienten finden pro Zentrum nun gezielt Berichte für jedes Organ": weiterlesen... -
31.07.2017
Italien beschließt Impfpflicht für Kinder
Italien hat eine Impfpflicht für Kinder und Jugendliche unter 17 Jahren beschlossen. Eltern müssen ihre Kinder jetzt gegen zehn Krankheiten impfen lassen, neben Masern auch gegen Mumps, Röteln, Keuchhusten und Windpocken.
Pressemitteilung "Italien beschließt Impfpflicht für Kinder": weiterlesen... -
25.07.2017
Breitbandgipfel Sachsen 2017
Die fortschreitende Digitalisierung ist Herausforderung und Chance für die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft im Freistaat Sachsen. Eine leistungsfähige Breitbandversorgung ist vor diesem Hintergrund „Mittel zum Zweck“.
Pressemitteilung "Breitbandgipfel Sachsen 2017": weiterlesen... -
13.07.2017
MB-Monitor 2017
Zwei Drittel der Krankenhausärzte (66 %) erklären im MB-Monitor 2017, dass ihnen für die Behandlung ihrer Patienten nicht ausreichend Zeit zur Verfügung steht. So lautet ein zentrales Ergebnis der aktuellen Befragung des Marburger Bundes von bundesweit rund 6.200 angestellten Ärzten, die vom Institut für Qualitätsmessung und Evaluation (IQME) durchgeführt wurde.
Pressemitteilung "MB-Monitor 2017": weiterlesen... -
28.06.2017
Verleihung der Hermann-Eberhard-Friedrich-Richter-Medaille
Anlässlich des 27. Sächsischen Ärztetages, am 16. Juni 2017, hat der Präsident der Sächsischen Landesärztekammer die Hermann-Eberhard-Friedrich-Richter-Medaille für besondere Verdienste um den Berufsstand und die ärztliche Selbstverwaltung verliehen Pressemitteilung "Verleihung der Hermann-Eberhard-Friedrich-Richter-Medaille": weiterlesen... -
21.06.2017
Sächsische Landesärztekammer gibt sich modernes Leitbild
Der Vorstand der Sächsischen Landesärztekammer hat ein überarbeitetes Leitbild verabschiedet. Das moderne Leitbild der Ärztekammer dient der Darstellung ihres Wertekanons, ihrer Ziele und der Zielerreichung. Pressemitteilung "Sächsische Landesärztekammer gibt sich modernes Leitbild": weiterlesen... -
19.06.2017
27. Sächsischer Ärztetag/56. Kammerversammlung
Alle Beschlüsse und Pressemitteilungen des 27. Sächsischen Ärztetages, welcher vom 16.-17. Juni 2017 in Dresden stattfand, können Sie hier ausführlich nachlesen Pressemitteilung "27. Sächsischer Ärztetag/56. Kammerversammlung": weiterlesen... -
19.06.2017
Pretest für Patientenfragebogen in Einrichtungen mit Herzkathetermessplatz
Das IQTIG hat im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses einen Fragebogen zur geplanten Patientenbefragung im Qualitätssicherungsverfahren Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie entworfen. Interventionell kardiologisch tätige Arztpraxen bzw. Krankenhäuser haben die Möglichkeit zur Teilnahme am Pretest. Anmeldeschluss zur Teilnahme ist am 26.06.2017. Pressemitteilung "Pretest für Patientenfragebogen in Einrichtungen mit Herzkathetermessplatz": weiterlesen... -
12.06.2017
Sächsisches Ärzteparlament tagt in Dresden
Am 16. und 17. Juni 2017 kommen die Mandatsträger der sächsischen Ärzte zum 27. Sächsischen Ärztetag und zur 56. Kammerversammlung in Dresden zusammen. Pressemitteilung "Sächsisches Ärzteparlament tagt in Dresden": weiterlesen... -
02.06.2017
3. Juni 2017: Tag der Organspende
Unter dem Motto „Richtig. Wichtig. Lebenswichtig." findet am Samstag, den 3. Juni 2017, der Tag der Organspende statt. Jeden Tag sterben in Deutschland drei Patienten, die durch eine Organspende hätten gerettet werden können. Bundesweit warten 10.000 Menschen auf eine lebensrettende Transplantation. Pressemitteilung "3. Juni 2017: Tag der Organspende ": weiterlesen... -
24.05.2017
Impfungen: BGH entscheidet im Zweifel für den Schutz des Kindes
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, wenn sich getrennt lebende Eltern über das Impfen ihres Kindes streiten, dann kann ein Familienrichter dem Befürworter zur Durchsetzung verhelfen. Diese Entscheidung, ob ein Kind geimpft wird oder nicht, hat weitreichende Konsequenzen. Pressemitteilung "Impfungen: BGH entscheidet im Zweifel für den Schutz des Kindes": weiterlesen... -
24.05.2017
120. Deutscher Ärztetag in Freiburg eröffnet
Am 23. Mai 2017 begann der 120. Deutsche Ärztetag in Freiburg. „Das deutsche Gesundheitssystem gehört zu den besten der Welt. Es bietet allen Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft und sozialen Status direkten Zugang zu hochwertiger ärztlicher Versorgung. Das sollten sich diejenigen vor Augen führen, die von Gerechtigkeitslücken sprechen und als vermeintlich gerechtere Alternative die Einheitskasse propagieren." Das sagte Bundesärztekammer-Präsident Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery zur Eröffnung des 120. Deutschen Ärztetages in Freiburg.Pressemitteilung "120. Deutscher Ärztetag in Freiburg eröffnet": weiterlesen...
-
16.05.2017
10 Mill. Euro für die Digitalisierung im Gesundheitswesen
Die Sächsische Staatsregierung hat eine neue Richtlinie des Gesundheitsministeriums zur Förderung der Digitalisierung im Gesundheitswesen verabschiedet. Insgesamt 10 Mill. Euro stellt der Freistaat 2017/2018 dafür zur Verfügung. Pressemitteilung "10 Mill. Euro für die Digitalisierung im Gesundheitswesen": weiterlesen... -
24.04.2017
Digitalisierung im Gesundheitswesen
Die Digitalisierung hält auch im Gesundheitswesen verstärkt Einzug. Zu einem Spitzengespräch über Maßnahmen insbesondere in Sachsen kommt am 25. April 2017 der sächsische Ministerpräsident, Stanislaw Tillich, in die Sächsische Landesärztekammer. Pressemitteilung "Digitalisierung im Gesundheitswesen": weiterlesen... -
24.04.2017
Europäische Impfwoche 2017 - Impfungen wirken
Impfungen gehören zu den wichtigsten und wirksamsten präventiven Maßnahmen in der Medizin. Sie schützen in jeder Lebensphase – vom Säuglingsalter bis ins hohe Erwachsenenalter. Indirekt werden auch diejenigen geschützt, die zum Beispiel wegen einer Grunderkrankung oder zu jungen Alters nicht geimpft werden können. Doch es gibt noch immer Impflücken in allen Altersstufen und Regionen. Dies zeigt eine neue interaktive Karte des Robert Koch-Instituts am Beispiel der Masern-Impfung. Pressemitteilung "Europäische Impfwoche 2017 - Impfungen wirken": weiterlesen... -
05.04.2017
Masterplan Medizinstudium 2020 beschlossen
Mit dem am 31. März 2017 in Berlin beschlossenen „Masterplan Medizinstudium 2020“ will die Bundesregierung die Ausbildung der Ärzte reformieren. Im Zentrum stehen neben einer Stärkung der Allgemeinmedizin mehr Praxis- und Patientenorientierung im Studium sowie ein modernisiertes Zulassungsverfahren. Pressemitteilung "Masterplan Medizinstudium 2020 beschlossen": weiterlesen... -
20.03.2017
STEX in der Tasche – wie weiter? Informationsveranstaltung am 2. Mai 2017 in Leipzig und am 17. Mai 2017 in Dresden
Das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz, die Sächsische Landesärztekammer, die Krankenhausgesellschaft Sachsen und die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen laden alle Medizinstudenten, die PJ-ler und andere Interessierte herzlich ein zu zwei Informationsveranstaltungen für Medizinstudenten und Jungärzte Pressemitteilung "STEX in der Tasche – wie weiter? Informationsveranstaltung am 2. Mai 2017 in Leipzig und am 17. Mai 2017 in Dresden": weiterlesen... -
15.03.2017
Gutachterstelle für Arzthaftungsfragen: Kein Anstieg bei Behandlungsfehlern in Sachsen
Die Gutachterstelle für Arzthaftungsfragen der Sächsischen Landesärztekammer hat ihren aktuellen Jahresbericht vorgelegt. Pressemitteilung "Gutachterstelle für Arzthaftungsfragen: Kein Anstieg bei Behandlungsfehlern in Sachsen": weiterlesen... -
09.03.2017
Steigender medizinischer Bedarf – steigende Arztzahlen in Sachsen
Aktuell leben in Sachsen 24.214 Ärzte (31.12.2016). Dies sind 438 Ärzte mehr als im Jahr zuvor. 17.303 Ärzte sind derzeit in Sachsen auch ärztlich tätig (+373), davon 9.508 im stationären (+135) und 6.757 im ambulanten Bereich (+90). Pressemitteilung "Steigender medizinischer Bedarf – steigende Arztzahlen in Sachsen": weiterlesen... -
07.03.2017
Internationaler Frauentag: 53% Ärztinnen in Sachsen
Der Anteil berufstätiger Ärztinnen beträgt in Sachsen rund 53 Prozent. Pressemitteilung "Internationaler Frauentag: 53% Ärztinnen in Sachsen": weiterlesen... -
03.03.2017
Beihilfe zum Suizid „in extremen Ausnahmesituationen“ möglich
Schwerkranke Menschen können Anspruch auf Medikamente zur schmerzlosen Selbsttötung haben. „In extremen Ausnahmesituationen“ dürfe ihnen dies nicht verwehrt werden, entschied gestern das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. (Az: 3 C 19.15) Pressemitteilung "Beihilfe zum Suizid „in extremen Ausnahmesituationen“ möglich ": weiterlesen... -
03.03.2017
WISSEN WOLLEN ODER WISSEN MÜSSEN? Die neue Pränataldiagnostik und ihre Konsequenzen
Die moderne Pränataldiagnostik bietet immer mehr Informationen über den wahrscheinlichen Verlauf einer Schwangerschaft und den Zustand des ungeborenen Kindes. Die neuen Möglichkeiten werfen aber auch ethische Fragen auf Pressemitteilung "WISSEN WOLLEN ODER WISSEN MÜSSEN? Die neue Pränataldiagnostik und ihre Konsequenzen": weiterlesen... -
28.02.2017
„Ärzte für Ostsachsen“
„Ärzte für Ostsachsen“ – unter diesem Namen haben Ärzte der Landkreise Görlitz und Bautzen eine Offensive zur Sicherung der medizinischen Versorgung gestartet. Die Ärzte-Netz Ostsachsen GbR, bestehend aus 22 Medizinern unterschiedlicher Fachrichtungen, möchte damit jungen Ärzten aus anderen Regionen Deutschlands für eine Weiterbildung, Niederlassung oder Arbeitsaufnahme in einer Klinik begeistern. Pressemitteilung "„Ärzte für Ostsachsen“ ": weiterlesen... -
13.02.2017
Nichtärztliche Praxisassistenten: mehr Praxen profitieren von Förderung
Die Förderung von qualifizierten nichtärztlichen Praxisassistenten (NäPA) zur Entlastung von Hausärzten wurde ausgeweitet. Darauf haben sich die Kassenärztliche Bundesvereinigung und der GKV-Spitzenverband verständigt. Zum 1. Januar 2017 steigt die Vergütung der NäPA-Leistungen. Außerdem können durch die Absenkung der für die Förderung nötigen Fallzahl mehr Praxen teilnehmen. Pressemitteilung "Nichtärztliche Praxisassistenten: mehr Praxen profitieren von Förderung": weiterlesen... -
07.02.2017
Neue Musterformulare für Patientenverfügungen
Die Sächsische Landesärztekammer stellt seit vielen Jahren von Ärzten und Juristen erarbeitete Musterformulare für Patientenverfügung, Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht bereit. Diese Formulare wurden nun aktuell vom Arbeitskreis Ethik in der Medizin komplett überarbeitet. Pressemitteilung "Neue Musterformulare für Patientenverfügungen": weiterlesen... -
30.01.2017
Bessere Zusammenarbeit von Ärzten und Apothekern vereinbart
Die Sächsische Landesärztekammer und die Sächsische Landesapothekerkammer haben ein gemeinsames Strategiepapier für eine intensivere Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Apothekern im Freistaat Sachsen verabschiedet. Pressemitteilung "Bessere Zusammenarbeit von Ärzten und Apothekern vereinbart": weiterlesen... -
30.01.2017
Sächsisches Hausarztstipendium jetzt auch für höhere Semester
Das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz (SMS) unterstützt die Ausbildung zukünftiger Hausärzte für Sachsen mit dem „Sächsischen Hausarztstipendium“. Die Bewerbungsfrist für das aktuelle Studienjahr wurde jetzt bis zum 31. März 2017 verlängert. In der verlängerten Bewerbungsfrist können sich auch Studierende im 2. bis 6. Fachsemester Medizin um das Stipendium bewerben. Pressemitteilung "Sächsisches Hausarztstipendium jetzt auch für höhere Semester": weiterlesen... -
27.01.2017
Umstellung konischer Kegelverbindungen bei Medizinprodukten und medizinischen Geräten
Derzeit wird das universell gängige Verbindungssystem zwischen Spritzen, Kanülen, Kathetern, Infusionsschläuchen, Mehrwegehähnen, Spinalnadeln etc. – bekannt als Luer-Verbindung – umgestellt. Die Medizinproduktehersteller werden in den kommenden Monaten neue Verbindungstypen auf den internationalen wie auch auf den deutschen Markt bringen. Pressemitteilung "Umstellung konischer Kegelverbindungen bei Medizinprodukten und medizinischen Geräten": weiterlesen... -
20.01.2017
Gesundheitsversorgung für Asylsuchende
In Deutschland ist die medizinische Versorgung anders geregelt als in vielen anderen ändern dieser Welt. Deshalb hat die Sächsische Landesärztekammer eine Broschüre veröffentlicht, die kurz und knapp erläutert, wie die Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden in Deutschland erfolgt, wann man einen Behandlungsschein benötigt, was in einem Notfall zu tun ist oder wie Schwangere versorgt werden. Pressemitteilung "Gesundheitsversorgung für Asylsuchende": weiterlesen... -
16.01.2017
Neuregelungen in der Beitragsordnung
Seit dem 1. Januar 2017 gelten Neuregelungen in der Beitragsordnung der Sächsischen Landesärztekammer. Diese sehen eine finanzielle Entlastung der Kammermitglieder und Vereinfachungen bei der Veranlagung vor. Pressemitteilung "Neuregelungen in der Beitragsordnung": weiterlesen... -
16.01.2017
Beruf mit Zukunft auf der KarriereStart 2017
Vom 20. bis 22. Januar 2017 findet in Dresden die KarriereStart statt. Auch die Sächsische Lan-desärztekammer wird vertreten sein und über den Ausbildungsberuf der Medizinischen Fachangestellten, dessen Aufgabenspektrum, Ausbildungsdetails und weitere Karrierechancen informieren. Pressemitteilung "Beruf mit Zukunft auf der KarriereStart 2017": weiterlesen... -
12.01.2017
Zahl der Organspenden weiterhin niedrig
857 Menschen haben laut Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) im Jahr 2016 nach ihrem Tod Organe für schwer kranke Patienten gespendet. Damit liegt die Zahl der Organspender in etwa auf dem Niveau von 2014 (864 Spender) bzw. 2015 (877 Spender). Pressemitteilung "Zahl der Organspenden weiterhin niedrig": weiterlesen... -
12.01.2017
„Kinderstube“ Spezial: Keine Angst vorm Impfen!
In einem Sonderheft der „Kinderstube“ widmen sich die sächsischen Heilberufekammern dem wichtigen Thema Impfen. Die Beiträge befassen sich mit aktuellen Impfempfehlungen genauso wie mit der Geschichte von Schutzimpfungen oder verbreiteten Ängsten. Pressemitteilung "„Kinderstube“ Spezial: Keine Angst vorm Impfen!": weiterlesen... -
05.01.2017
Aktion „Schüler retten Leben“ startet in Sachsen
In Sachsen werden die Grundprinzipien der Wiederbelebung bald an einigen Schulen im Unterricht vermittelt. Die Sächsische Landesärztekammer, das Sächsische Kultusministerium und das Universitätsklinikum Dresden starteten heute dafür das gemeinsame Projekt "Schüler retten Leben". Die Schulen konnten sich freiwillig für das Projekt anmelden. Pressemitteilung "Aktion „Schüler retten Leben“ startet in Sachsen": weiterlesen...
Fortbildungsveranstaltungen für Ärzte
Fort- und Weiterbildungskurse für Ärzte
- 09.01.2020 - 11.01.2020Geriatrie
- 17.01.2020 - 18.01.2020Interaktiver Langzeit EKG-Kurs
Veranstaltungen für MFA
- 04.03.2020Abrechnungswesen
- 24.04.2020 - 25.04.2020Aufbereitung von Medizinprodukten in der Arztpraxis für Medizinische Fachangestellte (24 Std.)